• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Auhagen Neuheiten 2015

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Mich stört an der Fabrik nach wie vor, daß das alles spezielle Teile sind, die in Summer super aussehen und gut passen, aber eben nicht modular aufgebaut sind. Schade. Hier hat Auhagen in meinen Augen eine gute Gelegenheit verpaßt. Jetzt haben wieder über Jahre bis auf ein paar Bastler alle die gleiche schöne Fabrik auf der Anlage. Das war schon zu Maschinenfabrikgszeiten von Mamos so. Wenn dieses Modell durch die modulare Bauweise etwas teurer geworden wäre, hätte ich es gern bezahlt. Schade.

Viele Grüße

Birger
 
In TT dürfte einfach kein ausreichender Absatz gegeben sein für modulare Bausätze wie in HO. Zumal wohl die Mehrzahl der TT-Bahner fertige Bausätze bevorzugen dürfte, bei denen man sich nicht die Teile einzeln kaufen muss und vorher planen muss, was hierfür benötigt wird.

Die Sheddachhalle von Kibri hat sich leider auch nicht gut verkauft, obwohl sie ein schönes Modell ist.

Da bleibt dann leider nur Kitbashing übrig, aber wie schon erwähnt wurde, bei Auhagen kann man für kleines Geld Fassadenteile oder Fenster bestellen.

Und den Hinweis, daß die Ziegelgrößen zu den bisher erschienenen Bausätzen passen, läßt auf weitere Variationen hoffen.
 
Gerade bei Fabriken gibt es Alternativen, Falle, war für TT bestimmt, in gleicher Größe gibt es eine Brauerei. Die Werkhallen von Vollmer passen auch sehr gut zu unserer Spur.
Hast du auch nen Bild oder Artikelnummer zu deinen Alternativen ?
Mich stört an der Fabrik nach wie vor, daß das alles spezielle Teile sind, die in Summer super aussehen und gut passen, aber eben nicht modular aufgebaut sind. Schade. Hier hat Auhagen in meinen Augen eine gute Gelegenheit verpaßt. Jetzt haben wieder über Jahre bis auf ein paar Bastler alle die gleiche schöne Fabrik auf der Anlage.
Auf FB hat sich jmd 2 Bausätze gekauft und beide gegenüberliegend zueinander platziert, ohne große Luft in der Mitte. Als ich meinen Bausatz ausgepackt habe, hat mit der Aufbau des Bausatzes auch nicht so gefallen. Der Grund für kein Baukastensystem, was ich schon mehrfach in LPZ zur Messe angesprochen hatte:
In TT dürfte einfach kein ausreichender Absatz gegeben sein für modulare Bausätze wie in HO.

Mir wäre nen simples BKS System auch lieber als nen fertiger Bausatz, wo man viel umarbeiten muss, aber dann werden halt passende H0 BKS Teile gekauft wenn sie benötigt werden.
 
Mich stört an der Fabrik nach wie vor, daß das alles spezielle Teile sind, die in Summer super aussehen und gut passen, aber eben nicht modular aufgebaut sind. Schade. Hier hat Auhagen in meinen Augen eine gute Gelegenheit verpaßt.
Ja, leider wieder einmal. Wie auch schon bei den Bahnhöfen. Würde es wirklich so viel aufwändiger sein, das etwas flexibler zu planen?
 
Die Auhagen-Fabrik bietet sich hervorragend als kleine Maschinenfabrik an. Wer sagt denn, dass durch das Rolltor immer gleich ein Waggon muss. Ein Gabelstapler z.B. von Jano-Modellbau braucht auch einen Zugang zur Halle um Halb- und Fertigteile in und aus der Halle zu holen. Der H0-Schmiedehammer von Auhagen würde sich gut zur Innengestaltung eignen.

Und wenn Gleise in die Halle gehen, dann könnte sich die Fabrik als Fertigungsstelle für Schienenfahrzeuge eignen. Natürlich keine Loks und Waggons, aber wie wäre es mit dem Schienenmoped und Schientrabi von Kres? Oder als Instandsetzungsbetrieb für Industrielokomotiven bis zur Größe einer V10B. Der Tharandter Betrieb war nach 1954 in einer ehemaligen Werkzeugmaschinenfabrik untergebracht. Die hatten selbst keinen Gleisanschluss... Der Kreativität ist hier freien Lauf gelassen.

Ärgern tut mich, dass hier im Forum noch keiner die Auhagen-Fabrik präsentiert hat. Auch wenn Auhagen sie verspätet ausgeliefert hat, ist sie doch schon ein paar Tage im Handel.

Zu wenig Interesse? Auhagen könnte es so deuten! Daher wird es kein BKS geben. Nur große Töne spucken recht heute nicht mehr aus...

Und ich höre jetzt schon den Aufschrei, was das BKS kostet, falls es doch mal in TT erscheinen wird.

Ich selber plane gerade mit diesem System den Bau eines Kfz-Instandsetzungswerkes als kleines 1:87-Diorama für eine Ausstellung und liege nur bei den verwendetet Auhagen-Teilen bei 180,- €. Wenn alles fertig ist, dann werden auf einer Fläche von 40&60cm ungefähr 220,- bis 250,- € verbaut sein.
 
Auf FB hat sich jmd 2 Bausätze gekauft und beide gegenüberliegend zueinander platziert, ohne große Luft in der Mitte.
Hast Du dazu mal 'nen Link?
Ich hatte auch vor, aus 2 Bausätzen was Größeres zu machen - hab nach dem Sichten des ersten Bausatzes die Teile jedoch erst einmal wieder in den karton versenkt :-( Das wird alles nicht so einfach, da muß eine ganze Menge gesägt werden, und es bleiben große Löcher. Ich bin momentan nicht mehr so optimistisch, daß das schon sinnvoll hinzubekommen sein wird.
Und passende Mauerwerksplatten mit gleich großen Ziegeln und gleicher Läufer/Binder-Strukter gibt es m.E. für TT auch noch nicht - womit also die Lücken stopfen?

... dann werden halt passende H0 BKS Teile gekauft wenn sie benötigt werden.
Hallen-/Raumhöhe wäre kein Problem ... jedoch - da stören mich die viel zu großen Türen etc. ...

Mich stört an der Fabrik nach wie vor, daß das alles spezielle Teile sind, die ... aber eben nicht modular aufgebaut sind. Schade. Hier hat Auhagen in meinen Augen eine gute Gelegenheit verpaßt. ... Wenn dieses Modell durch die modulare Bauweise etwas teurer geworden wäre, hätte ich es gern bezahlt. Schade.
Das unterschreibe ich in allen Punkten - genau so geht es mir damit auch :-(

Wenn da 2/3/4 Teile noch etwas anders wären (durchgravierte Ziegelstruktur bei Teilen, die innen liegen, bzw. passene Abschlüsse der Halle beidseitig ohne diese Anbauten möglich, ...), dann wäre das was. Aber so? :-(

Ja, leider wieder einmal. Wie auch schon bei den Bahnhöfen. Würde es wirklich so viel aufwändiger sein, das etwas flexibler zu planen?
Auhagen sagt: ja.
Ich bin mir da nicht so sicher - wenn es Ergänzungsteilekits gänbe, würde ich die kaufen.
Man müßte eine einzeln stehende Halle (von mir aus mit rückseitigem Flachbau) draus machen können, den Turm einzeln, und den komischen Kohleschuppenanbau weg lassen können.
 
Ich hab den Bausatz hier stehen, schenke ihn mir zu Weihnachten.

Mir ginge es nicht einmal um zusätzliche Teile, sondern vielmehr um eine flexible Kombination der bestehenden oder mit Teilen anderer Auhagenschen Klingerbauten.
 
Habe mal zwei Fotos der Mauerteile gemacht. Die Fotoqualität bitte ich zu entschuldigen, es musste schnell gehen. ;)

Werde mir noch einen zweiten Bausatz besorgen und die Fabrik um zwei große Fenster verlängern und um ein weiteres Stockwerk mit kleinen Fenstern erhöhen. Wie Steffen schon schreibt, da wird ne Menge Sägearbeit anfallen.
Die Halle würde ich auch gerne verbreitern aber ich habe keine Ahnung mit welche Teilen ich den breiteren Giebel bauen soll, da es ja keine entsprechenden Mauerplatten für TT gibt.

Fazit: Aus der Fabrik lässt sich einiges raus holen aber wie hier schon so oft festgestellt wurde: Unerklärlich warum Auhagen die Mauern nicht durchgängig gestalltet. Sooo groß dürfte der Aufpreis nicht sein.

Grüße
 

Anhänge

  • WP_20151217_20_28_54_Rich (3).jpg
    WP_20151217_20_28_54_Rich (3).jpg
    289,7 KB · Aufrufe: 206
  • WP_20151217_20_29_15_Rich (2).jpg
    WP_20151217_20_29_15_Rich (2).jpg
    298 KB · Aufrufe: 196
Ärgern tut mich, dass hier im Forum noch keiner die Auhagen-Fabrik präsentiert hat.
Zu wenig Interesse? Auhagen könnte es so deuten! Daher wird es kein BKS geben. Nur große Töne spucken recht heute nicht mehr aus...
Und ich höre jetzt schon den Aufschrei, was das BKS kostet, falls es doch mal in TT erscheinen wird.
Sorry, das ich meine noch nicht gebaut habe, aber wie bereits geschrieben, sieht man bei Auhagen keine großen Umsätze im TT BKS, sodas wir eigentlich froh sein können, das wir ne neue Fabrik bekommen haben.

Hast Du dazu mal 'nen Link?
Ich hatte auch vor, aus 2 Bausätzen was Größeres zu machen - hab nach dem Sichten des ersten Bausatzes die Teile jedoch erst einmal wieder in den karton versenkt :-( Das wird alles nicht so einfach, da muß eine ganze Menge gesägt werden, und es bleiben große Löcher. Ich bin momentan nicht mehr so optimistisch, daß das schon sinnvoll hinzubekommen sein wird.
Habe die Bilder leider nichtmehr gefunden, aber wenn du 1.Fabrik aufgebaut hast brauchst du die 2. in Längsrichtung nur spiegelverkehrt davor zu setzen.
 
ah ok, danke, ich weiß, wie das gemeint ist.
Leider entspricht das nicht meiner Vorstellung von "langer Halle" - da werden beide Giebel durch die kleinen seitlichen Anbauten teil-verdeckt.
Nein, ich will nicht in die Halle hineinfahren (nicht in diese).
Jedochmuß irgend ein brauchbarer Zugang zur großen Halle gewährt sein, um dort Großteile rein/raus bringen zu können.
Deshalb schrieb ich von "Ergänzungsteilen" als Idee, wenn schon die Fabrik selbst keinerlei Variationen vorsieht.
Naja, mal sehen, vielleicht gibt es ja irgendwann mal passende Mauerwerksplatten.
 
In TT dürfte einfach kein ausreichender Absatz gegeben sein für modulare Bausätze wie in HO. Zumal wohl die Mehrzahl der TT-Bahner fertige Bausätze bevorzugen dürfte, beüi denen man sich nicht die Teile einzeln kaufen muss und vorher planen muss,

Moin,
Glaub ich nicht. Aber was nicht angeboten wird, kann man nicht kaufen.

Ich finde es schade, dass man sich nicht zu einer modularen Lösung durchringen konnte. Wenn es wenigstens halbwegs massstäbliche Mauerwerksplatten für TT gäbe.…

Grüße ralf_2
 
Fazit: Aus der Fabrik lässt sich einiges raus holen aber wie hier schon so oft festgestellt wurde: Unerklärlich warum Auhagen die Mauern nicht durchgängig gestalltet. Sooo groß dürfte der Aufpreis nicht sein.

Grüße


Moin

Ich denke Du kannst die Giebelteile der H0 Bausatzserie verwenden.
Damit hast Du nicht nur anständige Toreinfahrten sondern auch eine breitere Halle.
Frage: In welchen Dimensionen gestalten sich die Steingrößen der TT Halle ?
 
Moin

Ich denke Du kannst die Giebelteile der H0 Bausatzserie verwenden.
Damit hast Du nicht nur anständige Toreinfahrten sondern auch eine breitere Halle.
Frage: In welchen Dimensionen gestalten sich die Steingrßen der TT Halle ?

Das fällt ja leider flach, da die Mauersteine des H0 BKS größer sind als die der TT Fabrik. Gemischt siehts doof aus. Dann schon lieber die komplette Fabrik aus dem BKS bauen und die H0 Teile verkleinern. Fällt aber auch flach, da ich die TT Fabrik nutzen will. Hintergedanke: Die Fabrik verkauft sich dermaßen gut, dass Auhagen komplett auf TT um schwenkt und H0 nur noch nebenbei produziert ;) Wieviel Bausätze müsste ich dafür eigentlich kaufen? :D

Grüße

Grüße
 
Moin,
Glaub ich nicht. Aber was nicht angeboten wird, kann man nicht kaufen.
Ich finde es schade, dass man sich nicht zu einer modularen Lösung durchringen konnte. Wenn es wenigstens halbwegs massstäbliche Mauerwerksplatten für TT gäbe.…
Frag dochmal in LPZ bei Auhagen am Messestand nach und du wirst die Antwort bekommen, das der TT Markt zu klein ist.

Hintergedanke: Die Fabrik verkauft sich dermaßen gut, dass Auhagen komplett auf TT um schwenkt und H0 nur noch nebenbei produziert ;) Wieviel Bausätze müsste ich dafür eigentlich kaufen? :D
Träum weiter! Oder bist du Millionär, das du soviele Bausätze kaufen kannst, wie in H0 bereits verkauft wurden ???:wiejetzt:
 
Und was ist mit dir?

Thorsten

Dann will ich mal ein kleines Geständnis abgeben: TT und ich gehen seit einiger Zeit getrennte Wege.

Drei Modell-Hersteller (bei einem habe ich etwas nachgeholfen...) haben mir geheimste Träume erfüllt, die mich zu einem Umdenken bewegt haben.

Manchmal existiert noch etwas Trennungsschmerz, aber die Freude am Neuen überwiegt dann doch immer wieder.

Von den jetzt ausgelieferten Auhagen-Neuheiten stehen bei mir 3 fertig gebaute Vertreter vom kleinen Pomßen und 3 weitere warten auf den Zusammenbau nach Weihnachten.
 
In TT dürfte einfach kein ausreichender Absatz gegeben sein für modulare Bausätze wie in HO. Zumal wohl die Mehrzahl der TT-Bahner fertige Bausätze bevorzugen dürfte, bei denen man sich nicht die Teile einzeln kaufen muss und vorher planen muss, was hierfür benötigt wird.
...

Es geht nicht darum, ein Sammelsurium von Einzelteilen anzubieten. Das ist in H0 auch nur das I-Tüpfelchen. Da gibt es einige Industriebausätze, die aber alle aus den selben Grundteilen bestehen. Das hätte ich mir gewünscht. Nächstes Jahr hätte es dann ein neues Gebäude aus den selben Grundteilen geben können und so weiter. Man hätte mit Farben spielen können. Der Weg ist erstmal verbaut, was ich schade finde. Das BKS zum selben planen wäre gar nicht nötig gewesen.

Viele Grüße

Birger
 
Mich stört an der Fabrik nach wie vor, daß das alles spezielle Teile sind, die in Summer super aussehen und gut passen, aber eben nicht modular aufgebaut sind. Schade. Hier hat Auhagen in meinen Augen eine gute Gelegenheit verpaßt. Jetzt haben wieder über Jahre bis auf ein paar Bastler alle die gleiche schöne Fabrik auf der Anlage. Das war schon zu Maschinenfabrikgszeiten von Mamos so. Wenn dieses Modell durch die modulare Bauweise etwas teurer geworden wäre, hätte ich es gern bezahlt. Schade.

Viele Grüße

Birger

Beim Auhagen Tag der offene Tür dieses Jahr habe ich genau dies angesprochen bzw. gefragt.
Antwort in etwa...
Selbst die Teile in H0 liefen sehr!!! schlecht am Anfang.
Keiner wusste so recht was und wie mit den Teilen.
Und nur durch die Workshops und Schulungen viel Reklame, Internet und You Tube Videos etc.... rechnet sich das jetzt so langsam.
Im viel kleineren TT-Segment erwartet man solch Kostendeckung nicht. Auch nicht nach einiger Zeit.
Insofern kann ich die Auhagenfirma gut verstehen.

Ist doch trotzdem schon das kleine Werksgebäude.
Modifizierungen und Abwandlungen bestimmter Teile sind geplant.
War hier schon Thema, einfach mal abwarten.
Ich vertraue den Jungs um Mädels um die Chefin.
 
Am besten für uns wären kleinere H0 und größere N Teile die man für TT verwenden kann und somit kostensparend nen Bausatz kombiniert bzw. als BKS System, nur leider passen die Ziegelmaße dann nicht zueinander. Nicht alle H0 Teile wirken in TT gut, da sie zu groß sind und die normalen N Teile sind zu klein.
 
Wie hoch und wie breit ist denn die Tordurchfahrt? Als Kitbaching liebäugel ich da mit einem kleinen Straßenbahnhof, so 5-6 Stände....
 
Anbauten

Am besten für uns wären kleinere H0 und größere N Teile die man für TT verwenden kann und somit kostensparend nen Bausatz kombiniert bzw. als BKS System, nur leider passen die Ziegelmaße dann nicht zueinander. ....
Hier http://www.tt-board.de/forum/attachment.php?attachmentid=224254&d=1422809893 ist aber auch zu sehen, das einige Anbauten verputzt sind.
Wer etwas anderes als kleine Fabrik sucht, könnte auch mal bei Müllers Bruchbuden (TT; Sheddachhalle + Hinterhoffabrik) nachsehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Beim Auhagen Tag der offene Tür dieses Jahr habe ich genau dies angesprochen bzw. gefragt.
Antwort in etwa...
Selbst die Teile in H0 liefen sehr!!! schlecht am Anfang.
Keiner wusste so recht was und wie mit den Teilen.
Und nur durch die Workshops und Schulungen viel Reklame, Internet und You Tube Videos etc.... rechnet sich das jetzt so langsam.
Im viel kleineren TT-Segment erwartet man solch Kostendeckung nicht. Auch nicht nach einiger Zeit.
Insofern kann ich die Auhagenfirma gut verstehen.

Ist doch trotzdem schon das kleine Werksgebäude.
Modifizierungen und Abwandlungen bestimmter Teile sind geplant.
War hier schon Thema, einfach mal abwarten.
Ich vertraue den Jungs um Mädels um die Chefin.

Ich weiß nicht, ob ich mich immer falsch ausdrücke. Mir geht es nicht darum, daß Auhagen diese ganzen Einzelteile anbieten soll. Das halte ich auch für nicht zielführend. Mir geht es darum, daß diese neue, schöne Fabrik aus lauter Teilen besteht, die man nur so verwenden kann.

Warum bestehen diese Seitenwände alle aus einem Stück und nicht aus Segmenten und dem dazugehörigen Ziegelramen, den man auf die Fugen setzen kann, dazu eine extra Sockelleiste und fertig wäre das Modulsystem, wie in H0? Klar ist das vielleicht eine Form mehr oder zwei oder drei. Bin kein Formenbauer. Aber diese Segmente hätte man für weitere Bauten nehmen können. Man hätte die Ziegelwände in gelb und die Rahmen in rot abspritzen können etc. Das erhöht die Möglichkeiten der Kombination vorhandener Teile enorm. Irgendwann macht man neue Segmente, die in dieses Raster passen und wieder hat man ein neues Gebäude. Diese Fabrik ist kurzsichtig gedacht. Für die Bastler hat Auhagen ja, wie hier auch schon irgendwo beschrieben einen guten Ersatzteilservice. Diese fertig konfektionierten Einzelteile wie in H0 sind also nicht zwingend nötig.

Aber diese Chance ist ersteinmal vertan. Bleibt zu hoffen, daß diese Fabrik ein Erfolg wird und bei Auhagen zu einem Umdenken in Sachen TT bringt.

Viele Grüße

Birger
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben