• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

BR 52 Kohlenstaub von MMC/Tillig

@Dampfossi
1967 hatte 52 1737 den alten Dachlüfter und eine Glocke.
Siehe Dirk Wendler Die Kohlenstaublokomotiven der Deutschen Reichsbahn. (Foto von Max Delie im Bw Riesa)
Vielleicht sollte man sich über das Vorbild informieren, bevor man solche Details kritisiert.
Mich nervt die in letzer Zeit zunehmend unproduktive Kritik.
 
Ich meine die welche du hier geuploadet hast.
 
... Vielleicht sollte man sich über das Vorbild informieren, bevor man solche Details kritisiert.
Mich nervt die in letzer Zeit zunehmende unproduktive Kritik.

" Ich habe auch nur Bilder von Loks ohne Glocke und der Dachaufbau sieht da auch anders aus , aber sicher gibt’s auch andere .
Um Himmels Willen , versteht mich bloß nich falsch . Meine Absicht is es mit Nichten , nur rum zu nörgeln oder das Modell zu verreißen , is alles nur meine persönliche Meinung "
Ich wollte mich nich unbedingt über das Vorbild informieren , sondern meinen Eindruck vom Modell wiedergeben . Außerdem habe ich nich nur nich nörgeln oder das Modell verreißen wollen , auch kritisieren wollte ich nich . Und wer sagt denn , daß das unproduktiv is , vielleicht könnte man ja davon auch noch was ändern . Es sind nur Kleinigkeiten , die mir an einem 400 Ojroh-Modell nich gefallen .
Also , schreib du doch mal was produktives zum Modell .
 
Oops Tholmer, Rahmen verbogen (nach oben gewölbt) ????

Nein, ist er nicht. Der ist ganz akurat.

Stolli, Du hast richtig getippt. Bei der Panoramafunktion wird es erst richtig heftig.

Sorry, im Namen meiner Fotoknipse.

Gerald
 
2 nette ... ein Gedanke.
Hab ich ja bei meinen Bildern auch gehabt. Die neuen R4 und R5 sollen dieses Manko nicht mehr haben.
 
Habe heute meine 52er bekommen, ein sehr schnuckliges Maschinchen! Dekoder rein und ab. Aber leider ist die Stromaufnahme nicht besonders umwerfend. Es stellt sich die Frage, ob man für die schaltbare Stirnbeleuchtung nur eine Seite der Lok für die Stromaufnahme mit heranzieht - es ist nur eine zweipolige Kupplung zwischen Lok und Tender vorhanden. Hat jemand von Euch die selben Feststellungen getroffen?
Gruß Klaus
 
Grischan, ich danke dir für deine schnelle Info. Die beiden oberen Kontakte im Tender waren so weit oben, dass sie keinen Kontakt gegeben haben.
Gruß Klaus
 
Aaaaach ... ( seufz )

Gestern hab ich endlich mal eine geseh’n , im Lok Pavillon in Dresden , ... für 399,- ...
Wenn ich jetzt schreibe , was ich mir da dachte , schreibt wieder irgend einer was von Gemecker !
Da hab ich mir dann lieber noch mal SCHIRMERs Muster angeseh’n ...

Wieso zum Teufel nochmal können die nich wenigstens Metallpuffer verwenden ...
 
Die Schrimer 64 sieht richtig klasse aus, bin auf den Preiskrieg mit Gützold gespannt...
Metallpuffer, hmmm, abwarten... (die Art der Konstruktion kommt mir ziemlich bekannt vor)

Thema 52, ich bin nicht wirklich zufrieden, obwohl schonmal sehr kulant getauscht.

Kann jemand mal bitte Bilder vom Tender einstellen?
Oder mir auch per mail schicken?

Danke
 
Ich hätte da mal eine andere Frage zum Thema . Wie verpacken die Crottendorfer eigentlich ihre 52 ? Wenn sich’s lohnt , kann ja mal einer der stolzen Besitzer ein Bild machen .
Is die von MMC nun soviel besser wie sie teuerer is , als die von TILLIG ?
TILLIGs ihre hab ich nie geseh’n .
 
Die ist ähnlich verpackt wie die Loks von PMT. Also ne stabile Pappschachtel zum aufklappen, eine Lage Schaum (ca. 1cm dick), dann ein Schaumwürfel mit Aussparungen für die Lok, dann noch ne Schaumlage 1cm. Um die Pappschachtel ist noch ein Kartonschuber.

Ich bin rundum zufrieden, hab aber auch keine 400 € bezahlt :nein:
Mir ist aufgefallen, das man beim Aufsetzen des Tenderdeckels die Rastungen hinten ordentlich einhaken muß, sonst entsteht ein ca. 0,5mm dicker Spalt, der aber kein Klemmen oder ähnliches bewirkt.
 
Also nix Holzkist oder so , dafür solide und sicher . Gegen pmt-ähnliche Verpackungen kann man ja nüscht sagen .
" ... Ich bin rundum zufrieden, hab aber auch keine 400 € bezahlt ... "
Na wenn ich keine 400 Ojroh dafür bezahlen müsste , könnte ich mit dem Modell auch zufrieden sein . Meine Schmerzgrenze liegt aber leider weit tiefer ...
 
" ... Ich habe bei 2x Jens schon angeregt, ein Pimp-Satz für den "alten" Tillig-Stauber rauszubringen. Leider noch keine Antwort.
Die Bausätze sind in Arbeit und werden kommen. Auch ein Pimpbausatz für die ältere Version ist in Planung ... "

Gibt es da eventuell Neues oder Definitives ? Hat sich schon was getan ?
 
Preis noch so hoch?

Nun will ich mir vielleicht doch die BR 52 1737 Kohlestaub als Sonderserie der Modellbahnmanufaktur Crottendorf kaufen.
Meine Frage: Ist die nach wie vor knapp 400 EUR, oder bekommt man die Lok in der Zwischenzeit wo günstiger? Geben soll es ja bei den Händlern wohl noch genug.
 
Hallo,

die Frage sollte ehr lauten, ob es dieses Modell noch gibt. Ich habe meine beim Händler bestellte Lok bis heute nicht erhalten...

Grüße, TM

Na bei Hohmann gibt es doch noch welche, oder?
Bleibt die Frage nach der gefertigten Stückzahl?
Auf wieviel Stück ist das Modell denn limitiert?
Ich denke zu diesem Preis stehen noch etliche Modelle herum.
 
Nun will ich mir vielleicht doch die BR 52 1737 Kohlestaub als Sonderserie der Modellbahnmanufaktur Crottendorf kaufen.
Meine Frage: Ist die nach wie vor knapp 400 EUR, oder bekommt man die Lok in der Zwischenzeit wo günstiger? Geben soll es ja bei den Händlern wohl noch genug.

Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Lok deutlich güstiger zu bekommen sein wird. So viele Modelle gab es nun auch wieder nicht. Die Erfahrung zeigt: ist ein Modell erst einmal als 'werkseitig ausverkauft' gekennzeichnet, gehen die Lagerbestände dann auch relativ schnell über den Ladentisch.
 
Meine Frage: Ist die nach wie vor knapp 400 EUR, oder bekommt man die Lok in der Zwischenzeit wo günstiger?

Naja , etwas günstiger kann man die schon noch haben . Für 399 im Lokpavillon Dresden .
Die hält das schon recht lange tapfer die Stellung ... , daß die aber günstiger werden , darauf würde ich nich wetten .
 
Zurück
Oben