• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Kühn-Neuheiten 2014

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Nachdem bei der V15 schon spekuliert wurde, was da doppelt/parallel oder gemeinsam sein könnte, sprangen mir heute die PIKO H0-Y/B70 Wagen ins Auge.
Die Fenster, das angesetzte Lüftergitter, der Farbtopf und siehe da - die Dekorationsvariante des 1.Klasse-Wagen - alles identisch.
War für mich ein Aha-Erlebnis.

Ich dachte, die Fensterrahmen kennst Du doch :fasziniert:


Ich muss meine Aussage, nach Hinweis eines Boarders, dahingehend korrigieren, dass es ROCO-Wagen sind, die dem Kühn-Wagen zum Verwechseln ähnlich sind (oder umgekehrt):boeller:
 
Ich meine das nicht technisch. Optisch sind wohl die Silberlinge und die E10.3 den Roco-H0-Pendants erstaunlich ähnlich - mit den gleichen Fehlern. Das macht das ganze ja nicht schlecht... Sowohl die Silberlinge als auch die E10.3 von Kühn sind ohne Frage die bessere Alternative auf dem TT-Markt.
 
dass es ROCO-Wagen sind, die dem Kühn-Wagen zum Verwechseln ähnlich sind (oder umgekehrt)
Stimmt nur teilweise. Roco hat deutlich mehr Unterschiede der einzelnen Y/B70 nachgebildet.
Unterschiede gibt's auch bei der Position der Dachlüfter und Gestaltung der Stirnseiten. Im letzten Punkt liegt Kühn daneben und Roco zumindest bei den frühen DR-Y/B70 richtig. Die Dächer der vergleichbaren A(B)me (Roco <-> Kühn) weisen auch ein paar Unterscheide auf; mit der selben Vorbildnähe.
 
So genau habe ich mich damit nicht befasst.
Mir fiel nur die Gestaltung der Fensterrahmen auf.

Und trotzdem:
Mir gefallen die Y/B 70 von Kuehn besser als von Tillig :wayne:

Tillig hat dafür schon die eine oder andere Farbvariante im Angebot (z.B. PKP, oder Versuchswagen (teilweise))
 
Mir gefallen die Y/B 70 von Kuehn besser als von Tillig
Falsch umgesetzt sind beide, da kommst offenbar nur darauf an, welche falsche Umsetzung besser aussieht. TILLIGs flache Modellierung passt besser zu den flachen, nahezu bündigen "Innenschwenkfenstern". Da ist der doppelte Rahmen mit außenliegender Führung des oberen Fenstern einfach überflüssig.
 
Frage an die Vorbildexperten. Hat es die Press 145 mit der Dietel-Fenster Werbung auf beiden Seiten der Lok so wirklich gegeben?:fragen: Habe etliche Bilder dieser Lok gesichtet und immer waren es zwei unterschiedliche Seiten.
 
Ende 2010 war die 145 085 noch "nackt".
Die Seitenwerbung Dietel/Rasender Roland muss im frühen Frühjahr 2011 aufgebracht worden sein.
Nach meiner Erinnerung müsste die Lok zwei verschiedene Seiten haben, dass zu einem bestimmten Zeitpunkt mal nur komplett Dietel war kann ich nicht ausschließen...
 
Gibt es schon Bilder der Y/B70 (MAV und CSD) von der aktuellen Auslieferung?

Von den MAV jetzt ja, mit CSD kann ich leider nicht dienen. Als Ergänzung habe ich noch einen Tillig Schlafwagen MAV Epoche 4 beigestellt. Ich hoffe, die Bilder sind genehm:brrrrr:
 

Anhänge

  • DSC03117.JPG
    DSC03117.JPG
    174,9 KB · Aufrufe: 493
  • DSC03119.JPG
    DSC03119.JPG
    153,6 KB · Aufrufe: 453
  • DSC03125.JPG
    DSC03125.JPG
    185,1 KB · Aufrufe: 460
Und noch 2 weitere Bilder, von meinem internationalen D- Zug. Insgesamt habe ich 10 Kühn MAV- Wagen. Wenn wie auf den Bildern zu sehen der Tillig- Schlafwagen beigestellt wird, muß ich leider einen Kühnwagen abhängen:fasziniert: Während der langen Wartezeit auf die Kühnwagen überlegte ich nicht nur einmal die Dinger zu stornieren und Tillig zu nehmen. Als bekennender Kühn YB70- Fan konnte ich mich aber nicht dazu durchringen. Ich habe es nicht bereut, die Qualitätsanmutung und Rolleigenschaften sind meiner Meinung den Tillig- Produkten des gleichen Typs klar überlegen.
 

