• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Modellankündigung Busch Neuheiten 2025

Heute eingetroffen, bin als Wieder Einsteiger nach vielen Jahren begeistert von der Detailtreue und sogar die Rungen lassen sich drehen. Der Wagen hat Holzboden und die Traktoren sind für den Transport gesichert. Es liegen noch Ersatzrungen bei und vier gelbe Verschiebehaken. Klasse Service von Busch.

Gruß Oliver🚂
 

Anhänge

  • IMG_20251014_110334.jpg
    IMG_20251014_110334.jpg
    105 KB · Aufrufe: 544
Bezüglich der beladenen ZT mal eine Frage, da ich im Netz nicht so wirklich für mich zufriedenstellend fündig geworden bin:
Ist die Farbgebung (im Original) rot oder blau an bestimmte Zeiträume gebunden?

Meine Frage bezieht sich auf einen möglichen Transport der Traktoren und ob diese dann quasi auch in beiden Farbvarianten "gemischt" verladen werden könnten. (ausdrücklich nicht die in Siennagrün)

Bei der Fa. Busch haben diese beiden Farbvarianten ja bekanntermaßen die gleiche Artikelnummer.
 
Zuletzt bearbeitet:
ursprünglich waren die alle rot, zumindest da, wo ich wohnte. Ende der 1970er Jahre traten dann erste blaue ZT 300 auf. Andere Farben wie das von Busch auch angebotene grün gab es nicht.
 
* rot/weiß war bis 1978 die Lackierung
* ab 1978 wurden die Traktoren blau/weiß

Der Grund war, dass die roten Pigmente im Westen eingekauft werden mussten.

Der keine Regel ohne Ausnahme: 1981/82 gab wieder rot/weiße ZT300 ab Werk. Die Hauptlackierung blieb aber blau/weiß.

* 1983 Umstellung auf sienagrün/weiß

Frage zum Modell: Sind die Zettis festgeklebt oder kann man sie auch entfernen?
 
@Stardampf
Das mit der Passgenauigkeit der Arbeitsstände sehe ich nicht mal so eng. Sind halt noch "Crashtest-Dummys" aus der F/E. Wie auch Tilligs 84er ein paar Vitrinen weiter. Da passt vielleicht noch nicht alles optimal zusammen, wackelt und hat Luft.
Was ich viel schlimmer fand als die durch Montage / Demontage zu Testzwecken am gezeigten Arbeitsstand zu sehenden "Spaltmaße" war dieser wellige rote Stoff, auf dem die Handmuster standen und irgendwie "untergingen". Ne gute Präsentation auch solcher Arbeitsstände geht anders.
Tilligs Arbeitsstand der 84er sah auch wie "zwischen Zwölfe und Mittag" zusammengebaut aus, hatte aber wenigstens einen vernünftig arrangierten Standplatz mit nem Stück Schiene unter den Rädern.

Apropos "Zeigen von Arbeitssänden"
Beim bei Saxonia gezeigten Arbeitsstand der 22er passt auch noch nicht alles so zusammen wie man sich das so vorstellt.
Hier erwartet man im November ein weiteres Handmuster und von dem soll es dann so alles gut läuft wieder aussagekräftige Fotos auf der Homepage oder Facebookseite des Herstellers geben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nö, die sind nicht festgeklebt. Kann man also auch auf die Straße stellen.

Danke. Busch ist ja sonst dafür bekannt, dass sie mit "Kleister" nicht gerade sparen...

Die beiden ZT300 auf dem Waggon lassen sie zeitlich in die kleine rot/weiße - Serie von 1981/82 einordnen. Busch druckt die Typenbezeichnung "Fortschritt ZT300-D" auf die Motorhaube.

Die D-Serie ging 1980 in die Produktion und war die zweite größere Weiterentwicklung des ZT300. U.a. gab es neu einen verstärkten Fangrahmen. Sie wurde bis zur Produktionsumstellung 1984 auf den ZT320 gefertigt und ist werkmäßig in allen drei Lackiervarianten gefertigt worden.

ZT300: 1967 - 1978 rot/weiß
ZT300-C: 1978 - 1980 blau/weiß
ZT300-D: 1980 - 1983 blau/weiß, 1981/82 rot/weiß (parallel zu blau/weiß), 1983/84 sienagrün/weiß
ZT300-E: 1980 - 1983 blau/weiß, 1983/84 sienagrün/weiß

Der ZT300-E ist die Exportversion vom ZT300-D, die u.a. nach Frankreich, Belgien und Spanien geliefert wurden. Technisch unterschieden sie gegenüber dem ZT300-D nur durch den Verbau von Bosch-Lichtmaschinen und Bosch-Anlasser. Einige Mängelrückläufer gab es auch, die dann an LPG weitergereicht wurden. Die Bosch-Komponenten wurden natürlich vorher entfernt.
 
Jetzt brauchst du aber noch einen Zaun.😳
Grüße Bernd
 
Zurück
Oben