• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

BR 52 Kohlenstaub von MMC/Tillig

Wieso arg unter der Gürtellinie?
Ich sehe es eher so, dass für einen gewissen Standard auch entsprechendes Geld verlangt werden kann. Qualität hat ihren Preis.
Bei Dir klingt es ja bald, als ob die Lok ihr Geld nicht wert wäre.

Daniel
 
Die Lok ist standardmäßig natürlich nur analog aber sie hat schon ne Steckschnittstelle fürn decoder im Tender. Der Decoder kostet ja ca 30 Euro je nachdem was für einer das ist und lässt sich sehr leicht einbauen.

MfG 1RedFace1
 
Naja, 650€ sind zwar recht heftig, aber wenn man Täglich eine schachtel Zigeretten (á 3,50) nicht rauch, hat man die Lok inklusive Dekoder in 200 Tagen drin, und hat sich nebenbei noch das Rauchen abgewöhnt ;) (Problem ist nur, das ich garnicht rauche, und somit auch nichts einsparen kann)
 
Eben wir Nichtraucher werden wieder massivst benachteiligt.
proxy.php
 
ptlbahn schrieb:
Naja, 650€ sind zwar recht heftig, aber ....
Wenn mich nicht alles täuscht gehts hier um die BR 52 Kohlestaub. Und die kostet keine 650,- Euro sondern "nur" 399,- Euro, was zugegebener Maßen auch nicht grade wenig ist.

@ MMC

Warum hat die Lok einen roten Kesselträger? Auf euren Handmusterfotos war dieser noch schwarz lackiert (so wie es sich gehört). Auf den Fotos die hier gezeigt wurden war davon aber nichts mehr zu sehen.
Das dieser Träger rot ist hat mich an Tilligs Originalmodell schon immer sehr gestört und so hab ich mich gefreut das ihr ihn vernünftig in schwarz bringt. Tja Pustekuchen nix schwarz das Ding ist rot. Bei rund 400,- Euro sollte das bischen Farbe ja doch wohl noch abfallen, oder?
 
Aha , Tillig ist zu teuer , MMC-Preise sind ok ! Ja was denn nun ?
 
MMC-Preise...allgemein

Für diejenigen (wie H-Transport) welche Preise und Qualität immer in Verbindung bringen sei gesagt dass nicht der Preis die Qualität voraussagt.

"Unter Qualität wird die Beschaffenheit einer Einheit bezüglich der Qualitätsforderung verstanden. Qualität ist die "Gesamtheit von Merkmalen (und Merkmalswerten, also Anforderungen) einer Einheit bezüglich ihrer Eignung, festgelegte und vorausgesetzte Erfordernisse zu erfüllen".

Die Beziehung zwischen realisierter Beschaffenheit und Einzelforderungen steht also stets im Mittelpunkt der Qualitätsbetrachtung.

Ein Produkt (Lok/Wagen) mit derselben Eigenschaften darf oder kann 100€ oder auch 400€ kosten. Es bleibt jedem einzelnen überlassen ob die angebotenen "Zusatzteile" (siehe MMC: BR52, BR19) diesen Preisen entsprechen.

mfg,

tt-zug
 
R.S. schrieb:
Aha , Tillig ist zu teuer , MMC-Preise sind ok ! Ja was denn nun ?
Beziehst du dich auf mein Post?
Ich kann mit deinem Satz im übrigen nichts weiter anfangen. Was willst du uns denn damit sagen? Es hat doch niemand über Tillig/MMC Preise diskutiert. Oder hab ich da was nicht mitbekommen?
 
Funktioniert bei den Zahnradbahnern auch und wird sich (hoffentlich auch in unserer Spur) irgendwann generell durchsetzen.


Wer sind die Zahnradbahner????
Ich hoffe das sich der Digital-Sch... nie so durchsetzt wie DU es Dir wünscht, der außer der Beleutungssache mit Lichtwechsel usw. sehe ich keinen sinn außer, wie nehme ich die Kunden aus!
 
Wer sind die Zahnradbahner????
Ich hoffe das sich der Digital-Sch... nie so durchsetzt wie DU es Dir wünscht, der außer der Beleutungssache mit Lichtwechsel usw. sehe ich keinen sinn außer, wie nehme ich die Kunden aus!

Märklinbahner werden so gehänselt, wegen der Nippel des Mittelleiters...

Und was der Vorteil des Digitalfahrens ist, so ist das Licht das Letzte, woran ich dabei dachte, weil ich dafür kein "Digital-Sch..." brauche.
Ich gebe nur zu bedenken, dass wir heute weder mit Pferden unterwegs sind, sondern mit dem Auto fahren und uns auch nicht mit Brieftauben bespaßen, sondern wohl alle vor einem Rechner sitzen, wo vor Jahren auch die meisten meinten, was soll ich denn mit so einem Teil. Also, ruhig Blut und nicht gleich alles presönlich nehmen. Wegen meiner kannst Du Deine Loks auch wieder mit einem Aufziehuhrwerk ausstatten - war mal Standard. Soll mir auch recht sein.
 
