• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Roco TT Neuheiten 2025

hmmm, ja, Vorbildgerecht isses bei mir nicht so wirklich, da kommt der Spielbahner durch.
der BTTB Tillig Zug hat 10 Y-Wagen, aber keinen Speisewagen, genauso wie der Kühn Zug mit grauen Dach und der Tillig Zug mit beigem Dach. nur der Modist Zug hat den damaligen MBS Speisewagen bekommen, passt von der Höhe besser zu den Halberstädtern...

Das Auge und die Kindheit fahren mit, ich werde wohl nie wirklich Vorbildbahner :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
Da der 2024 er Beitrag geschlossen wurde hier kurz zur Info

Habe mein Roco GATX Kesselwagen Set von mein-mbs zurück erhalten mit der Info ,
das es getauscht und geprüft wurde ( rollt immer noch schlecht ) und dazu noch der Hinweis
Das Roco dafür neue Achsen heraus bringt die aber erst im Februar 2025 erscheinen.
 
Ein gesundes und frohes neues Jahr.

Voller Vorfreude habe ich heute meine BR 146 von Roco erhalten. Sie fährt gut bisher und auch das Öffnen der Lok ging besser / einfacherer als bei den Kuehn-Modellen.
Was mich aber sehr ärgert, ist die Tatsache dass bei beiden Lokfronten das Licht (egal ob weiß oder rot) durch das Gehäuse scheint obwohl Moosgummi verwendet wurde.
Das Problem habe ich bei den 185igern von Kuehn-Modell oder generell anderen Modellen nicht.
 
Ein gesundes und frohes neues Jahr.

Voller Vorfreude habe ich heute meine BR 146 von Roco erhalten. Sie fährt gut bisher und auch das Öffnen der Lok ging besser / einfacherer als bei den Kuehn-Modellen.
Was mich aber sehr ärgert, ist die Tatsache dass bei beiden Lokfronten das Licht (egal ob weiß oder rot) durch das Gehäuse scheint obwohl Moosgummi verwendet wurde.
Das Problem habe ich bei den 185igern von Kuehn-Modell oder generell anderen Modellen nicht.
Meine 145er ( müsste vom Zeitkaufpunkt her die letzte Auflage gewesen sein) ist innen im Bereich der Lampen schwarz lackiert , mit ein wenig silberpapier zum Führerstand hin .
Da leuchtet nix durch .

Beim langsamen Fahren im "kalten" Zustand ist bei bei der 145er kein Unterschied zur 146er merkbar.
( kein Vergleich zur 180er/372er , die sowas noch nie hatte ).

Mfg Micha
 
Aber am bisherigen Tillig-Steuerwagen 13802 wäre die 146 nicht falsch?
 
Das beruhigt mich jetzt etwas :) Dann werde ich mal so ankuppeln lassen.
 
Guten Abend!

Ich habe mir das Foto von T478.3 im Katalog genau angeschaut. Das Modell sieht besser aus als die Modelle dieser Lokomotive, die Roco früher hergestellt hat.

Verstehe ich richtig, dass Roco dieses Jahr das Modell T478.3 anbieten wird, das früher von Kühn hergestellt wurde?
 
Ja, Roco wird nach eigener Aussage künftig die aus dem ehemaligen Kühn-Programm stammende T478.3 statt der eigenen anbieten.

Möglicherweise machen sich ex-Kühn T478.1 und ex-Kühn T478.3 zusammen insgesamt besser wegen der Gleichteile.

MfG
 
Gehört eigentlich noch ins ROCO-24er-Neuheiten-Thema : Es ist schon schade, dass ROCO jetzt die CD-Cargo 750er wieder mit der selben #(750 330-3) ausliefert wie Kühn 2016 ! (wenn auch so angekündigt - man hätte daraufhin wohl mehr protestieren müssen !)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zwar keine Neuheit aber habe gerade von mein-mbs die Info bekommen das die Tauschradsätze für die Roco Kesselwagen Sets 6690001 und ...0002 die so schlecht rollten für das 1. Quartal angedacht sind.

Hier mal ein Auszug aus der Nullrechnung interessant vielelicht die Größe für andere. Und der Einzelpreis ist natürlich auch der Hammer.

Radsatz <18,75> 7,6 mm - eins.isol. für 6680001 und 6680002 8 Stk Einzelpreis - 4,07€ Gesamtpreis - 32,56€
 
zumindest noch ## 079 u. 222. Naja - als Sammler muss man sich eben mit dem "Roco"-Schriftzug unter Tank und der leichten Farbnuance zufrieden geben !
 
Zuletzt bearbeitet:
zumindest noch ## 079 u. 222.
Das dürfte nicht reichen, wenn es um die aktuellen Najbrt (2) -Farben bei CDC geht. Das sollten mehr als 20 Maschinen - wenn nicht sogar alle 750 der CDC, die seit 2009 eine Neulackierung erhielten - sein, die ähnlich der 750.330 lackiert sind. Außer die 330 hat irgendwas ganz besonders gegenüber dem großen Rest (013, 213, 275, 287, 326, ...), was ich mit Brille nicht erkenne.
 
Wie bekommt man bei der Taucherbrille die Getriebedeckel runter oder die Lok kaputt zu machen?
Bei ner "echten" Roco Lok lassen sich die Dinger einfach abklipsen ... bei der Kühn Lok geht das einfach nicht runter so stramm sitzt das.

Ansonsten geht halt auch diese versiffte Lok zurück ... keine Lust an nagelneuer Ware rumzubasteln.
Wäre dann die 3. Lok in folge die ich in 4 Wochen zurück gebe wegen Qualität 👍
 
Das mir komplett egal ... hab alle Vorbestellungen storniert weil ich die Nase voll hab von dem Quatsch.

Wenn "Fachleute" ne Lok aufhebeln und Macken in den Rahmen machen zum Lok digitalisieren und dann das Gehäuse nicht richtig drauf / schief ist.
Sowas soll ich ernsthaft behalten?

In der Anleitung steht "Benutzen sie keine Werkzeuge, die Gehäuse oder Chassis beschädigen könnten" ... also Schraubendreher eher schlecht.

Bei der Taucherbrille steht in der Anleitung "sparsam Ölen" ... ja nee ist klar.
Ist ja auf "deutsch" geschrieben ... immer rein mit der Brühe. Getriebefett hat ja auch noch keiner erfunden.
 
Mein Exemplar ist auch wohlwollend geölt.
Hier mit einem kleinen Schraubendreher ansetzen u hebeln. Dabei das Drehgestell festhalten.

IMG_5884.jpeg

Auch das Gehäuse sitzt sehr stramm. Die Rastnasen sind auf Höhe der inneren Achsen.
Mit viel Geduld geht auch das runter.
 
@Strada
Ich weis wie und wo man die Abdeckung abbekommt ... nur hebel ich ganz sicher nicht mit nem Schraubendreher an ner nagelneuen Lok rum und hau mir Macken rein 👍 Mit nem Öffnungstool für "Notebooks" gings nicht runter das Teil und dann bleibs da wo es ist ... die Lok geht zurück.Punkt.

Bei Loks von Roco bekommt man das deutlich einfacher runter, im besten Fall bricht dann noch der Steg weg und die Abdeckung hält garnicht mehr.

Wenn das die neue Normalität ist das man an neuen Sachen erst rumbasteln muss damit man sie benutzen kann dann NEIN DANKE!

Die eine Lok kommt komplett trocken an und man fängt sich vll. beim einfahren schon nen kapitalen Schaden ein.
Die andere sifft vor Öl das man sich die Anlage damit runieren würde.

👍

Gruss
 
Zurück
Oben