• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Roco TT Neuheiten 2025

Habe eben ein Video von Werner gesehen. Er hat die aktuelle Taucherbrille von Roco geöffnet. Dort ist die Kuehn Austauschplatine verbaut. Scheinbar noch mit den störenden Kondensatoren, welche Ärger beim Digitalisieren machen.
Da werden wahrscheinlich einige Exemplare wieder zurück gehen.
Ärgerlich
 
Das ist bei vielen Modellen schon Jahrzehnte so.
 
Also, ich habe bei keinem Fahrzeug auf der Platine die Kondensatoren ausgelötet. Jedoch wurden alle (bis auf zwei BR 94 von Beckmann) nach dem analogen Einfahren mit einen Decoder ausgerüstet. Und sie fahren so wie sie sollen.
Mit freundlichen Grüßen
Ole eS.
 
Ich weis jetzt nicht, ob du ausschließlich von der Kuehn Platine berichtest. Entscheidend ist auch sicher die Wahl des Decoders.
Kuehn Decoder funktionieren mit Sicherheit.
Ich nutze hauptsächlich ESU. Der leider nicht
 
Es gibt eine Serie der Kühn Next18 Platinen da wurden falsche Kondensatoren bestückt, deshalb sollte man die auslöten.
Ebenso die meisten Piko C4 Kondensatoren... aber das gehört hier eigentlich nicht hin (nur zur Info -> Suche dazu benutzen)
 
Das Modelle der 142 006-6 (7380008) ist nun ausgeliefert. Nach dem Bild scheint sie etwas heller als die bisherigen Modelle der BR 142 von Roco zu sein, Kann auch an der Beleuchtung für das Photo liegen. Kann dies eventuell eine Besitzer bestätigen oder ein Vergleichsbild mit einer anderen 142er machen? Danke
 
Das ist ja stark, wenn die Lok so wie abgebildet mit der Nachbildung der Klammern an den Fensterrahmen kommt würde ich mich sehr freuen. Wurde das denn so mitgeteilt, dass das Modell im Nachwendezeitraum dargestellt wird?
 
Er meint die weißen "Flecke" auf den Gummieinfassungen der Führerstandsfenster.
Diese wurden bei manchen Loks als eine Art zusätzliche Halteklammern angebracht, um die Scheibe in ihrem Sitz zu sichern.
Später kamen dann die Alu-Fensterrahmen.

An sich eine gute Idee, das im Modell umzusetzen.
Aber bei der BR 142 sind mir die Klammern nicht bekannt. 142 006 hatte zumindest bis 1994 keine solchen Klammern.

Welche Griffstangen liegen eigentlich bei? 142 006 hat als einzige 142 in späteren Jahren die dreiteiligen Griffstangen bekommen.

MfG
 
Guten Morgen,
ja, ich meine die Klammern, die @152 032-9 beschrieben hat. Natürlich würde ich die Frontfenster der 142 entnehmen und einiger meiner, vom Zeitraum der frühen, 234 zuführen. @Janosch hat diese Klammern auch schon sehr gut als Decal umsetzen lassen, aber bei der Friemelei ist das natürlich Mega, dass man jetzt, sozusagen, diese Frontfenster als Ersatzteil nachbestellen kann. Super!
 
Welche Griffstangen liegen eigentlich bei? 142 006 hat als einzige 142 in späteren Jahren die dreiteiligen Griffstangen bekommen.

Laut Produktbild die Durchgehende , jetzt auch mit Klammern. Da fragt man sich was Roco da wieder gemacht hat, beides passt wohl nicht zusammen.

 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben