• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Modellankündigung Busch Neuheiten 2025

Hallo miteinander
Leute wie dick ist so eine Griffstange beim Vorbild?? geteilt durch 120 was bleibt da noch übrig ?

das betrifft sämtliche Stangen und Leitungen an Dampflokkesseln bei allen Herstellern

fb.
 
0,3mm entspricht etwa 36mm beim Vorbild. Für einen Handlauf wäre bis 40mm genau richtig. Auch für einige Rohrleitungen.
 
Lauder Eggschberden hier! :narrwech:

Nee, mal was noch zu den Straßenfahrzeugen. Hier ist ja eine Epocheteilung außer dem Erscheinungsdatum des Fahrzeugs im Original, weitgehend obsolet. Während Schienenfahrzeuge zeitlich und oftmals auch regional ziemlich genau zugeordnet werden können, so tauchen vor allem PKW's noch sehr lange auf den Straßen auf und das nicht nur ais Oldtimer. Nehmen wir mal z.B. den Golf 1. Erschienen glaube ich 1970 oder 71. damit laut Nomenklatur Epoche 4. Im Straßenbild war er aber noch weit in die 5 rein und darüber hinaus, zu erleben. Wirklich selten ist er erst so gefühlt die letzten 15 Jahre geworden.
Besonders häufig waren ab 1990, dazumal schon ehr alte *Westwagen", sogar oder gerade im Osten der Republik, da hierhin bekanntermaßen alles verkauft wurde, was noch fahren konnte. Gerade war in einer einschlägigen Fachliteratur viel über Autoreisezüge zu lesen. Da waren auch viele Transitzüge in den 70er, 8oern und auch noch 90ern von Westberlin in die Nichtostzonen dabei (z.B. nach Westerland). Die waren wohl auch gut besetzt, da die Leute nicht gern durch den wilden Osten über adolfsche Betonpistenautobahnen hüpfen wollten. Das heißt; Autozüge (kombiniert mit Reisezugwagen) durch den Osten mit "Westwagen" sämtlicher Art, die sehr selten den ostzonalen Boden befahren haben. Was für interessante Vorbilder für uns Modellbahnbegeisterte!
Will damit sagen, daß hier ein Abgrenzen in Ost oder West oder Epochen, wenig Sinn macht. Eher sind die weichen Übergänge auszuloten. Ich sah sogar mal Bilder, auf denen 500er Trabanten im Hamburger Hafen verladen wurden, die sind sicher auch mit der Eisenbahn dorthin gekommen!
Sprich; Wir Modellbahner müssen kreativer und die Modell-(auto)- Hersteller mutiger werden!
Somit paßt es hier dann hoffentlich doch rein, ohne zu weit abzuschweifen,

Grüße!
 
Zuletzt bearbeitet:
@FB.
Darum ging's mir gar nicht - ich wollte einfach nur wissen ob die Griffstangen beim Modell freistehend ausgeführt werden oder nicht.
Es gab darauf eine Antwort und damit ist es - für mich zumindest - gut.
 
es geht doch letztendlich darum was mit vertretbarem Aufwand noch Darstellbar ist--0,3mm in Plastik wahrscheinlich nicht
mit Bronzefederdraht wäre es möglich da brauchts dann aber noch zwei passende Halter und die Kosten gehen durch die Decke

die ersten 143 von Tillig hatten mal Griffstangen aus Draht--das war vielen dann aber auch nicht so angenehm

fb.
 
es geht doch letztendlich darum was mit vertretbarem Aufwand noch Darstellbar ist--0,3mm in Plastik wahrscheinlich nicht
mit Bronzefederdraht wäre es möglich da brauchts dann aber noch zwei passende Halter
...ist alles nur eine Frage des Materials - wenn sie aus POM sind, alten das auch Griffe mit 0,3 aus - kein Problem.
Und auch im Selbstbau habe ich schon (die Griffe für die 94er) mit Kugelhaltern, aus Metall angefertigt. Sollte auch für einen Hersteller machbar sein...

IMG20250416145622.b.jpg 0,3 - damals, nur gesteckt, aber gelötet
 
...ist alles nur eine Frage des Materials - wenn sie aus POM sind, alten das auch Griffe mit 0,3 aus - kein Problem.
Und auch im Selbstbau habe ich schon (die Griffe für die 94er) mit Kugelhaltern, aus Metall angefertigt. Sollte auch für einen Hersteller machbar sein...

Anhang anzeigen 544279 0,3 - damals, nur gesteckt, aber gelötet
Natürlich ist das auch für den Hersteller machbar, aber willst du den aufgerufenen Preis für das Modell dann auch bezahlen?
Gruß Andi
 
...ich kann mich erinnern, daß die vierachsigen Schwerlastwagen, von Roco, solche zierlichen Geländer, aus POM, an den Bühnen haben.
Da brach nix und teurer, als üblich waren sie auch nicht...
 
POM kann man aber nicht lackieren. Die Teile würden also immer hervorstechen, weil sie sich von der Umgebung abheben.
 
...ja - aber, mit leicht angerauhter Oberfläche (evtl., schon in der Form), sind schwarze Griffe und Geländer immer eine Möglichkeit.
Bei anderen Farben gibt es natürlich Unterschiede, die wir aber leider auch bei ABS-Griffen kennen...
 
Dass ist aber meiner Meinung nach technologisch so aufwendig, dass sich das für die wenigsten Seriengrößen in TT ernsthaft lohnt. Mal von den bis zu 25% Schwindung abgesehen.
 
POM kann man aber nicht lackieren. Die Teile würden also immer hervorstechen, weil sie sich von der Umgebung abheben.
Moin, Das ist etwas zu pauschal. POM ist lackierbar nach Anschleifen, Vorbehandlung/Beizen. Mit Speziallacken auch ohne Vorbehandlung. Ob sinnvoll/machbar bei kleinen Durchmessern ist eine andere Frage. Ist aber problemlos durchfärbbar.
Grüße
 
@Busch_Modell mal eine Fragen zum Flals 164 31327 kommt der Wagen mit EP VI oder so wie es auf den Bildern zu sehen ist? Dann doch in EP V. Natürlich wäre in VI viel schöner. Vielleicht könnt ihr da noch was machen.
Mit Gruß aus Wismar
 
In der Anschrift fehlt das D-DB wie es in VI üblich ist . Genauso habt ihr noch keine Rollendenlandstraße in VI gemacht. Ks und Fakks in DBAG ist in VI. Die Wiebe nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
In der Anschrift fehlt das D-DB wie es in VI üblich ist . Genauso habt ihr noch keine Rollendenlandstraße in VI gemacht. Ks und Fakks in DBAG ist in VI. Die Wiebe nicht.
Na dann ist ja gut. Unsere Grafikerin hat die Grafitties über einen bestehenden Wagen gelegt. Die Muster sind noch nicht fertig :)

Keine Angst der Wagen kommt für die Epoche VI. Gern nochmal Werbung machen! Denn hier sind die Verkaufszahlen leider noch nicht so prickelnd wie bei vergleichbaren Epoche IV Varianten.

@Busch_Modell, gibt es schon Erkenntnisse zu den fehlenden Trittmulden in der Führerhausseitenwand?
Ja, das Schieberwerkzeug ist noch nicht fertig.
 
Na dann ist ja gut. Unsere Grafikerin hat die Grafitties über einen bestehenden Wagen gelegt. Die Muster sind noch nicht fertig :)

Keine Angst der Wagen kommt für die Epoche VI. Gern nochmal Werbung machen! Denn hier sind die Verkaufszahlen leider noch nicht so prickelnd wie bei vergleichbaren Epoche IV Varianten.


Ja, das Schieberwerkzeug ist noch nicht fertig.
Wenn man da noch was Ändern kann ist ja super. Da hätte ich noch Vorschläge. Das Graffiti oben am Trichter weglassen, da kommt von unten keiner ran. Dann noch die Graffitis an den Stellen weglassen ( wie entfernt ) wo wichtige Anschriften am Wagen sind und zu letzt das Cargo weglassen. Das würde in meinen Augen den Wagen aufwerten und sich vielleicht besser verkaufen. Ach dann noch, er sollte vom Lack her nich wie neu aussehen. Ein wenig ausgblichen wäre gut. So ähnlich wie auf den Bildern von den Schiebewandwagen.
Mit Gruß aus Wismar Andreas
 

Anhänge

  • 20240227_124820.jpg
    20240227_124820.jpg
    214,7 KB · Aufrufe: 102
  • 20240227_124841.jpg
    20240227_124841.jpg
    215,6 KB · Aufrufe: 88
  • 20240227_125112.jpg
    20240227_125112.jpg
    157,4 KB · Aufrufe: 77
  • 20240227_125138.jpg
    20240227_125138.jpg
    183 KB · Aufrufe: 94
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben