• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Roco TT Neuheiten 2025

@152 032-9 du irrst. Auf diesem Bild vom Februar 1979 erkennt mal wohl die Klammern an den Frontfenstern von 142 006-6 und die Frage der Griffstangen wird auch eindeutig geklärt. Das Roco-Modell (7380008) hat den 30.11.78 als Rev.-Datum der Abnahme angeschrieben. 😉


Edit: Das Bild kann auch vom Februar 1983 sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also beim Aufnahmedatum hab ich angesichts des Zustands meine Zweifel. Sah sie nach nicht mal einem Jahr so aus?
 
Wie sieht denn ein fabrikneues Automobil aus, wenn man es im Winter monatelang nicht durch eine aktive Waschstraße führt?
Nicht viel anders.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich hinten das runter gesuppte an der Seite vor den Lüftern sehe, zweifle ich noch mehr, dass das Foto kurz nach Indiensstellung entstand.
 
Bisher war ich ja davon ausgegangen, dass es sich bei den Klammern an den Fenstern um "Zutaten" vom Anfang der 1990er Jahre handelt.
Da hatte 142 006 keine solchen Klammern.

Wenn das Bild aus Vorwendezeiten stammt, muss es dann schon zu DR-Zeiten so etwas gegeben haben. Das war mir bisher nicht bekannt, insoweit habe ich oben etwas Falsches geschrieben.

Was das Aufnahmedatum des von Delta-Romeo verlinkten Fotos betrifft: Selbst wenn es aus den 1980er Jahren stammt, wäre die frühe Form der Klammern ja nicht falsch. Anhaltspunkte für ein Nachwendebild erkenne ich zumindest keine, zumal die Lok spätestens 1991 mit der dreiteiligen Griffstange ausgerüstet war.

MfG
 
Anhaltspunkte für ein Nachwendebild erkenne ich zumindest keine,
Ich auch nicht. Siehe meinen letzten Post. Ich kann mich zumindest nicht daran erinnern, dass rund um 1990 die Oberleitung in Lichtenberg komplett abgebaut wurde.

P.S.: Habe eben nachgeschaut, Lichtenberg wurde im Sept. 1984 elektrisch. Da die sicherlich nicht erst zwei Wochen vorher mit Bauen angefangen haben, muss dass Foto definitiv spätestens 1983 entstanden sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Laut Produktbild die Durchgehende , jetzt auch mit Klammern. Da fragt man sich was Roco da wieder gemacht hat, beides passt wohl nicht zusammen.

Ist doch immer wieder spannend, was erst einmal in vollkommener Unkenntnis rausgehauen wird!

Wie heißt es so schön, wer keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten.

Sonnige Grüße
 
Gibt es von Roco für die Ludmillas einen Zurüstbeutel mit U Frontgriffstangen.
Im Ersatzteiblatt für die neue 142 006 ist nur die dreiteilige Ausführung erkennbar.
Auch für die 130 101 liegen nur dreiteiligen bei.
 
Gibt es von Roco für die Ludmillas einen Zurüstbeutel mit U Frontgriffstangen.
Im Ersatzteiblatt für die neue 142 006 ist nur die dreiteilige Ausführung erkennbar.
Auch für die 130 101 liegen nur dreiteiligen bei.
Bei diesem Rocoschmuckstück findest Du den passenden Zurüstbeutel:

36214 Diesellokomotive BR 132 der DR

Er trägt die Nummer 124404.

bleibt gesund
JD
 
Die einteiligen Griffstangen gab es m.W. erstmalig mit 132 140-5, Art.-Nr. 36220, im Jahre 2008.
Der komplette Zurüstbeutel (Griffstangen und Bremsschläuche) hatte die Art.-Nr.124404.
Es waren zwar die dreiteiligen Griffstangen abgebildet, aber die einteiligen beigelegt.

Einteiige Griffstangen hatte zuletzt 132 146-x aus 2024, Roco 7380004.
Der Zurüstbeutel mit u.a. zwei einteiligen Griffstangen hat die Art.-Nr.150783.
Der Rotton dürfte aber heller sein.

MfG
 
Zunächst mal Danke an Delta-Romeo für das Finden des Vorbildfotos.
Hier geht es ja erst 1991 mit Fotos los. -> www.br232.com/index.php?nav=1407394&lang=1&id=34441&action=portrait

Ich hatte mich aufgrund des abweichenden Rottons gefragt, ob die richtigen Zurüstteile beiliegen.
20250210_142118.jpg
Die DDR schwarz/weiss Fotos der anderen 142-er zeigen aber die durchgehende Griffstange und auch die Klammern am Fenster sind erkennbar.
www.br232.com/index.php?nav=1407394&lang=1&file=lts_100010_80&action=image&position=1
www.br232.com/index.php?nav=1407394&lang=1&file=lts_100020_79&action=image&position=1
 
Zurück
Oben