Holzwurm, das Du dieses Modell nicht kaufen wirst, hast Du doch weiter oben schon eindrucksvoll hinterlassen. Für andere ist es eben nicht nur eine Lok von vielen. Fast 100 extra angesetzte Teile kosten nun mal nicht 99,50.

Wenn ich auf der Messe den Stand von z.B. Micro Metakit erblicke, verbringe ich regelmäßig viel Zeit dort. Loks dieser Firma kosten in H0 allerdings ab 1.000 Eus aufwärts. Ich habe dort noch nie einen bösen Ton deswegen gehört...komisch nicht?

Also laßt die unsäglichen Diskussionen über den Preis, wenn man die Modelle ehh nicht kaufen will. Ep.V ist auch nichts für mich, deshalb schreibe ich nicht ständig, das ich die Modelle nicht brauche bzw. kaufe.

@LiwiTT
Christian weiß sicher, wie ich es meinte...Du auch :)

Jan
 
Modell ist eingetroffen und begeistert überaus !!!
Mist ist nur, daß ich meinen Holzkasten-Stauber danebengestellt habe und jetzt an dem viel Arbeit sehe ...

Für die Digitalos: die Lok hat die 3-polige Tenderkupplung und eine Steckschnittstelle - also Wunschdecoder rein und losfahren - und das Licht geht auch schon ...

@MMC:

großes Lob für das Engagement und den Mut, sowas edles in TT anzufassen und die Meßlatte mal höher zu legen. Die vielen filigranen Leitungen und Züge faszinieren mich genau so wie die geäzten Schilder und das mattrote Farbfinish der Fahrwerksteile, um nur einige Highlights zu nennen.

Frontera's Frage zur Kesselträge-Farbe bleibt noch offen - vielleicht könnt Ihr hierzu mal was sagen.

Bitte ansonsten weiter so !!!

@alle Miesmacher (es sind zum Glück nicht allzu viele): ich finde es unmöglich, ein Modell runterzumachen, nur weil es einen Preis hat, den sich jemand nicht leisten kann oder will, und dann unmögliche Forderungen drumherum zu stellen. Ich glaube nicht, daß derjenige die Lok, die er nie und nimmer für 400 Euro kaufen würde und dies alle Nasen lang kundtut, dann für ebendiese 400 Euro kaufen wird, nur weil jetzt für 30 Euro (VK) ein Digitaldecoder ab Werk drinsteckt (den sowieso nicht jeder braucht).
Die Lok hat nicht umsonst eine Steckschnittstelle, und das Nachstecken eines Decoders ist weit simpler als das Anbringen auch nur einer der unzähligen Kleinteile, die das Modell zu einem filigranen Kleinod aufwerten.
Dem Hersteller dann noch unflätig Abzocke zu unterstellen, halte ich schlichtweg für eine Frechheit !!
 
Mist ist nur, daß ich meinen Holzkasten-Stauber danebengestellt habe und jetzt an dem viel Arbeit sehe ...

Ich habe bei 2x Jens schon angeregt, ein Pimp-Satz für den "alten" Tillig-Stauber rauszubringen. Leider noch keine Antwort.

Mich stören eigentlich 3 Dinge:
- nicht ganz entfernte ehemals angespritze Kesselleitungen
- Spalt im Tender (Thema ist aber durch, leider technologisch bedingt)
- MS-farbene Schrauben in Tendervorderwand. OK, dem lässt sich mittels Edding recht schnell abhelfen, muss aber nicht sein.

Dass sie nur halb so schnell wie der Tillig-Stauber fährt, ist zwar auf dem ersten Blick schlecht, aber dem älteren Tillig-Tender anzukreiden. Und eigentlich ist mir diese langsame Geschwindigkeit sogar lieber :D.
 
ich hab die Lok "damals" vorbestellt und somit eine der ersten erhalten, bisher konnte sie nur im Laden mal kurz vor und zurück ^^ weil eine eigene kleine Anlage erst noch im Bau ist, aber optisch find ich die Lok sehr gelungen, auch wenn mich anfangs der Preis sehr abgeschreckt hat, aber ich muss sagen, mir war es das wert.
Sicherlich gibt es immer irgendwo irgendwas auszusetzen, aber ich seh das Ganze und das stellt zufrieden, bin am überlegen, ob ich mir auch die neue mit Einkammertender hole oder lieber für die 19 spare ^^
 
Hab meine Lok gestern auf dem Digitalwörkshop empfangen. Yves hatte zum Glück auch einen analogen Trafo mit und so konnte sie sch auch mal in Bewegung setzen. Naja, ich kann mich meinen Vorrednern nur anschließen, sie gefällt mir super! Und das wo ich doch eigentlich mehr auf die kurzen Dampfer stehe. Besonders die Lackierung ist gelungen.

Ja und endlich fährt auch eine Lok aus Heimatgefilden in mein Bw: Rbd Cottbus, Bw Senftenberg. Sie kann jetzt die Kohle in den ganzen O-Wagen aus dem Revier nach Berlin kutschen :ja:
 
Zurück
Oben