Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Die 130 101 passt, denn das war das Muster für die elektrische Zugheizung.
Die CSD-Lok passt nicht, da geb ich Leichti recht.
Daniel
Leichti, für 130 101 und 130 102 ist es schon das richtige Gehäuse..Wow, hoch lebe Roco
Die 130 als Sonderserie, mit falschem Gehäuse
Warum bringt Roco nicht mal das Gehäuse der 142 als 132 540 ff?
Ab der Nummer 540 wurde die Abdeckung der Elektrodynamischen Bremse geändert.
Ist so nicht Richtig , das gab es nicht durchgängig und sowas gabs auch unter der 540 .
OKOK;
ich laß mich ja belehren. Das Gehäuse paßt. Also, es ist nur eine andere Nummer drauf, vielleicht ncoh eine andere Farbe.
ich verstehe nur nicht, das dies bei Roco so bejubelt wird, obwohl dort künstlich Knappheit geschaffen wird, und solche teile immer vor Weihnachten kommen, um in TT gut abzusahnen, aber andererseits die Aussagen im Raum stehen, TT rechnet sich nciht, von daher macht man nix neues. also lieber den xten Aufguß eines vorhanden Modells, und alles jubelt.
Bei Tillig hingegen wird gemault, wenn es als Neuheit neue Farbvarianten gibt, beispielsweise bei den 101, 118/228, V60 etc. Dort wird erwartet, das jeder Cent in Neuentwicklungen fließt und diese ständig auf den Markt kommen. (Was ja wohl auch passiert)
rein fahrtechnisch sind neuere Tillig-Modelle der Roco-Ludmilla doch ebenbürtig, vom Detalierungsgrad her auch.
Es wäre halt in meinen Augen angebracht, mal gleiche Maßstäbe anzulegen. Ist dieser Wunsch denn soooooooo daneben?
bis denne
Stephan
Was ist an der Ausführung so schlimm? Der Schacht entspricht zwar nicht der Norm, aber ich kann im Vergleich zu diesem keinen funktionellen Nachteil erkennen. Ich sehe eher einen Vorteil in der Trennung von Montage- und Belastungsrichtung. Sogar die Standardkupplung verträgt sich mit ihm, was nicht bei jedem Hersteller der Fall ist/war.Das Schiebewandwagenset gefällt mir schon, aber die technische Ausführung ohne Normschacht nicht.
Das wird wohl bei den meisten Herstellern ein Problem sein. So wird der alten Standardkupplung noch ein lange Leben beschert sein und der Nutzer darf je nach Hersteller und bevorzugtem Kupplungsystem umrüsten.Sollte wider Erwarten die neue Tillig- Kupplúng dran sein (was ich nicht glaube), greife ich zu [...].
Von daher bleibt festzustellen: Kaufentscheidend ist für mich vor allem die hervorragende Qualität der Roco- Ludmilla.
Das Schiebewandwagenset gefällt mir schon, aber die technische Ausführung ohne Normschacht nicht. Sollte wider Erwarten die neue Tillig- Kupplúng dran sein (was ich nicht glaube), greife ich zu, ansonsten spare ich mir die Kohle lieber für demnächst erscheinende Tillg- Artikel. Der General
Da sehe ich den Unterschied, ob 142 oder 132 aber auch nicht mehr!Sieht bestimmt chic aus, wenn drei 142er nebeneinanderstehen, und nur die Zahlen anders sind. Aber, ob man das aus 1m Entfernung noch erkennt?
... als ob die Nachfrage doch gegeben wäre! ...
... dadurch erscheint TT viel größer und damit als Zielgruppe interessanter. ...
...Herumreden allein bringt nichts, ebenso wie blind alles abzukaufen. Staub aufwirbeln ist angesagt!
Das sehe ich auch so.. Aber wir werden die nicht kaufen müssenCSD - 130 von Roco , irgentwo ist mal mit Kompromissen Schluss .
Der Beweis steht noch aus, die möglichen Folgen hast Du schon selber beantwortet:Der Markt war aber trotzdem da, wie besonders Kühn beweißt und noch beweisen wird.
Und so werden sie wohl bei Roco diese Gewissheit nicht haben.Man muss dazu aber den Mut oder die Gewissheit, dass man danach nicht Konkurs anmelden muss!
General , seltsam nur , das ich 7 Loks der 118 von Tillig habe und alle sauber und fehlerfrei fahren .