• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

NPE Neuheiten 2025

Der neue Prospekt für 2025 ist veröffentlicht!

Link zur Webseite

Link zum Prospekt

proxy.php
 
... wie zu erwarten, sehr viele Varianten vom Samms mit neuen Nr. und Beladegütern etc. und eine Neuheit ... jetzt muss erstmal Geld verdient werden.
 
Am Ende des TT-Teils werden die NPE-Fallhakenkupplungen angeboten.

Vermutlich handelt es sich um die längere Variante. Explizit darauf hingewiesen wird aber nicht.

Naive Frage: Worin besteht im Modell eigentlich der Unterschied zwischen Sas 4850 und 4860?

MfG
 
Ich bin gespannt ob der Samms mit abgeklappten Boardwändem noch um die Kurve kommt
Wenn das klappt, könnte das etwas interessantes für mich werden.
 
Naive Frage: Worin besteht im Modell eigentlich der Unterschied zwischen Sas 4850 und 4860?

Das eine ist 70iger Beschriftung, das andere 80iger .


mmmhhh , abgebordet mit Altschwellen nur im Baugleis zulässig, im freien Verkehr niemals ! Da hätte man die Schwellen anders verladen .
 
Oh der RS 1000 wieder einmal im Katalog - hatt den eigentlich schon mal einer Erhalten ? - ich habe noch Vobestellungen von vor X - Jahren laufen
 
Beim Trabi haste ja auch 10 bis 15 Jahre gewartet, also was soll es. :ironie:
 
Ich bin gespannt ob der Samms mit abgeklappten Boardwändem noch um die Kurve kommt
Wenn das klappt, könnte das etwas interessantes für mich werden.

Ich glaube, da habe ich gute Nachrichten für dich (und schlechte für dein Portemonnaie). Die Samms mit abgeklappten Boardwändem sind ja an sich keine Formneuheit mehr:

:kuxtu:



Spoiler aus dem verlinktem Post: "Testfahrt auf einem Testbrett mit unterschiedlichen Radien, wurden alle ( 310 mm und größer ) problemlos durchfahren."
 
Am Ende des TT-Teils werden die NPE-Fallhakenkupplungen angeboten.

Vermutlich handelt es sich um die längere Variante. Explizit darauf hingewiesen wird aber nicht.

Naive Frage: Worin besteht im Modell eigentlich der Unterschied zwischen Sas 4850 und 4860?

MfG
Mobfan schrieb schon im Traed "NPE-NEUHEITEN 2024" folgendes:

"In der Zukunft wird die neue NPE TT-Kupplung in den nächsten NPE TT-Projekte eingebaut und wird dann auch als Ersatzteil erhältlich sein."

Also werden das sicher die längeren Kupplungsköpfe sein.
Gruß, Thomas
 
Eine Frage in die Runde, hat schon jemand bei einem Händler Die Neuheiten gesichtet? Ich wundere mich etwas, das E. (die sonst superschnell sind) noch nichts hat.
Dank!
 
Mobfan schrieb schon im Traed "NPE-NEUHEITEN 2024" folgendes:

"In der Zukunft wird die neue NPE TT-Kupplung in den nächsten NPE TT-Projekte eingebaut und wird dann auch als Ersatzteil erhältlich sein."

Also werden das sicher die längeren Kupplungsköpfe sein.
Gruß, Thomas
^Mit der längeren Kupplung könnte dann auch das Überpuffern bei den Piko G1206 Geschichte sein, wunderbar. :)
 
...ich bin schon wieder erstaunt, mit welchen Tricks die Konstruktionsfehler einiger Hersteller schöngeredet werden.
Bei anderen Nichtigkeiten wird dagegen mit voller Kelle auf einen Hersteller eingeprügelt - am liebsten auf Tillig.
Aber bei nicht funktionierenden Modellen/Kupplungskulissen sucht man nach "Entschuldigungen" und übt Nachsicht.
Da soll also eine längere Kupplung den Fehler ausgleichen?
Und dem zusätzlichen Angebot, solche Kupplungsköpfe dauerhaft anzubieten, entnehme ich den Unwillen das Herstellers, zukünftige Modelle vernünftig, funktionierend, zu bauen und anzubieten.
Ich finde, das ist der völlig falsche Ansatz... :braue:
 
Man kann auch dem Hersteller seinen Fehler auf Ewigkeiten vorhalten und auf immer verdammen.
Das geht dann auch.
 
...ach was - 'ne vernünftoge Veränderung am Modell (nicht abnorme Ersatzteile) würden schon reichen.
Dafür muß man natürlich erst mal ernsthaft zu seinem Fehler stehen.
Im konkreten Fall, kann ein verlängerter Kupplungskopf nur eine Notlösung sein. Ihn für die Zukunft anzubieten läßt ein "Geschmäckle" bei mir aufkommen...
 
Und dem zusätzlichen Angebot, solche Kupplungsköpfe dauerhaft anzubieten, entnehme ich den Unwillen das Herstellers, zukünftige Modelle vernünftig, funktionierend, zu bauen und anzubieten.
Ich entnehme dem nur, dass die nicht nur auf NPE bezogenen immer mal wieder geäußerten Wünsche nach einer leicht verlängerten Kupplung gehört wurden. Und dass es letztendlich wirklich niemandem wehtut, für "Problemmodelle" eine längere Kupplung kaufen zu können. Völlig egal, von welchem Hersteller die (Problemmodelle) stammen.
 
Nüchtern betrachtet beschäftigt mich NPEs Motivation für die längere Kupplung weniger, auch wenn ich sie kenne.
Bei mir steht eher die Verwendbarkeit dieser Kupplung für "grenzwertige" Kandidaten anderer Hersteller im Vordergrund und darüber freue ich mich.

Wenn man nun noch im Katalog dran geschrieben hätte, dass die Kupplung länger ist, könnte mancher Interessent sie auch gezielt auswählen.
Denn ohne "Insiderwissen" sieht er sonst keinen Grund, diese statt einer Tillig-/Roco- oder Arnoldkupplung einzusetzen.

MfG
 
Wo hat NPE denn behauptet, dass sie ab jetzt auch bei Neukonstruktion immer die längere Kupplung nutzen werden?

Dass vorhandene Formen nicht nochmal umkonstruiert werden ist klar. Das würde einen komplett neuen Wagenboden bzw. je nach Konstruktion ein komplett neues Fahrwerk bedeuten. Das wäre wirtschaftlich völliger Unsinn, zumal die etwas längere Kupplung faktisch ja eine funktionierende Lösung darstellt. Und anders als manche Foriker hier bin ich mir ziemlich sicher, dass NPE das nicht mit Absicht gemacht hat und sich selbst darüber am meisten ärgert ;-)
 
Dass vorhandene Formen nicht nochmal umkonstruiert werden ist klar. Das würde einen komplett neuen Wagenboden bzw. je nach Konstruktion ein komplett neues Fahrwerk bedeuten. Das wäre wirtschaftlich völliger Unsinn, zumal die etwas längere Kupplung faktisch ja eine funktionierende Lösung darstellt.
So aufwendig ist es nicht, du musst nur die Schachtaufnahme 0,5-1mm verlängern, da kommt es auf die Konstruktion des Werkzeuges an, wie aufwendig es umgeändert werden müsste. Je nach WZ Aufbau findet sich da eine Stelle, wo man die zusätzliche Länge kostengünstig unterbringen kann.
Ob man in Zukunft die NEM weiter so umsetzt oder doch etwas weniger Abstand vom Puffer zum Schacht konstruiert, werden wir erst mit neuen Modellen sehen, NPE hat ja trotzdem nach NEM konstruiert.
 
Das im Neuheitenprospekt keine genaue Beschreibung zu den Kupplungen steht ist natürlich nicht so gut. Der Prospekt wurde wegen dem Termin in der Druckerei zum Schluß mit der heißen Nadel gestrickt und beim Korrekturlesen haben wir das übersehen. Für den neuen Katalog wird das geändert.
 
Mobfan schrieb schon im Traed "NPE-NEUHEITEN 2024" folgendes:

"In der Zukunft wird die neue NPE TT-Kupplung in den nächsten NPE TT-Projekte eingebaut und wird dann auch als Ersatzteil erhältlich sein."

Also werden das sicher die längeren Kupplungsköpfe sein.
Gruß, Thomas
Oha, dann sollte ganz dolle aufgepaßt werden, dass nicht wieder ein My zu kurz konstruiert wird und dann die längere Kupplung auch wieder zu knapp ist.
Ganz großes Manko ist dann bei den neukonstruierten Modellen aber, dass die anderen Kupplungen anderer Hersteller nach Norm nicht mehr passen - seien es die Kupplungen von Peho, Roco, die brandneue von Arnold oder diverse feste Kuppelstangen u. a. von Tillig. Das schränkt dann den bei einigen den Einsatz massiv ein.
Ich verstehe ja, dass die neue Form auch genutzt werden soll, aber das finde ich den falschen Ansatz.
Kann nicht einfach weiter die Form der bisherigen normallangen Kupplung weiter genutzt werden (bei normal konstruierten Kupplungsaufnahmen)?
 
Zurück
Oben