• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

BR 52 Kohlenstaub von MMC/Tillig

bei MMC 99,-...................ist gebont.
 
Ich habe bei 2x Jens schon angeregt, ein Pimp-Satz für den "alten" Tillig-Stauber rauszubringen. Leider noch keine Antwort.

Die Bausätze sind in Arbeit und werden kommen. Auch ein Pimpbausatz für die ältere Version ist in Planung.

Mich stören eigentlich 3 Dinge:
- nicht ganz entfernte ehemals angespritze Kesselleitungen

Ich habe selbst die Kesselleitungen entfernt, die unbedingt weg mussten. Es geht sicher noch mehr, aber wir müssen ein ausgewogenes Maß zwischen Preis und Leistung finden.

- Spalt im Tender (Thema ist aber durch, leider technologisch bedingt)

Ist beim Serienmodell aber weitaus kleiner als am Handmuster. Dort wurde nachgearbeitet. Leider treten beim Gießen kleinere Toleranzen auf. Aber bitte auch mal eine Vorbildlok anschauen. Sicher kein Spalt an dieser Stelle, aber auch keine Leitung wirklich gerade und jede Menge Beulen.

- MS-farbene Schrauben in Tendervorderwand. OK, dem lässt sich mittels Edding recht schnell abhelfen, muss aber nicht sein.

Die Schrauben sind unlackiert, weil die Schrauben zum Zwecke des Einbaus eines Decoders gelöst werden müssen. Wir haben die Befürchtung, dass wenn wir die Schrauben lackieren und die Kunden einen Decoder einbauen, wir die Loks reklamiert bekommen, weil beim Abschrauben die Farbe (zwangsläufig) abplatz.

Dass sie nur halb so schnell wie der Tillig-Stauber fährt, ist zwar auf dem ersten Blick schlecht, aber dem älteren Tillig-Tender anzukreiden. Und eigentlich ist mir diese langsame Geschwindigkeit sogar lieber :D. Eine Vorbild 52er fährt Spitze nur 80 km/h. Entsprechend langsam sollten die Modelle unterwegs sein. Zudem, wenn man zu schnell fährt, dann sieht man doch die feinen Details nicht mehr ;-) Wir freuen uns, dass trotz der kritischen Anmerkungen, dass Modell insgesamt sehr gut gefällt. Die Anmerkungen sind willkommen und fließen in künftige Projekte ein. Auf diesem Weg, vielen Dank an die TT-Bahner.



Viele Grüße

Jens
 
Euer Problem, wenn ihr die Messlatte so hoch legt :brrrrr:
Übrigens, andere Hersteller bieten zum gleichen Preis wellige Leitungen und Beulen an. Serienmässig! :D

Dass das Ganze ein Abwägen von Aufwand und Nutzen ist, ist mir schon klar. Aber eine gut gestaltete Lok wird halt auch genauer unter die :lupe: genommen.

Schön, dass das Tillig-Update-Set kommt :applaus:

Aber wenn ihr so weitermacht, bekommt ihr mich nie los. :hai: (@Lokwolf: ok, jetzt konnte ich es auch mal anwenden)
 
Hallo Stolli und TThomas

Leider handelt es sich dabei um den Einkammertender der Dreikammertenderbausatz kostet aber bei MMC 120,00 Oken .
Wobei mir der Vorbestellpreis für den Einkammertender recht gut gefällt anbei sind ja auch noch Ätzschilder und Schiebebilder.

Frank
 
Nach der Nummer hab ich gar nicht geschaut daher erklärt sich auch der Irrtum.Bleibt nun noch die Frage welcher in meinem Link mit dem Preis Übereinstimmt .

Frank
 
@ Jens Braun

Warum wird eigentlich meine Frage nie beantwortet? Ich hab die jetzt schon mehrmals gestellt. Fals du dich jetzt fragen solltest welche, einfach mal 2 Seiten zurück gehen.
 
Ich hätte auch noch einen kleinen Kritikpunkt, der vielleicht bei der Überarbeitung berücksichtigt werden kann:
An der Tenderstirnseite fehlen die Türen der Luftansaugung mit den Gittern, die ja die Luft für den Staubtransport angesaugt haben. Im Betrieb standen diese Türen oft offen. Die Türen gab es leicht abgewandelt auch beim Einkammertender. Im EK-Buch zu den Kohlenstaubloks der DR finden sich dazu genug Aufnahmen.
Ansonsten ein schönes Modell.
 
Bitte

Kann vielleicht mal einer ein paar eindrucksvolle Bilder von seinem Schätzchen machen ?
 
@Dampfossi
Ohne daß diese Fotos unter die Rubrik „eindrucksvoll” fallen sollen, stelle ich hier einige ein.
Vielleicht ist ja eines dabei, das Dich interessieren könnte.

Gruß Gerald
 

Anhänge

  • BR52_1737_MMC_R0898_8x6.jpg
    BR52_1737_MMC_R0898_8x6.jpg
    89,2 KB · Aufrufe: 160
  • BR52_1737_MMC_R0898_Detail_A_8x6.jpg
    BR52_1737_MMC_R0898_Detail_A_8x6.jpg
    97,7 KB · Aufrufe: 124
  • BR52_1737_MMC_R0898_Detail_B_8x6.jpg
    BR52_1737_MMC_R0898_Detail_B_8x6.jpg
    94 KB · Aufrufe: 117
  • BR52_1737_MMC_R0898_Detail_C_8x6.jpg
    BR52_1737_MMC_R0898_Detail_C_8x6.jpg
    87,4 KB · Aufrufe: 138
  • BR52_1737_Tender_MMC_R0888_8x6.jpg
    BR52_1737_Tender_MMC_R0888_8x6.jpg
    87,3 KB · Aufrufe: 162
... und hier noch zwei Varianten unter 100 Kilobyte.

Die Vorlage war ein und das selbe Foto.
 

Anhänge

  • BR52_1737_MMC_LSeite_R1070_8x6.jpg
    BR52_1737_MMC_LSeite_R1070_8x6.jpg
    98,4 KB · Aufrufe: 186
  • BR52_1737_MMC_LSeite_R1070_auch100kB.jpg
    BR52_1737_MMC_LSeite_R1070_auch100kB.jpg
    97,8 KB · Aufrufe: 194
Oder es macht die Ricoh (la)?
 
Is schon 'ne schöne Lok ...

@ Tholmer
Danke erstmal für die Bilder .
Naja , das is doch erstmal ein optischer Eindruck . Aber ich muß dir Recht geben , so richtig besonders eindrucksvoll sind’se nich . Was weniger an den Bildern liegt , mehr an dem Modell .
Versteht mich nich falsch , ihr wisst ja , zu meckern gibt’s immer was ( und einer muß es ja auch machen ... ) , doch bei dem geforderten Preis hatte ich andere Vorstellungen . Das lackierte Fahrwerk is auf jeden Fall ein Augenschmaus , die schwarze Oberfläche scheint auch sehr gelungen zu sein . Gegen das Kunststoffgetänge hab ich auch nix , jedenfalls nich bei meiner 8080 für 160 Ojroh . Aber seh‘ ich da schon wieder ‘ne Platine im Kesselträger ? Und Kontaktbahnen hinter den Tenderrädern ? Ich weiß schon , sieht man ja kaum ...
Die vordere Pufferbohle is auch irgendwie nackig ( Schläuche , Rangiertritt , Bügel unter den Puffern , Griffstangen ... ) , könnte alles schon dran sein und aus Metall . Aber die Puffer sind doch aus Metall , oder ... Was mir allerdings als erstes auffällt , sind diese Leitern am Führerhaus . Man sind die dick man ! Ich löte sowas aus kleinen Stücken Riffelblech und Federstahldraht , bestimmt kann man auch was ätzen . Und der Lokführer sollte auch was haben , um sich hoch zu zieh’n . Ich habe auch nur Bilder von Loks ohne Glocke und der Dachaufbau sieht da auch anders aus , aber sicher gibt’s auch andere .
Um Himmels Willen , versteht mich bloß nich falsch . Meine Absicht is es mit Nichten , nur rum zu nörgeln oder das Modell zu verreißen , is alles nur meine persönliche Meinung . Aber ca. 400 Ojroh sind echt ‘ne menge Kohle ( oder Staub ) ...
Selbstverständlich kann ich’s nich besser , aber ich verkauf‘ auch nix für 400 Ojroh .
Letztendlich is doch wichtig , das jeder Besitzer zu frieden is .
 
Hier mal ein paar Ausschnitte meiner Kohlenstaub mit Sound und Dampf!


Schöne Grüße,

Knuddel.

Bild 1-3: Die rechte von Beiden
 

Anhänge

  • 01 BR 52 Ready for Steam.jpg
    01 BR 52 Ready for Steam.jpg
    81,7 KB · Aufrufe: 113
  • 02 BR 52 Es fängt an zu Dampfen.jpg
    02 BR 52 Es fängt an zu Dampfen.jpg
    86,4 KB · Aufrufe: 119
  • 06 BR 52 Volldampf im Schuppen 03.jpg
    06 BR 52 Volldampf im Schuppen 03.jpg
    89,1 KB · Aufrufe: 105
  • 09 BR52 BR03 BR01 3 Schoenheiten mit richtigen Dampf.jpg
    09 BR52 BR03 BR01 3 Schoenheiten mit richtigen Dampf.jpg
    89,7 KB · Aufrufe: 111
  • 11 BR 52 Dampf bei Nacht.jpg
    11 BR 52 Dampf bei Nacht.jpg
    76,9 KB · Aufrufe: 103
Es gibt zu viele Leut die zwei linke Händers haben und deshalb kaufen müssen...egal wies aussieht.

Die jap. Bilder sind leider alle unscharf.
 
Zurück
Oben