• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

BR58.30 von Saxonia Modellbau - Auslieferung

Danke für den kleinen Film. Traurig ist es aber hinsichtlich der schiefen Teile, da sie hinsichtlich der Alterung noch einmal in Händen von Profis war.

Gruß Thomas
 
Ich gehe stark davon aus, dass es an der Verpackung liegt. Ab 3.25 min sieht man, wie die Folie zwischen Lok und Tender gedrückt wird. Das könnte die Ursache der schiefen Leitern sein.
 
Ich gehe stark davon aus, dass es an der Verpackung liegt. Ab 3.25 min sieht man, wie die Folie zwischen Lok und Tender gedrückt wird. Das könnte die Ursache der schiefen Leitern sein.
Es liegt ganz sicher einiges an der Verpackung. Hatte ich ja auch schon mal angedeutet.
Zudem habe ich festgestellt, dass die Leitern nach dem Ausrichten und erneutem Verkleben dazu neigen, zwar straff zu sitzen, aber nicht fest verklebt zu sein. Mag am Kunststoff, oder dem von mir verwendeten Kleber liegen (obwohl bisher mit dem Kleber eigentlich alles fest verklebt wurde), aber sofern die Lok wieder in ihre OVP „gezwungen“ werden würde, wären nach erneutem Auspacken die Leitern wieder nicht gerade/senkrecht.
Daher bleibe ich dabei, dass eine derartige Verpackung für ein so filigranes Modell nicht optimal ist und sicherlich viele monierte Schäden darauf zurückzuführen sein dürften.
Ansonsten stimme ich Gunter zu.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich war mit dem Klang des Sounds aus dem originalen Lautsprecher nicht ganz zufrieden, insbesondere wurde der Sound nach ein paar Testrunden schlechter (dies ist natürlich mein persönlicher und subjektiver Eindruck). Daher habe ich den orginalen Lautsprecher gegen ein LS13X18H8 von Zimo ausgetauscht. Dieser passt gut unter die Platine (siehe erstes Foto, Decoder ist ein MS590N18 von Zimo). Bei der Gelegenheit habe ich auch gleich eine Digitalkupplung von SD Modell (1501) eingebaut. Die drei Vergleichsfotos zeigen jeweils links bzw. unten den originalen Lautsprecher (Typ mir nicht bekannt, war bei mir mit doppelseitigem Klebeband am Tenderboden festgeklebt) und rechts bzw. oben den LS13X18H8. Bei gleichen CV-Werten (CV 266, 376, 395 etc.) klingt der Sound etwas kräftiger/lauter und vorallem "klarer" bzw. "sauberer" (auch dies ist natürlich mein persönlicher und subjektiver Eindruck).

PS: Die zuletzt mir gelieferten Lautsprecher vom Typ LS13X18H8 haben keine Federkontakte mehr, sondern nur noch zwei Lötpunkte.
 

Anhänge

  • LS-Tausch bei BR 58-30 von Saxonia_1.jpg
    LS-Tausch bei BR 58-30 von Saxonia_1.jpg
    122,9 KB · Aufrufe: 542
  • LS-Tausch bei BR 58-30 von Saxonia_2.jpg
    LS-Tausch bei BR 58-30 von Saxonia_2.jpg
    121,6 KB · Aufrufe: 419
  • LS-Tausch bei BR 58-30 von Saxonia_3.jpg
    LS-Tausch bei BR 58-30 von Saxonia_3.jpg
    128,5 KB · Aufrufe: 348
  • LS-Tausch bei BR 58-30 von Saxonia_4.jpg
    LS-Tausch bei BR 58-30 von Saxonia_4.jpg
    88,4 KB · Aufrufe: 532
Zuletzt bearbeitet:
Ich war mit dem Klang des Sounds aus dem originalen Lautsprecher nicht ganz zufrieden, insbesondere wurde der Sound nach ein paar Testrunden schlechter (dies ist natürlich mein persönlicher und subjektiver Eindruck). Daher habe ich den orginalen Lautsprecher gegen ein LS13X18H8 ausgetauscht…
Der original verbaute LS soll ein Uhlenbrock sein. Mitunter hat sich davon wohl schon der Ein- oder Andere verabschiedet.
Gibt es eigentlich einen besonderen Grund, dass die originale Schallkapsel derartig geformt ist.
Der jetzt verbaute LS dürfte ein Zimo sein. Spiele auch mit dem Gedanken, den LS zu tauschen.
 
Wird der Umlauf und die Leiter noch gerichtet?

Danke für den Link!

Frage für einen Freund!
 

Anhänge

  • IMG_9942.jpeg
    IMG_9942.jpeg
    58,1 KB · Aufrufe: 425
  • IMG_9941.png
    IMG_9941.png
    266 KB · Aufrufe: 430
  • IMG_9939.jpeg
    IMG_9939.jpeg
    88,3 KB · Aufrufe: 479
Zuletzt bearbeitet:
Wie in meinem Beitrag #1198 vom 18.09. angekündigt, habe ich nach der Messe Ursachenforschung betrieben.