Anhänge

  • DSC03129.JPG
    DSC03129.JPG
    200,3 KB · Aufrufe: 384
  • DSC03130.JPG
    DSC03130.JPG
    206,9 KB · Aufrufe: 386
Hey, Ihr seid ja alle so Klasse!!! Vielen Dank dafür!
Wo gibt es eigentlich ein Vorbildfoto vom MAV mit der dicken 1 oder der dicken 2 neben der Tür? Kühn selbst hat ja ein anderes Vorbildfoto verwendet.
 
Grüße.
Die MAV Typ Y/B70 Wagen sind fast immer nur "angelehnt" ans Vorbild.
Die Bautzener Wagen hatten das flachere Dach (ala 26,4m Halberstädter) , die Raba Wagen (mit hohen Dach) waren an den Einstiegen etwas anders (evtl. auch die Ausführung der Fenster) . Nur die Liegewagen aus Bautzen entsprachen mit dem hohen Dach den DR bzw. CSD Wagen.
Warum bringt man die nicht im Modell,obwohl nur sie ohne Formänderung vorbildgetreu im Modell umsetzbar wären.Das betrifft Tillig wie Kühn gleichermaßen.
MFG Micha
 
Sicher sind die MAV-Wagen mit Kompromissen behaftet.
Das macht sie jetzt aber nicht unbedingt schlechter, die RABA-Wagen waren auch erst auf den zweiten Blick als solche zu erkennen. Und ob sich das wirklich rechnet, im Formenbau das flachere Dach zu gestalten für Wagen, die es so nur bei der MAV, teilweise bei der BDZ und einen bei der DR gab?

Und so können Tillig und Kühn beide mit den vorhandenen Formen eine sehr große Wagenfamilie nachbilden, die auch ihre Chancen auf dem gesamten Markt haben, da sie international gesehen fast überall zu sehen waren.

@General: gibt es noch mehr Bilder von deiner Anlage zu sehen?
In der Galerie hab ich keine gefunden.
 
Wenn es schon CSD-Varianten in Tschechien gibt, ...
Gibt es eine Übersicht, über sämtliche Artikelnummern, die Kühn rausbringt und die u.a. in verschiedenen Ländern verkauft werden?
 
@General: gibt es noch mehr Bilder von deiner Anlage zu sehen?
In der Galerie hab ich keine gefunden.

Nein, gibt es nicht. Ist auch eine reine "Spielanlage" für meinen Sohn und mich. Für die Galerie ist das nichts. Fotos mache ich nur, wenn ich wie jetzt auf Wunsch Fahrzeuge vorstelle und diese auch im Zugverband zeigen will.
 
Wenn es schon CSD-Varianten in Tschechien gibt, ...
Gibt es eine Übersicht, über sämtliche Artikelnummern, die Kühn rausbringt und die u.a. in verschiedenen Ländern verkauft werden?


Als Tipp empfehle ich dir das Buch vom EK-Verlag:

Rico Bogula: Die internationalen Schnellzüge der DR und ihr Wagenmaterial. Da kannst du für Epoche III und IV schön ableiten, was da noch kommen kann von Kühn und Tillig.

In Epoche V und VI ist auch noch vieles möglich, nur bei der DR-Variante ist da ziemlich schon Schluß außer noch mit DBAG-Logo bei den Städte-Expreß-A-Wagen sowie bei den grün-beigen.

Vielleicht noch der Muster-Umbau zum IR-Wagen, kann von Tillig und Kühn gebracht werden.

Blöderweise haben ja Tillig und Kühn bei einem A-Wagen der Städte-Expreß-Wagen die gleichen Wagennummern genommen, Kühn halt die Variante ab 1985 etwa mit dem 1.Kl.-Kennstreifen.


@General:
Gefällt mir trotzdem, wegen der imposanten Zuglängen.
Kannst du mir trotzdem mal ein paar Bilder zeigen und ein paar Maße, vielleicht kann ich mir ja was draus ableiten. Geht ja auch per PN
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben