• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Auhagen Neuheiten 2015

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hab mit der Fabrik begonnen. Ist bei euch auch eine Anleitung für ein H0-Modell und passt folglich nicht 100% zu den TT-Teilen?

Druckt Auhagen schon länger die Fensterrahmen auf den transparenten Kunststoff? Wirkt deutlich filigraner als die alten gespritzten Fensterrahmen.
 
Auf meiner Anleitung steht allerdings auch "H0", ist aber lt. Art.-Nr.: 13341 TT. Teile passen. Also nur ein Druckfehler.

Ich wünsche Allen einen guten Rutsch ins neue Jahr!
 
Ich versuch ja schon ne Weile, Informationen zum Vorbild der Fabrik zu bekommen.

Abgesehen von Auhagens Aussage zum Standort, und ein paar Fotos aus den letzen Jahren siehts aber eher mau aus.

Weiß jemand, ob die Fabrik mit den Oberlichtern so in Ep.II stehen könnte?
 
Ich bin bei der Fabrik auch am überlegen, was ich draus mache, entweder was in Richtung Vorbild/Alkohol oder mit den schönen Dampfhammern in Richtung Metallbearbeitung.
Ich würde aber für Ep.2 die Tore nicht verwenden, die sind erst später gebaut worden, bei den Oberlichtern kann ich mir schon vorstellen, das man diese beim Bau wegen besserer Beleuchtung bereits dazugehört haben.
 
Ich habe den Eindruck, dass die Anleitung unter etwas Zeitdruck entstanden ist. So sind bei 2 (Wand B) im Turmbereich 2 9er Fenster einzusetzen, aber verschieden abgebildet. Bei allen Dachunterkonstruktionen (z.B. 18, 19, 20) fehlt mir ein Detailzoom, wie rum die Teile anzubringen sind - kann man sich zwar selbst ausknobeln, aber für Anfänger und weniger versierte macht es das schwieriger. Wo manche Details wie bspw. Treppe hinkommen soll, wird gar nicht erst gezeigt.

Die Dachunterkonstruktion der Laderampe war bei mir leider völlig verbogen aus der Packung gekommen.

Es hätte mich gefreut, wenn das Gleisrolltor nur optional gewesen wäre und alternativ wie im Original.

Kleines Zwischenfazit (Schulnoten):
Passgenauigkeit: 1
Motiv (interessantes Vorbild): 2
Optik: 2
Anleitung: 3
Flexibilität im Zusammenbau: 4
 
Nu das diskutierte ich-will-es-anders-aufbauen-können (ohne mir 2 Bausätze kaufen oder sägen zu müssen). Das geht halt nicht, weil a) z.B. die kleinen Anbauten an einem großen Wandstück schon mit dran sind und b) nur außen sichtbare Wandbereiche mit Mauerwerk versehen sind.
 
Bei mir wird nie der Kleber hart (hab ich teilweise schon >15 Jahre), nur klebt oft die dünne Nadel zu, obwohl eine Kappe drauf ist.
 
Würde ich (mit meinen begrenzten Fähigkeiten) als schwierig bezeichnen. Da fällt mir ein: die Laderampendeckplatte sieht extrem glatt aus - fast so glatt wie die Wandbereiche ohne Mauerwerk. Da muss ich noch mal mit der Airbrush drüber gehen, bevor ich sie einkleben kann.
 
Mir fehlt auch noch das passende Modul und die Zweckbestimmung. Ich schwanke zwischen Schlachthof und Molkerei...
Grüße ralf_2

Kann man da das große Tor mit möglichem Gleisanschluß gebrauchen ???
 
@Ralf das Haupttor is halt sehr groß, wenn man da nur nen H3A oder W50 davorstellt, wirken diese winzig, mit nem modernen Herpa Lkw geht es schon besser, aber wirklich gut wirkt nur nen Waggon vor dem Tor, ob beim Schlachthof oder der Molkerei sowas reingefahren ist ? In Bezug auf Milch- bzw. Lebensmitteltransporte zu DDR Zeiten hatte ich ja im Straßenfahrzeugthread schon angefragt.
 
Moin,
Milch mit der Bahn dürfte schon länger her sein - ich kenne nur ein Beispiel aus Müncheberg (Oderbruchbahn). Aber maximal lief das bis Anfang der 60er mit der Bahn. Die Verladung erfolgte über außen liegende Rampen.

Schlachthöfe hatten meist Rampen mit solchen stabilen Gattern oder sogar Stallanlagen zum "Zwischenlagern".

Ich habe mir den Bausatz noch nicht so genau angesehen - evtl. muss man am Tor was verändern.

Grüße ralf_2
 
Ich hab auch schon mit dem Bausatz gedanklich experimentiert, auch mit dem H0 Halbportalkran ob man irgendwie was logisch kombinieren kann und anderen H0 BKS Teilen zum ausstatten der Fabrik, aber bin noch nicht zum finalen Plan gekommen.
 
Ich versuch ja schon ne Weile, Informationen zum Vorbild der Fabrik zu bekommen.

Abgesehen von Auhagens Aussage zum Standort, und ein paar Fotos aus den letzen Jahren siehts aber eher mau aus.

Weiß jemand, ob die Fabrik mit den Oberlichtern so in Ep.II stehen könnte?

Informationen über das Vorbild sind tatsächlich schwierig. Der VEB Brennerei Ganzlin bestand bis zum 31.12.1978. Rechtsnachfolger war der VEB Güldenstern Ludwigslust. Güldenstern gibt es zwar noch heute - ist aber nur ein Label von Winkelhausen aus Güstrow. Allerdings sieht es da mit Informationen etc. schlecht aus. Ich hatte vor einigen Jahren mal nach Informationen der ehemaligen Winkelhausen-LKW-Flotte gesucht und bei Winkelhausen konnte man mir nicht helfen.

Die Oberlichter passen nicht zu einer Brennerei. Meisten war im Dachbereich das Kornlager und im Erdgeschoss die Destillation. Auhagen hat das Vorbild recht frei interpretiert.

Ein Verwandter von mir hat als "Jung-Lokführer" des Bw Güstrow auf der Strecke Ganzlin-Röbel seine ersten Sporen verdient. Er kann sich an keine Bedienung der Brennerei erinnern. Anschlussgleise gab es nicht. Einsatzlok war damals übrigens eine V36.
 
Die Oberlichter passen nicht zu einer Brennerei. Meisten war im Dachbereich das Kornlager und im Erdgeschoss die Destillation. Auhagen hat das Vorbild recht frei interpretiert.
Also passt es eher zu ner Destille die kein Kornlager hat ?
Ein Verwandter von mir hat als "Jung-Lokführer" des Bw Güstrow auf der Strecke Ganzlin-Röbel seine ersten Sporen verdient. Er kann sich an keine Bedienung der Brennerei erinnern. Anschlussgleise gab es nicht. Einsatzlok war damals übrigens eine V36.

Das wurde auch hier irgendwo schonmal geschrieben, das man das Tor wegen uns TT Bahnern gemacht hat, das original Gebäude sieht ja an der Stelle deutlich anders aus bzw. hat noch nen Anbau mit kleinerem Tor dran.
 
Das wurde auch hier irgendwo schonmal geschrieben, das man das Tor wegen uns TT Bahnern gemacht hat….

Moin,
Eigentlich wollte ich nur ein Gleis an die Rampe legen. Dann braucht man am (verschlossenen) Tor einen Gleisabschluss. Dadurch wird die Nutzlänge an der Rampe aber sehr kurz…
Also werde ich die Rampe verlängern oder eine weitere bauen müssen.
Die Oberlichtfenster mit durchsichtiger Unterkonstruktion gefallen mir nicht. Ein erster Versuch, auf die Streben Farbe aufzutragen, gelang auch nicht.
Grüße ralf_2
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben