• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Piko Neuheiten 2025

...komisch - in unserer Dienstelle fuhren sie dann immer mit der 243er.
Aber, sie fuhren ja auch nur mit 'ner 132er und nie mit 'ner "Ludmilla".
Ja ja - wir "Ossis" waren schon komisch... :lach:
 
Solange hier immer noch von Rücklichtern statt Schlusssignalen geredet wird oder im Roco-Thema von einer orangenen BR 111 (ohne „DR“) geredet wird, weil jeder weiß worum es gerade geht, kann auch im Zusammenhang mit einer E-Lok von einer 43er geredet werden! Gerade weil die Baureihe bei der DR 243 und bei der DB 143 heißt. Das ist übrigens unter Richtigen Eisenbahnern so üblich das man mal auch nur „43er“ sagt, dem im Kontext weiß jeder was gemeint ist. „Lady“ sagt kein richtiger Eisenbahner. Ein Lokführer sagt nicht „Ich fahre heute die ganze Schicht mit der Lady“, sondern er sagt „ich fahre heute nur 43er“.

Aber man sieht mal wieder, das wenn es um das Thema Dampfloks geht andere Regeln gelten, als wie für Diesel oder gar E-Loks…
Bei der Dresdner S-Bahn spricht man vorrangig von Lady. Oder 146er.
 
Auch bei der Modelleisenbahn sollte ein Lokmodell bei seiner konkreten Baureihenbezeichnung, mindestens aber beim Kosenamen des Vorbildes angesprochen werden. Es stellen sich mir die Nackenhaare bei der teils flapsigen Ansprache auf. In den diversen AG im DMV haben mir die alten Herren beigebracht, mich ordentlich zu artikulieren! Deshalb gehört das hier her! Auch wenn wir heutzutage natürlich nicht mehr den steifen Umgangston anwenden, wie es früher die alten Herren taten. Das fällt niemandem schwer. Inzwischen hat das hier Umgangsformen, ähnlich, wie bei den "Social medien", wo sich Scharlatane nur so tummeln.
Schönen Abend noch!
Helge
 
Also nach dem Video zu urteilen wird die 243 schon aufwendig umgesetzt.
Dachgarten samt erhabenen Dachlauf, über die Vertiefung wird wohl ein Ätzteil gesetzt. Seitliche Lüfter am Dach als angesetzte Teile, nicht aufgedruckt.
Drehgestellblenden extra bestückt und nicht aus einem Guss.
Griffstangen seitlich und Front schon montiert.
Filigrane Dachstromabnehmer.
Wenn jetzt noch die angesetzten Scheibenwischer in ordentlicher Stellung dazu kommen könnte es richtig gut werden.

Ich persönlich freue mich auf das Modell, ein Update wurde auch Zeit.
 
Ich finde den Aufwand bei der Lackierung und Bedruckung enorm.
So viele Arbeitsgänge von so vielen fleißigen Händen ist schon beeindruckend.
Mir persönlich gefallen die "ich nehm euch mal mit in die Produktion" Videos von >>Vati<< Piko richtig gut.
👍
 
Ja, das in "Szenesetzen" beherrscht man bei Piko richtig gut. Der Kunde wird "mitgenommen". Ihm wird "Appetit" gemacht, der "Willhabenreflex" wird ausgelöst. Das vermisse ich beim Marktführer, der da noch deutlich Nachholbedarf hat.

Ich bin ja nur gespannt wie sie sich wirklich verkauft. Bei so viel Loks und Varianten die Tillig schon gemacht hat und wie viele dann noch mal 200€ in die Hand nehmen um vorhandene Modell zu ersetzen. Ein bis zwei Varianten in IV und dann in V-VI wo die wenigsten mit fahren. 🤔 Bei mir kommt erst mal keine. Warten wir es ab. Meine Meinung.
Es gibt aber auch Kunden, die sich schon jahrelang mit dem Kauf zurückhalten, weil sie schon lange auf eine Überarbeitung hoffen: z.B. KKK, Optik der Front, Scheibenwischerstellung. Mich explizit eingeschlossen. Wenn Piko nach der 243 gut umgesetzte Epoche 5/6-Maschinen bringt, kommen wir (mehrfach) ins Geschäft.

sierrabravo
 
Welche Variante der BR 243 der DR in Epoche IV von Tillig gibt es denn zu kaufen? Seit 15 Jahren gar keine! Bei nahezu allen Tillig-Modellen im Katalog, egal ob Lok oder Wagen, steht zudem dahinter "werkseitig ausverkauft". Ja, da war mal was, aber das ist lange her. Ich halte mich bei Tillig nicht vom Kauf zurück, Tillig kann schlicht weg kaum etwas liefern, was mich interessiert und dabei gehöre ich mit Epoche IV der DR ganz gewiss nicht zu den Nischenbahnern.
Inzwischen haben sich zudem die Ansprüche weiterentwickelt und Piko & Co bedient diesen Markt, nun mit der BR 243. Tillig als Markführer zu bezeichnen ist bestenfalls historisch noch korrekt, denn mein Geld wandert schon lange kaum mehr dort hin und wenn ich mir ansehe, was zu den Treffen gezeigt wird, bin ich da wohl nicht allein. Tillig hört den Kunden nicht zu, andere tun es. Ich jedenfalls freue mich auf die BR 243 von Piko. Mal sehen, welche Varianten der DR da noch so kommen.

Was schwarzes mit roten Rädern haben sie ja auch noch in der Pipeline.

Und für alle die meinen, Tillig hätte den Markt bei der BR 243 gesättigt, denen kann ich nur antworten, dass man dies bei der BR 118 und BR 119 auch gesagt hat, genau wie bei den Rekowagen von Piko, Arnold oder Kühn und dennoch wurden die reißend abgenommen. Ich hätte ja noch gerne ein oder zwei 4-achser von Tillig gekauft, aber Tillig kann nicht liefern.
 
Die 243 883 kam als erste Tillig-Lady 1996 auf den Markt und blieb bis mindestens 2009 im Sortiment unter gleicher Artikelnummer 02340, wenn auch im Laufe der Zeit mit verschiedenen kleinen Überarbeitungen (z. B. anfangs Metallgriffstangen, später dann aus Plastik). Zwischenzeitlich gab es parallel eine BR 243 in der DR-Standardlackierung der ersten Bauserie (eckiges Dach). Ab 2010 gab unter Art.-Nr. 02375 dann bereits eine neue BR 243 in der DR-Standardlackierung - neben der neuen Betriebsnummer war nach außen die Drehgestellquerkupplung der auffälligste Unterschied zur fast nahtlos abgelösten 243 883. Das Innenleben war hier nun allerdings auch stark überarbeitet. 2014 gab es unter gleicher Art-Nr. eine neue Betriebsnummer - bis 2017 ein Abverkauf erfolgte, wohl mangels Nachfrage - nachdem die DR-Standardlackierung in der Ep. IV 21 Jahren praktisch ununterbrochen im Sortiment war! Welches andere Modell hat das geschafft? Es folgten diverse Exklusivmodelle der BR 243 in der DR-Standardlackierung: 2019 Modellbahn-Galerie (etwas helleres rot), 2023 Wiemo (teils mit Transparent), 2024 Modellbahn-Galerie (gealtert) und für 2025 hat Tillig nun auch wieder eine "normale" BR 243 angekündigt. Dass es 7 Jahre keine BR 243 im Normalsoritment gab, spielte Piko sicher in die Hände bei den Planungen, zumal der schnelle Abverkauf der Exklusivmodelle auch kein Geheimnis war und auch TT-Board nachzulesen ist. Aber wir kennen Tilligs Geschäftspraxis "Erst DR-Normalversionen exklusiv verkaufen, ehe sie im Katalog erscheinen." ja nun auch schon von anderen Modellen (siehe BR 250). Nach dem Abverkauf von 2017 kann ich Tilligs Zurückhaltung mit einer Neuauflage verstehen. Ich denke, dass der Markt für beide Versionen da ist - Piko hat grad den Formneuheitsbonus, da werden viele zuschlagen. Aber verstecken muss sich Tilligs Version auch nicht.

So toll können Arnolds 3achsige Rekowagen nicht gelaufen sein, wenn sie erst im Abverkauf das Lager leer bekommen haben. Und eine zweite Auflage gibt es bis heute nicht. Kühns Modelle dagegen scheinen besser gelaufen zu sein - oder die Auflage war nicht so hoch.
 
Moin. Ich will niemanden enttäuschen, aber wenn man auf der PIKO-Homepage der Retusche Glauben schenken darf, sind die Scheibenwischer wieder nicht korrekt dargestellt.
Helge
 
Für den Anlieferungszustand sind diese korrekt. Wir werden auch sehen ob sie die Drehgestellrückstelleinrichtung besitzt (siehe Titelseite Katalog 2025). Dann ist es der Anlieferungszustand. Diese Rückstelleinrichtung wurde später ausgebaut, beziehungsweise nicht mehr eingebaut.

Gruß Thomas
 
Die 243 883 kam als erste Tillig-Lady 1996 auf den Markt ...
...EINSPRUCH, Euer Ehren...

es gibt nur eine "Lady" - die Weiße Lady - also, die 212 001, die zur 243 001 wurde (aber nur, wegen der geänderten Getriebeübersetzung).
Alle anderen sind "nur" irgendwelche Serienloks - das gilt auch für die 243 883... ;)

"...ES kann nur eine geben..."
 
Der "Schwachpunkt" bei der Fa. Tillig war wohl eher die Variante mit der eckigen Dachkante, 243 002 bis 298(?).
Außer der 243 003 im Normallack gab es m.W. keine weitere Lok dieser Form im Katalog.

Diese Form an sich wurde ganz schön "ausgeschlachtet", weit überwiegend aber "zig" Modelle der 212 001/243 001/143 001 und die Farbexoten E43 001 (Club), 243 003 (SM) und 243 010 (Galerie).
Die "eckige" 243 in der Normalversion fehlt seit Jahren.

MfG
 
... @Enjan - ihr könnt natürlich, in der Familie, jegliche Namen benutzen - ich rede vom Betriebsalltag bei der DR.
Stendal hatte drei 243 - die waren nie "Ladys" - immer nur 243er.
Wogegen die 250er schon mal als "Container" bezeichnet wurden. (unsere 250 128 war dann auch auf dem Kursbuch)
Eisenbahner haben wohl weniger Phantasie, als irgend welche Journalisten - den Blödsinn mit "Ludmilla" nannte ich ja schon... :braue:
 
Spitznamen für verschiedene Baureihen waren schon immer regional ganz verschieden. Da gab es in früheren Themen schon keinen Konsens.

Zurück zu Piko? :icon_roll
 
... @Enjan - ihr könnt natürlich, in der Familie, jegliche Namen benutzen - ich rede vom Betriebsalltag bei der DR.
Stendal hatte drei 243 - die waren nie "Ladys" - immer nur 243er.
Wogegen die 250er schon mal als "Container" bezeichnet wurden. (unsere 250 128 war dann auch auf dem Kursbuch)
Eisenbahner haben wohl weniger Phantasie, als irgend welche Journalisten - den Blödsinn mit "Ludmilla" nannte ich ja schon... :braue:
Der Betriebsalltag der DR ist schon lange vorbei. Selbst die Alten in Dresden fahren gern ihre "Ladies". Und da sind noch viele ehemalige Reichsbahner dabei. Durchgesetzt haben sich inzwischen die einheitlichen Baureihenbezeichnungen.
 
Zurück
Oben