• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

BR58.30 von Saxonia Modellbau - Auslieferung

Auch möglich.
Was in der Nachbildung jetzt auch keine bastlerische Herausforderung sein sollte so man das nachstellen mag.
Ebenso die Kurbelzapfen. Da gibt es kniffligere Herausforderungen.
 
Der Aufsatzsieht sehr gut aus und ich würde glatt zwei Stück nehmen.
Interessant dürfte das entfernen des alten Kohlekastens werden, der ist ja wenn ich mich recht erinnere mit dem Wasserkasten ein Gussteil. Ist leider schon zwei Monate her das ich meine Lok auf hatte.
Naja, das bekomme ich schon hin, da gab es bisher ganz andere Baustellen.
Hab die Heizlok bekommen und zerlegt, der Aufsatz ist nur verschraubt, also alles ganz einfach.
 
Mit einem schmaleren Kohlekasten ist es leider nicht getan. Die Vorderwand ist beim Modell am Zinkteil angeformt und bleibt zu breit. Kaschiert wird das bei dem neuen Aufsatz durch zusätzliche Stützen an der Übergangsstelle. Diese hat der Modelltender nicht. Beide Varianten sind vorbildgerecht.
Man müsste mal einen Tender mit dem neuen Teil ausstatten. Dann kann man entscheiden, welche Variante die Stimmigkeit weniger stört.

Andi
 
Also diese breite Wand stört mich nicht annähernd wie die Rückansicht jetzt. In den Tiefen der über 1200 Posts war ein Foto von einem Profipappaufsatz. Das sah für mich gut aus.
 
Ich bin ein bisschen ratlos ... was soll ich machen??? Umtauschen oder weiter hoffen, das sie fährt?
Für das heutige Freitagsmodellbahnkreis-Video habe ich meine 58er rausgeholt und für das Video vorbereitet ...
Alles lief im Probelauf ausgezeichnet ... jedoch auf einmal blieb sie stehen ... nur noch Sound, keine Bewegung mehr ...
Ich bin bald irre geworden, auch analog außert Sound nix ...
Ich wollte schon einpacken und Retoure anmelden ...
Nach ca. einer halben Stunde nochmal probiert ... seit dem läuft sie ohne Aussetzer seit 3 Stunden ...

Was würdet Ihr machen?? Zurück schicken? Was wenn beim Test beim Saxionia alles funktioniert?? Sehr sehr komisch ... ich möchte wegen der Garantie auch nicht besteln ...

Was würdet ihr tun?
 
Ich bin ein bisschen ratlos ... was soll ich machen??? Umtauschen oder weiter hoffen, das sie fährt?
Für das heutige Freitagsmodellbahnkreis-Video habe ich meine 58er rausgeholt und für das Video vorbereitet ...
Alles lief im Probelauf ausgezeichnet ... jedoch auf einmal blieb sie stehen ... nur noch Sound, keine Bewegung mehr ...
Vielleicht auch erstmal auf ordentlichen Gleisen fahren lassen und nicht in dem engen Bogen vom Anfang im Video ?
Da sieht man eindeutig, das die Lok den Bogen nicht mag und ggf. könnte etwas blockiert haben sodas die Lok nicht mehr fahren wollte.
 
Hm, für mich nicht schlüssig, zumal der Sound und die Beleuchtung ja weiter ging, es auch auf der Geraden passierte … 🤔

Zur Zeit fährt sie wieder ohne Probleme seit 20:30 Uhr… jedoch war wirklich davor Funkstille Digital als auch Analog mit Bewegung, nur Sound lief …
 
Hm, für mich nicht schlüssig, zumal der Sound und die Beleuchtung ja weiter ging, es auch auf der Geraden passierte … 🤔
Da hat die Lok noch Strom bekommen, aber trotzdem kann sich im Bogen ja was verklemmt haben sodas die Lok dann auf der Geraden nicht mehr weiter wollte.
 
(...)
Was würdet Ihr machen?? Zurück schicken? Was wenn beim Test beim Saxionia alles funktioniert?? Sehr sehr komisch ... ich möchte wegen der Garantie auch nicht besteln ...

Was würdet ihr tun?
Ich denke, einen zielorientierten Hinweis, wie mit diesem "Phänomen" umzugehen wäre, kann wohl niemand geben.

Was würde ich tun? Klare Antwort: reklamieren mit einer ausführlichen Fehlerbeschreibung und ggf. einem Video-"Beweis".

Es wäre wohl weder Saxonia noch dem Kunden damit geholfen, der Ursache selbst auf den Grund zu gehen, um am Ende doch nur zu hoffen, dass es hinkünftig funktioniere.

Vor allem Saxonia sollte die Möglichkeit und Chance erhalten, sich einen Überblick zu verschaffen, was alles an diesem Modell in der Umsetzung qualitativ so richtig schief gelaufen ist. Schließlich wollen die noch weitere Modelle auf den Markt bringen, und da sollten die Kunden ihnen die Gelegenheit geben, es das nächste Mal besser machen zu können.

Halleluja!

Also einpacken, wegschicken und beten, dass der "Wurm" gefunden wird.
 
Gibt es bei den Besitzern der 58 3049 eigentlich technische oder optische Probleme wie die beim Erstlingswerk 58 3047?

@ Bw Pankow
Funktioniert das Feuerbüchsflackern noch?
 
Möchte damit sagen, das es nix mechanisches sein kann ..
weiterhin Testfahrten, und nicht bloß 10 min;
hatte ähnliche Probleme bei meiner analogen Lok,
nachdem sich das unrealistische Feuerbüchsenflackern verabschiedet hatte,
seitdem sie läuft, und läuft, und läuft,...

mfg
fp
 
Ich würde da nun keinen Zusammenhang konstruieren.
muß ich wohl, nachdem der Steck-Kontakt im Tender heiß wurde und "wegbrannte", war analog alles fahrfähig;
ist auch schon weiter vorn im thread einschlägig beschrieben worden;
der Lok ist einfach zuviel Elektronik zugemutet worden,

mfg
fp
 
Mal eine Frage zum Vorbild.

Hat jemand Umläufe der Baureihe im Bw Riesa oder kann sagen, wohin bzw wie weit die Maschinen von dort gefahren sind?

Eventuell wird dann die 58 3025-2 doch hier einziehen

Das EK-Buch nennt für die zweite, 1972 beginnende Beheimatungssphase der 58.30 in Riesa u.a. "Deine Richtung" betreffend Güterzugleistungen nach Lauchhammer West, Senftenberg und Falkenberg/E. und Personenzüge nach Elsterwerda.

MfG
 
Zurück
Oben