Am abgenommenen Tender- und Lokgehäuse habe ich die Loklaternen, die Kabinenbeleuchtung sowie die Fahrwerksbeleuchtung getestet. Diese Anschlüsse sind über federnde Stifte mit den auf der Lokrahmen befindlichen kleinen Leiterplatte bzw. auf der Decoderleiterplatte im Tender verbunden, also gut zugänglich. Alles leuchtet beim Test.
Die Beleuchtung in der Feuerbüchse ist nicht über die Kontaktstifte der Gehäuse geführt, sondern die Anschlussdrähte sind durch die Deichsel geführt direkt an der Leiterplatte mit dem Mäuseklavier angelötet (mit + und- gekennzeichnet)! Auch das zunächst ohne Befund.

Auch konnte ich beim Ausklingeln keine Kurzschlüsse zwischen den Kabeln feststellen. Offenbar ist, wie von Saxonia selbst geäußert, der Linearregler selbst die Ursache. Und der ist bei mir mausetot.

Ich will die Lok digitalisieren und die Lichtfunktionen direkt von den Decoder-Ausgängen steuern. Wenn die Schaltungen in Tender- und Lokgehäuse unverändert bleiben sollen, dann muss man zusätzliche Vorwiderständen zwischenschalten, da alle Lichtfunktionen (Loklaternen, Führerstandsbeleuchtung Fahrwerksbeleuchtung und das Feuerbüchsenlicht) im Originalzustand über den Linearregler mit einer Spannung von 3,3 Volt betrieben werden.

Beim Ausmessen der Vorwiderstände bin ich von einer Spannung von 12 Volt am Decoderausgang ausgegangen. An den Pins/Federstiften der verbauten Lichtplatinen sollen maximal 3,3V anliegen. Also Labornetzteil, Amperemeter, regelbarer Vorwiderstand in Reihe zur Beleuchtung geschalten, parallel zur Beleuchtung ein Voltmeter (zur Kontrolle der 3,3 Volt).

Folgende Werte habe ich ermittelt:
  1. Loklaternen im Tendergehäuse: erforderlicher zusätzlicher Vorwiderstand: 36 kOhm, es fließt ein Strom von ca. 24 µA (Vorwiderstände auf der Platine 10 kOhm, Flussspannung der Dioden damit ca. 2,5V ),​
  2. Loklaternen vorn: erforderlicher zusätzlicher Vorwiderstand: 37 kOhm, also vergleichbar mit den drei LEDs in den Tenderlaternen​
  3. Kabinenbeleuchtung: erforderlicher zusätzlicher Vorwiderstand: 113 kOhm, Strom 78µA​
  4. Fahrwerksbeleuchtung: erforderlicher zusätzlicher Vorwiderstand: 122 kOhm, Strom 80 µA, beide Stränge leuchten unterschiedlich stark! Fällt sicher an der Lok auf der Anlage nicht auf.​
  5. Feuerbüchsenlicht: erforderlicher zusätzlicher Vorwiderstand: 6 kOhm mit 1,45 mA, der auf der Platine verbaute Vorwiderstand hat 1 kOhm.​
Die Vorwiderstände, die auf den Platinen der Lok verbaut sind, sind im Tender und auf dem Feuerbüchsenlicht gut zugänglich, die beiden oben dafür angegebenen Werte habe ich ausmessen können.

Auffällig ist der zu den anderen LEDs mit 1,5 mA vergleichsweise hohe Strom der Feuerbüchsenbeleuchtung.

Um die Verkabelung zu kontrollieren, habe ich auch den Motor ausgebaut.
Alle Litzen sollte man genau unter die Lupe nehmen, bei meiner Lok waren die Kabel der Stromabnahme in der Lok unter dem Motor eingeklemmt und am schwarzen Kabel war die Isolierung beschädigt (blanke Stelle, s. Bild).

Die Mikrolitzen, die vom Tender zur Kontaktplatine unter dem Schornstein geführt sind (gem. Plus, Loklaternen, Führerstands- und Triebwerksbeleuchtung, sowie zwei Litzen der Gleiskontakte der Lok) sind bei meiner Lok offensichtlich zu lang. Sie waren bei meiner Lok als Knäuel rechts vom Getriebe in die Nut/Kabelweg gestopft.

Meine Entscheidung steht fest, ich werde eine Staco2a einbauen und die Lok neu verdrahten. Am Montag soll das Päckchen mit der Mikrolitze mit der Post kommen.
 

Anhänge

  • Isolierung.jpg
    Isolierung.jpg
    108,4 KB · Aufrufe: 377
  • Kabel_1.jpg
    Kabel_1.jpg
    122,5 KB · Aufrufe: 321
  • Kabel_2.jpg
    Kabel_2.jpg
    52,1 KB · Aufrufe: 304
  • Maeuseklavier.jpg
    Maeuseklavier.jpg
    40,7 KB · Aufrufe: 328
@WoTT - das ist super, daß Du hier an einem Beispiel zeigst, wie wenig Strom die heutigen LED eigentlich nur benötigen, um der Anwendung entsprechend hell zu leuchten. Es ist immer maximal befremdlich zu lesen (ist mir hauptsächlich in den Breitspurforen aufgefallen...), wenn das Thema LED aufkommt, daß prinzipiell mit 20mA herangegangen wird...

@Per - bei den Strömen ist ein Schaltregler nicht sinnvoll, der braucht ja auch ein paar mehr Bauelemente zur Beschaltung. Und bei dieser Anwendung hier (soll ja digital fahren und nicht analog) ist gar kein Regler notwendig.
 
Wenn nicht sicher ist, ob die betreffende LED eine low current LED ist oder nicht, sind pauschal 20mA potentiell tödlich für das Teil. Also sind wir schon zum Ausprobieren wieder bei 2mA und in vielen Fällen (von Ladehofstrahlern oder Flakscheinwerfern im Modell mal abgesehen) wird die LED auch da zu hell sein.
 
Bei mir ist die Schraube die den Vorläufer mit der Lok verbindet gebrochen. Hat jemand bitte einen Tipp wie ich den Rest der Schraube raus bekomme ? Danke.

20241007_180133.jpg
 
Alle Litzen sollte man genau unter die Lupe nehmen, bei meiner Lok waren die Kabel der Stromabnahme in der Lok unter dem Motor eingeklemmt und am schwarzen Kabel war die Isolierung beschädigt (blanke Stelle, s. Bild).

Die Mikrolitzen, die vom Tender zur Kontaktplatine unter dem Schornstein geführt sind (gem. Plus, Loklaternen, Führerstands- und Triebwerksbeleuchtung, sowie zwei Litzen der Gleiskontakte der Lok) sind bei meiner Lok offensichtlich zu lang. Sie waren bei meiner Lok als Knäuel rechts vom Getriebe in die Nut/Kabelweg gestopft.

Wenn ich das hier lese und mir die dazu gehörigen Bilder anschaue mit dem Microkabel-Wirrwarr,
fällt mir als negatives Beispiel Fischer's 41 ein. Soll das die Zukunft des Innenlebens der Lokmodelle sein bzw. werden ??

Gruß
Gerd
 
Viel Erwartung und Forderungen der Kunden, viel Können des Modelles = viele Kabel.
Das Gewirr sehe ich nur durch das Auseinanderziehen beim Arbeiten.
Oder eben: 1 Motor, zwei Kabel, fertsch.
 
Wenn die Laternen direkt verdrahtet werden kommt aber genau dieser Wust raus.
Ich halte davon garnichts.
Andere sehen es als die perfekte Lösung
So unterschiedlich sind dann die Auffassungen.
 
bitte einen Tipp wie ich den Rest der Schraube raus bekomme?
... Modell fixieren, unter der Lupe (möglichst beide Hände frei), vorsichtig mit einer Reißnadel, größeren Nähnadel, evtl. mit Werkzeughalter,
außermittig am Gewindenippel ansetzen und erstmal versuchen, ob er sich bewegen/ drehen läßt.

MfG
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn die Laternen direkt verdrahtet werden kommt aber genau dieser Wust raus.
Ich halte davon garnichts.
Sehe ich genau so. Die einzeln angeklebten Laternen haben mir schon bei Fischers 41 nicht gefallen - alleine aus Wartungs- und Reparaturgründen. Vom Montageaufwand bei der Herstellung mal abgesehen.

Andi
 
Hat jemand bitte einen Tipp wie ich den Rest der Schraube raus bekomme ?
Wenn du mit der Reißnadel den Schraubenrest nicht am Rand herausbewegen kannst und die Schraube bei der weiteren Demontage nicht greifbar ist, bleibt dir wohl nicht viel mehr übrig als die Schraube auszubohren. Einen so kleinen Linksdreher wirst du vermutlich nicht haben, das du mittig in die Schraube ein Loch für den Linksdreher hinbekommst.
 
Ausbohren geht in dieser Größenordnung wahrscheinlich auch nicht, ohne den Schaden zu vergrößern. Da ist guter Rat … schwer.

Wird die Schraube zwingend benötigt? Rechts daneben ist ja noch eine.
Am Besten wäre, es ginge wie @Dikusch in #518 vorschlägt. Aber wenn der Kopf schon abdreht, wird der Rest wohl auch sehr straff sitzen. Evtl. Kleber reingelaufen?

Grüße Ralf
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben