• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

BR 52 Kohlenstaub von MMC/Tillig

Ich sehe aber auch kein Problem, anhand einer Vorführ-EP-III eine EP-IV-Maschine zu bestellen. Die muss ja nicht unbedingt daneben stehen. Wenn ein Prospekt dazu ausliegt, der darauf verweist, sollte das reichen.
Wenn dann das bestellte Exemplar nen Fehler hat, ok, das kann auch passieren, wenn zwei in der Vitrine stehen.

Wird es die Bunkeranlage evtl. auch in TT geben? Nen Massstab steht nicht dazu.
 
tokaalex schrieb:
Nehmt es doch einfach mal hin, daß ein Hersteller ein Modell wie angekündigt in einer bestimmten Epoche bringt und Ende der Diskussion! Warum wird hier so ein riesiges Theater um ungelegte Eier gemacht??? Haltet Euch an Fakten und die lauten eindeutig: EPOCHE 3 !!!

O.k., keine Verhandlungsmöglichkeit? Gut. Klare Ansage. Danke.
 
tokaalex schrieb:
Nehmt es doch einfach mal hin, daß ein Hersteller ein Modell wie angekündigt in einer bestimmten Epoche bringt und Ende der Diskussion! Warum wird hier so ein rießiges Theater um ungelegte Eier gemacht??? Haltet Euch an Fakten und die lauten eindeutig: EPOCHE 3 !!!
Ein bißchen höflicher kann (und sollte) man das aber schon formulieren. Wenn der eine oder andere Foriker den Wunsch nach einem Epoche-IV-Modell äußert, hat das für mich nichts mit Geschrei zu tun.
Kommt eben 2006 die Epoche-III-Lok. Ok. Ich werde abwarten, vielleicht gibt es dann 2007 oder 2008 eine andere Variante. Oder ein anderer Hersteller bekommt inzwischen mein Geld.

MfG
 
... mal eine ganz ehrliche Frage in dem Kindergarten:

Disskutiert denn irgendjemand, wenn Beckmann die 01 507 in Ep. IV statt III bringt?

NIEMAND!


Ich mag sie (507) auch lieber in Ep. III - hab ja auch schon die Daten für die Schilderbestellung rausgesucht.
 
Ist doch komisch, dass immer das was andere möchten, kindisch ist, oder? Es ist wirklich schwer die Wünsche oder Vorlieben anderer zu tolerieren.
Mit Herrn Beckmann habe ich schon über Ep.-IV-Beschriftung eines Wunschmodells diskutiert, auch MMM hat für mich die passende Lok gemacht. Es geht doch.
In meinem vorhergehenden Beitrag ging es letztendlich mehr um den Ton als um die Aussage ob oder ob nicht.

MfG
 
Wer ein Skalpell oder Bastelmesser und neue Schilder nutzt braucht nicht bis 20XX zu warten und hats gleich.


Interessant wäre für mich eher ob es den Tenderaufsatzabguss auch einzeln gibt........

:dontfeed:
 
PeterausLeipzig schrieb:
Interessant wäre für mich eher ob es den Tenderaufsatzabguss auch einzeln gibt........

Das ist die einzige Frage, die mich auch interessiert.
Die Lok als solches kann man selbst umbauen.
Würde natürlich dann nicht so viel Kohle bringen.
 
Mit allem pi-pa-po dürfte trotz allem selbst der geübte Bastler nicht annähernd an die Optik des MMC-Prototypen herankommen. Ich muss daher etwas über die beiden Vorpostings schmunzeln. ;)
 
Wie meinst Du das E-Fan? Der Lack des Prototypen auf der Messe wurde ja als verbesserungswürdig eingestuft. Spielst Du darauf an?

Wo siehst Du die Probleme?

Tenderaufsatz - wenn man ein Teil bekommt - nö!
anzusetztende Leitungen - nö
Lackierarbeiten - nö (ich für meinen Teil nehm ja keinen Revelllack mehr - wo ich bei meiner Maus so gelitten hab)
Schilder - nö

Also wo? Evtl. bei den Windleitblechen? Da nimmt ja MMC auch nur die vermurksten von Tillig.
Wie oft gabs denn bei 52ern die nicht rechtwinkligen WLB - sehr selten! Am meisten die rechteckigen mit ganz leicht abgerundeten Ecken oder eben erwähnte mit Rand a la 01.5.

Also so genial ist die MMC´sche ja auch nicht.
 
Okey okey okey... man sollte mein Posting vielleicht auch nicht überbewerten. Allerdings finde ich den Wunsch nach den Einzelteilen zum selber bauen -sagen wir- etwas Gewöhnungsbedürftig ;)
 
Noch ein Beitrag zur Epoche IV-Diskussion:
Die Lok müßte dann auch mit einem Schornsteinaufsatz ausgestattet werden, also nicht bloß neue Schilder und anderer Dachlüfter.
Es gab aber in Epoche IV auch andere Stauber, die noch ohne Aufsatz fuhren, wie z.Bsp. 52 9576 ex 52 2576.
 
Ja wieso denn das? Kittler z.Bsp. verkauft ja auch einen Umbausatz 52-GR.

Ich mag die selbergebauten Modelle halt lieber, außerdem bin ich immer noch vom Preis geschockt. Mir geht es einfach nicht in den Schädel das man in DIE Lok nochmal soviel Kohle gesteckt hat, wie Gützold für eine geile komplette 65.10 will.
 
E-Fan schrieb:
Allerdings finde ich den Wunsch nach den Einzelteilen zum selber bauen -sagen wir- etwas Gewöhnungsbedürftig ;)

Hallo E-Fan

Wieso gewöhnungsbedürftig ?
Eher doch interessant und nachvollziehbar.

Wenn ich z. B. einen Umbausatz von Beckmann für die BR 01.5 für ca. 100 Euro und eine normale BR 01 von Tillig auch für 100 Euro kaufe. Diese zusammenbaue, habe ich genau dieselbe Lok, die mich bei Beckmann 300 Euro kostet, für 200 Euro. Auch in der Qualität. Die ist vielleicht sogar noch besser, da ich sämtliche Einzelteile der Lok vor dem Zusammenbau lackiere. Außerdem sind bei mir freistehende Leitungen verbaut.
Genauso wäre es auch mit der BR 52.9 von MMC. Eine BR 52 gibt es gebraucht ab ca. 130 Euro. Wenn der Tenderaufsatz ca. 50 Euro kosten würde, wären das zusammen 180 - 200 Euro. Das ist die Hälfte von der MMC-Lok. Wie oben schon geschrieben, nehme ich alle Loks auseinander um den Rahmen, Räder und Gehäuse bei den Umbauloks neu zu lackieren. Die zusätzlich angebrachten Leitungen und Kleinmessingteile sind dadurch auch kein Problem. Einzig und allein die Bedruckung ist an einem Kaufmodell besser, weil man als Bastler,nur auf Naßschieber zurück greifen kann. Aber wie an der MMC-Lok in Dresden gesehen, sind die Tenderanschriften auch nur Naßschieber.

Fazit : Bei meinen Basteleien komme ich und auch der Peter aus Leipzig, viel billiger zur selben Lok. Nur das man natürlich keine Rechnung über die Arbeitszeit aufstellen kann. Das ist vielleicht der Punkt, warum MMC`s Preise hoch sind.
 
Klares Wort

Guten Morgen liebe TT Freunde,

Um allen Spekulatius ein Ende zu bereiten, sei an dieser Stelle gesagt,das die Maschine jetzt in Epoche III erscheinen wird. Die Tenderaufsätze wird es vorerst nicht als Bausatz geben. Und was das Thema Beschriftung an der bereits vorhandenen Lok angeht, ist bis dato in diesem Board bestimmt schon unzählige mal geschrieben worden, das es sich um das erste Muster handelt. Entweder sind viele nicht in der Lage den ganzen Text eines Beitrages zu lesen oder sie müssen immer wieder was dazu schreiben obwohl das Thema bereits durch ist.

In diesem Sinne

Jens Klose
 
Hallo! Nachdem Jens Klose jetzt die Fronten geklärt hat, werde ich ab diesem Punkt in diesem Thread dafür sorgen, dass Ordnung bleibt. Ich denke (und mit mir viele andere), das Thema ist breit genug besprochen worden. Wenn es wieder Neues gibt, dürft Ihr gern wieder.

Weitere Basteldiskussionen bitte Im Thread http://www.tt-board.de/forum/showthread.php?p=153316&posted=1#post153316

Sachsenstolz
 
BR 52 Kohlenstaub

Hallo Leute,

lese grade auf den Seiten vom TT-Kurier, das diesen Monat von Handelsagentur M. Tillig die BR 52 Kohlenstaub erschienen sein soll. Meine Frage ist jetzt, ist dass das Modell von der Modellbahnmanufaktur Crottendorf oder ist das ein anderes?
 
hab seit gestern meine BR 52 Kohlenstaub.

sieht echt Klasse aus und fahren tut sie auch super. Is nur nix für Grobmotoriger, wegen der vielen abstehenden/freistehenden Anbauteile.


btw. die BR19/BR04 wird sicherlich auch ein super Modell, aber 650€ sind mir dann aoch etwas zu heftig ...
 
Zurück
Oben