Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Ich habe vor 5 oder 6 Jahren mal 2 Stück von den E 17 bestellt bisher auch noch keien Rückmeldung erhaltenHabe Anfang 2023 zwei Wagen über sein Bestellbutton bestellt
Das gilt aber nur, wenn die Drehgestelle nirgends beim Ausschwenken begrenzt sind.Drehgestellwagen "brauchen" keinen Radius
Vom Vorbild her echt fetzig und von dir schön gebaut. Leider wirkt er sehr hochbeinig und sieht bei der Pufferhöhe fast wie ein SUV aus.Plus Packwagen von TT-Fan.
Soeben habe ich eine Anfrage an Saxonia dazu abgesetzt mit der Bitte, den Radius gleich auf der Homepage anzugeben. An den Musterwagen fällt auf, dass das Sprengwerk die Schwanenhalsdrehgestelle überlappt (entspricht dem Vorbild), Bei den Regeldrehgestellen endet das Sprengwerk innen vor dem Drehgestell. Da bekomme ich jetzt gerade nicht heraus, ob das so vorbildgerecht oder ein notwendiger Kompromiss ist.Das gilt aber nur, wenn die Drehgestelle nirgends beim Ausschwenken begrenzt sind.
Ich weiß, das gehört nicht hier in den Thread, aber auch ich habe da vor 2 Jahren nen EDK bestellt, aber nie eine Reaktion bzw. Rückmeldung bekommen Wäre mal ein eigenen Thread wert, wieso und warum das so ist.Ich habe vor 5 oder 6 Jahren mal 2 Stück von den E 17 bestellt bisher auch noch keien Rückmeldung erhalten
Ich glaube, das hängt eher mit der Wagenlänge zusammen. Schau mal ins Wiki, da sind einige Werksfotos, die dürften meist Schwanenhals haben.endet das Sprengwerk innen vor dem Drehgestell.
Das Bild 100077.jpg von der Eisenbahnstiftung hatte ich mir im Wiki angesehen. Das ist ein C4üSa07 und ich glaube auch Regeldrehgestelle zu erkennen und das Sprengwerk endet wahrscheinlich auch erst im Schwenkbereich des Drehgestell (bei dem Winkel unter Vorbehalt). Die ganzen anderen Bauarten mit anderen Wagenlängen sollten wir vorerst mal nicht mit betrachten. Da ist ja noch nichts in der Richtung angekündigt. Es ist durchaus möglich, dass das kürzere Drehgestell beim hier vorhandenen Drehzapfenabstand des Modells des C4üSa07 nicht so weit ausschwenkt, dass es stört und dass das längere Regeldrehgestell trotzdem anecken würde. Bei längeren Modellen kann das schon wieder anders sein.Ich glaube, das hängt eher mit der Wagenlänge zusammen. Schau mal ins Wiki, da sind einige Werksfotos, die dürften meist Schwanenhals haben.
Diese Infos sind recht neu, aber der Wert passt gut zu den 18750mm von der Zeichnung vom "letzten Sachsen", wobei sich der Wert auch nach den Puffern (Stangen vs. Hülsen) unterscheidet. Aber nur 100mm