• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Auhagen 11450 - Nutzung Baukastensystem H0 für TT?

alphafisch

Foriker
Beiträge
34
Reaktionen
37 1
Ort
Schwalbach
Hallo liebe Gemeinde,

dieses Haus von Auhagen gefällt mir sehr gut und würde es gern bei mir aufstellen.
Auhagen stellt es unter HO vor. Diverse Shops sagen HO/TT.
Das Gebäude würde bei mir in der Nähe von der Auhagen Post 13346 stehen, die ja auch recht wuchtig, aber gemäß Auhagen TT, ist.
Von Abmaßen/Geschosshöhe und Gefühl würde ich sagen: PASST!
Hat das Gebäude evtl. jemand stehen und kennt es? Für allen anderen Tipps bin ich natürlich auch dankbar!

Danke&VG
Dieter

Hallo, ich habe mal die Überschrift zum besseren Verständnis ergänzt. ford.prefect

1739898405649.png
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
@alphafisch es ist für ein Wohnhaus deutlich zu groß, die Türen passen für TT nicht ohne Anpassung und wer es unter H0/TT führt, liegt deutlich daneben. Als Fabrik kann man es verwenden, da kann man auch mit Treppen, Rampen usw. die hohen Türen einkürzen. Auch hatte ich die Oberlichter der Türen durch zusätzliches Mauerwerk von der Tür getrennt.
Für einen Wohnkomplex würde ich nur die oberen Etagen nutzen, d.h. man muss unten den Sockel selbst bauen und einiges verändern. Ich habe diverse Fabrikgebäude mit dem H0 BKS gebaut, zuletzt eine Hintergrund Kulisse, siehe die Bilder. Hier habe ich aber auf die BKS Türen verzichtet, die grünen Tore sind von einem TT Güterschuppen.
 

Anhänge

  • 20241231_133944.jpg
    20241231_133944.jpg
    208,9 KB · Aufrufe: 308
  • 20241231_135048.jpg
    20241231_135048.jpg
    230,9 KB · Aufrufe: 279
Hi Zusammen,

ich habe das Haus nicht, finde es optisch aber auch ansprechend und habe mir mal die Maße angeschaut. Höhe 16,2 cm.
Wenn man sich das eher niedriege Dach, die drei Geschosse und die Gesamtansicht anschaut, hat es insgesamt die Höhe von rund 3,7 Geschossen. Das sind 4,4 Zentimeter pro Geschoss und damit in TT 5,25 Meter. Selbst für ein zum Wohnhaus umgebautes Fabrikgebäude wäre das mehr als üppig: Die auf dem Foto zu sehenden Figuren (etwa auf dem Balkon) sind eindeutig HO, sehen aber schon relativ klein aus, was im Verhältnis zur ehemaligen Fabrik passt. Da wäre die Geschosshöhe rund 4 Meter - wäre plausibel. Wenn ich mir TT-Preiserlein auf dem Balkon vorstelle, würde ich an Kinder denken. Das passt ziemlich sicher nicht wirklich.

Gleichzeitig fällt mir auf: Im Bereich der rollenden Modelle, Loks etc, erleben wir zur Zeit durchaus viel Bewegung und Schwung auf dem TT-Markt. Eigentlich schade, dass selbst TT-Markführer Auhagen im Gebäudebereich eher Kleinartikel neu auf den Markt bringt. Wirklich schöne TT-Gebäude, auch als Baukasten mit verschiedensten Varianten habe ich für TT schon länger nichts mehr gesehen. Schade eigentlich!
 
Hi auch in die Runde,

vieles wurde schon geschrieben, wie ich es auch einschätze: Mit Türhöhenverringerung mittels Treppen und einigen Anpassungen als Fabrikgebäude m.E. verwendungsfähig.

