• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Modellankündigung Piko Neuheiten 2025

Ja das ist die rosarote Welt der Modelleisenbahner... Nicht immer alles glauben, was die Leute da erzählen...

Mal eben in einer Fabrik die lange vorgeplanten Produktionsprozesse anhalten und was dazwischen schieben... Nicht unmöglich, aber selbst bei Piko unwahrscheinlich.

Nächster Fakt der dagegen spricht...
Wenn Piko von einem Modell eine neue Serie mit neuer Betriebsnummer produziert, dann bekommt die Artikelnummer ja hinten dran einen Anhang. Strich 1, 2 oder 3 oder 4

Hier in diesem Fall gab es gleich zwei neue Artikelnummern...
Das macht dann eigentlich auch nur Sinn, wenn man die beiden Serien gleichzeitig produziert und damit man die Modelle auseinander halten kann.

Das war von Anfang an so geplant und die Pikonesen haben beide Serien in einem Slot produziert.
Wenn ich mich richtig erinnere hatte PIKO zur Unterstützung der Flut Ahrtal in ganz kurzer Zeit einen Wagon (in H0) mit Sonderdruck aufgelegt.
Der war in 3-4 Monaten käuflich zu erwerben.

Vom Prodktionsaufwand mit Sicherheit auch nicht anders als der Kesselwagen.
Ich denke wenn der „Markt“ die erste Charge in kürzester Zeit „aufgesaugt“ hat, dann kann PIKO schon nachlegen.

Viele Grüße
Thomas
 
Nach Kesselwagen und 243 möcht ich die Augen mal auf den Containerwagen mit den Baucontainern 47729 richten. Ich finde die Container sind eine schöne Bereicherung für die Bauzüge die in letzter Zeit vom Mitbewerber gekommen sind. Da dieser nur Material Container gemacht hat. sind die Bürocontainer eine willkommene Ergänzung.

20250502_174419.jpg20250502_174348.jpg
 

Anhänge

  • 20250502_174338.jpg
    20250502_174338.jpg
    179,8 KB · Aufrufe: 238
Sehe ich richtig das an der einen Stirnwand an den sehr schönen Bürocontainern Schaniere für die Stirntüren dran sind, oder sind sogar am Ende die großen Stirntüren nachgebildet ? Ich will ja keine Kritik äußern, schon gar nicht an so heilige "Kühe" wie PIKO und all die anderen (außer Tillig 😉), weil die anderen machen ja immer alles richtig . Aber Bürocontainer hab ich noch keine mit großen Stirntüren gesehen, und ich arbeite schon ein paar Jahre auf dem Bau . Eine Bereicherung sind solche Container natürlich schon, wenn richtig umgesetzt.
Schöne Grüße
 
Da muss ich dir recht geben. Das passt natürlich nicht. Für mich ist Piko auch keine Heilige Kuh, mir gefällt so manches nicht was Piko macht, siehe 388.
 

Anhänge

  • 20250502_214108.jpg
    20250502_214108.jpg
    68,5 KB · Aufrufe: 198
War ja auch nur allgemein geschrieben , leider ist es ja oft so , Tillig macht irgendwas nicht zu 100 Prozent, ein Haufen Theater, bei alle anderen TT Hersteller eine kurze Randnotiz und fertig
Beste Grüße
 
Die Containerwagen waren an sich mal einfach gehaltene preiswerte niedrigpreisige Modelle. Aber gefühlt haben die Wagen seitdem den Preis mal locker verdreifacht. Offenbar treffen das Vorgehen und die bedruckten Glattwandcontainer total den Geschmack von ausreichend Käufern und man macht bei Wagenneuentwicklungen piano. Insofern macht Piko wohl trotzdem alles richtig.
 
Das stört euch? Das die Fensterläden gar nicht aufgehen können ist dann also ok? Die Stirnseiten kann man kaschieren, wenn man sie aneinander stellt, aber wie die Fensterläden der benachbarten Fenster aneinander vorbei passen sollen, will ich sehen. :gruebel:
Das Original nutzt dafür nicht für umsonst schon länger Rolläden.
 
Es geht nicht um die Wagen, sondern nur um die Container, und die sind nun mal lieblos umgesetzt, wenn ich das mal so formulieren darf . Nicht mehr und nicht weniger . Das PIKO nicht wirklich spitz ist, uns mit P- oder G- Wagen zu verwöhnen, na dafür brauch ich schon lange keine Brille, obwohl sie uns ja nu mal wieder ein tolles Wägelchen hingezaubert haben.
 
Der Containerwagen selbst ist auch eher Lowbudgetkategorie. U.a. von oben ein Plattenwagen, da sämtliche Rahmenfreiräume von oben nur graviert, aber durchbrochen sind. Ansonsten halt auch vom Vorbild ein Umbau unter Regie von DB Cargo. Und nix von der Stange mit weiter Verbreitung.
 
Hab Dank für's rote Kreuz. Ich schrieb ja nur über mein persönliches Empfinden im Umgang mit Kritik bei dem einen oder anderen Hersteller. Also wie sie ausfällt. Da darf natürlich jeder seine eigene Meinung haben. Aber nun wieder nur Modellbahn.
 
Zurück
Oben