Ein wesentliches Element, welches ich bei der Adaption empfehle, ist die Verwendung der jeweils passenden Ätzfenster statt der originalen klobig-runden Plastikfenster, hier zu erwerben: Ätzfenster

Finde leider grad kein passendes Bild vom Modul AW Replingen, wo ich die verbaut hab. :-/
 
Hallo,
habe dieses Haus ebenfalls nicht. Allerdings habe ich schon den Auhagen Bahnhof Mohrbach entsprechend eingekürzt.
Würde mir also überlegen wie und wo man etwas herausnimmt. Das wär in jedem Geschoss erforderlich. Die Schnitte müsste man so legen, dass man auch gleich die Fenster, um eine Sprosse reduziert. @MHouben hat ja schon ausgerechnet wieviel „Höhe“ weg muss.
Ist bestimmt ein heiden Aufwand.
Vielleicht gibt es Alternativen bei anderen Herstellern.

Viele Grüße
Thomas
 
Gleichzeitig fällt mir auf: Im Bereich der rollenden Modelle, Loks etc, erleben wir zur Zeit durchaus viel Bewegung und Schwung auf dem TT-Markt. Eigentlich schade, dass selbst TT-Markführer Auhagen im Gebäudebereich eher Kleinartikel neu auf den Markt bringt.
In den Auhagen-Neuheiten #65 -> Auhagen Neuheiten 2025 - gibt es eine interessante Zusammenfassung eines Gesprächs. Ich interpretiere es mal freundlich so, dass verschiedene Hersteller freie Ressourcen lieber in andere Spuren investieren. Nicht weil man hier kein Geld verdienen kann, sondern weil es eher kein Spaß zu machen scheint. :nixweiss:

Gruss, iwii
 
Zuletzt bearbeitet:
Würde mir also überlegen wie und wo man etwas herausnimmt. Das wär in jedem Geschoss erforderlich. Die Schnitte müsste man so legen, dass man auch gleich die Fenster, um eine Sprosse reduziert.
Ist bestimmt ein heiden Aufwand.
Es sind einzelne Mauerplatten, da kannst du unten wegsägen und durch das darunter liegende Fries würde es verdeckt werden. Lediglich die Säulen sind dann noch einzeln anzupassen. Bei der untersten Etage müsstest du dann auch keinen Sockel bauen. Das alles wäre mit den Platten für die oberen Etagen einfacher zu machen. Bei den EG Platten müsstest du mehr wegschneiden.

@iwii die Kritikpunkte an der Kundschaft treffen vorallem auf einige wenige EP5/6 Bahner auf FB zu, dagegen ist das hier noch Kindergarten.
 
ich gebe euch in allen Belangen Recht.
Trotzdem habe ich mal leihenhaft, pimaldaumen die TT-Post 98mm neben das HO Haus 163mm gestellt.
Mit der Etagenhöhe könnte ich leben. Aber es wirkt insgesamt wohl doch zu riesig. Die Figuren auf dem Balkon...stimmt...das passt nicht mehr.

1739915563856.png
 
Wenn ich mir das so ansehe, dann ist das Erdgeschoss bei beiden Gebäuden gleich hoch.
Die Tür des Wohnhauses ist allerdings viel zu groß für TT. Bei der Post hat man das durch die Außentreppe gelöst.
Könnte man beim Wohnhaus auch so machen.
In Leipzig Plagwitz hat man Loft‘s in alte Fabrikbauten eingerichtet. Buntgarnwerke – Sächsische Wollgarnfabrik – Leipzig-Days
Die Fassade des Wohnhauses farblich gestalten, repräsentative Außentreppe davor und fertig ist das Loft.

Viele Grüße
Thomas
 
Die Idee mit Treppe ist sehr gut. Und mit Definition als Loft könnte man sich den Rest plausibel machen.
Vielleicht probiere ich es doch. Es gefällt mir halt und ich hätte eine super passende Stelle dafür.
Probestehen ohne Kleber (und ohne Wind)….und dann notfalls eben doch kürzen.
 
Das Gebäude ist in der dargestellten Form ein zur Wohnnutzung modernisiertes Fabrikgebäude. Das erkennt man an den davor gestellten Balkonkonstruktionen und auch am Abgasrohr der Heizung. Also Epoche 5 und moderner.
Wie weit man das maßstäblich findet … gibt ja kein komkretes Vorbild. Die Türen sind oft 2… 2,1 m hoch. Bin aber auch schon durch deutlich höhere Hauseingänge gegangen. Gerade bei Fabrikgebäuden handelte es sich um komplexe Anlagen mit Hof und Hinterhof. Da musste auch mal ein Lastwagen durch den Eingang…
Fenster können auch über das ganze Stockwerk gehen.

Die oben empfohlenen Fenster sind sehr fein - aber eben auch (H0)Fine.

Wenn man nicht gerade auf ein konkretes Vorbild abzielt und es in die gesamte Konstellation passt, warum nicht?

Grüße Ralf
 
Zuletzt bearbeitet:
ja, diese Edelstahl Außenschornsteine sind für mich eines der Bilder aus der frühen Nachwendezeit (eindeutig EP5).
Das hätte ich aber in meiner "späte EP4"/"frühe EP5" Idee gelten lassen.
Da darf ja zum Glück sogar schon ein ICE 1 durchs Bild huschen.:)


die Auhagen TT UND Epoche 4 alternative wäre halt das hier. Sehr authentisch!
Meine Frau wohnte in so einem Haus als ich sie kennenlernte...wenn ich es nehme, wird sie vielleicht doch noch
Modellbahner (Bahner ist sie schon). Auch die Budgetverhandlungen könnten einfacher werden🥰😘.
Zu 13332 gibt's ja schon nen langen Thread hier...https://www.tt-board.de/forum/threads/auhagen-13332-mehrfamilienhaus.50596/
Werde mir den mal reinziehen.

1739958067175.png
 
Der Auhagen Wohnblock ist auch schon eine Wärmegedämmte Variante aus der Nachwendezeit
Wenn es etwas gelasertes sein darf, dann wirst du eventuell bei Moebo fündig.
Zum Beispiel:
proxy.php
 
Nicht zwingend. Irgendwann hat man das schon von Anfang an so gebaut. Beim unserem alten Haus ist das noch andersrum. Beim Neuen (Gasbeton auf traditionelles Mauerwerk) nicht mehr.

Grüße Ralf
 

Anhänge

  • IMG_8161.jpeg
    IMG_8161.jpeg
    181,9 KB · Aufrufe: 131
  • IMG_8163.jpeg
    IMG_8163.jpeg
    174,6 KB · Aufrufe: 122
  • IMG_8162.jpeg
    IMG_8162.jpeg
    184,1 KB · Aufrufe: 128
Zuletzt bearbeitet:
Kann ich so auch nicht bestätigen, aber ich habe hier auch nicht die Erwartung, dass die Ware innerhalb von 14 Tagen bei mir ist.
Da sind sie wieder, die berühmten 14 Tage. Ich hatte übrigens nach ein paar Jahren keine Lust mehr (Kontakt per Mail und persönlich auf der Messe) und habe das unter Lehrgeld verbucht. Vielleicht hattet ihr Glück oder ich einfach nur Pech. Egal, ich habe auf sowas keinen Bock.
Aber sorry für den Hinweis, es geht hier ja um etwas anderes.
 
Die Kommunikation ist schwierig. Auf Nachfragen per E-Mail habe ich nie eine Antwort bekommen. Die Ware wurde allerdings geliefert.

Gruss, iwii
Ich habe mit dem Herrn von Moebo sogar schon wegen einer Bestellung telefoniert. Sehr freundlich und nach Thema Modellbahn über Gott und die Welt. Er wollte gar nicht mehr aufhören zu quasseln. Manche meiner Bestellungen dauerten Monate, andere nur ein paar Tage.
Er hat viele schöne Sache, aber eine große Fabrikhalle in TT fehlt noch (bei Moebo, Busch oder Auhagen).
 
Zurück
Oben