• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Roco-Neuheiten 2006 in TT

Bei allem Ärger über Roco sei aber daran erinnert, dass vor einiger Zeit noch die Sorge bestand, die TT-Formen könnten den Konkurs nicht "überleben". Zum Glück war dem nicht so.
Das 2006 die Preise für die TT-Artikel im Vergleich zu früher leicht gesunken sind, ist eine andere erfreuliche Sache.

MfG
 
Erst einmal ein "Hallo" an die eingeschworene TT-Gemeinde.
Ich bin ebenfalls MiTTstreiter dieser Spurweite und nutze das Board als zeitnahe Ergänzung zu diversen Fachzeitschriften für Themen und Probleme aber auch Neuheiten unserer Spur.

Zwar bin ich mehr passives Mitglied dieses Forums, wüsste aber gern, ob es sich bei den SPIELE-MAX-Modellen wieder um Sondermodelle handelt (BR 130 und Schiebewandwagen-Set), da die Roco-Herbstneuheit in TT andere Farbvarianten vorsehen (SM Schiebewandwagen in Ep. IV, Roco-Ankündigung Ep. V, BR 130 nur angekündigt von SM).
Sicher sind die jeweils dargestellten Modelle vorläufige Varianten, aber ggf. hat sich von Euch schon jemand erkundigt?

Danke für Eure Infos
MiTTstreiter

"Das Licht am Ende des Tunnels könnte auch ein entgegenkommender Zug sein."
 
CSD - 130 von Roco , irgentwo ist mal mit Kompromissen Schluss .

Nu bin ich ja echt platt, Du bist doch sonst immer sehr großzügig bei der Umsetzung.

Ich werd wohl ausm Bauch heraus entscheiden...sicher für die CSD-Lok.

Was ist denn genau falsch-evtl. kann man was ändern.:biene:
(War zu faul zum Suchen)
 
Ich danke VIEL, d.h. nix mit Änderungen möglich.
 
ob es sich bei den SPIELE-MAX-Modellen wieder um Sondermodelle handelt (BR 130 und Schiebewandwagen-Set), da die Roco-Herbstneuheit in TT andere Farbvarianten vorsehen (SM Schiebewandwagen in Ep. IV, Roco-Ankündigung Ep. V, BR 130 nur angekündigt von SM).


Hallo erstmal:welcome:

also bei Roco ist es immer üblich Modelle in Intervallen zu produzieren.
D.h. man macht ein Modell einmal im Jahr in einer bestimmten Menge. Diese Menge wird vorher genau festgelegt (anhand einer marktanalyse)
Im TT Bereich beträgt die normale Roco Serienlosgröße meist 500 Stück je Artikel. Sonderbedruckung auf speziellen Kundenwunsch sind wohl ab 300 Stück bezahlbar. Kannst Dir ja mal den Spaß machen und alle Modelle und Varianten zu Losgrößen zusammenrechnen. Da kommt ganz leicht dann ne glatte Summe raus.
d.h. die Normalen Roco Modelle werden wohl zu 500 Stück produziert worden sein und die Spiele MAx Lok zu 300 Stück. Bei den Spiele Max Wagen Set könnten es auch 500 Sets sein.
Noch mal deutlich die Spielemax Wagen sind Sondermodelle, die nur bei Spiele Max zu haben sind. Es gibt als zwei Dreier Sets, wobei das von SMx rein Deutsch ist(Ein wagen AUCH EPOCHE V!) und das normale Set mit Ungarn, Polen und DBAG offen für alle TT Märkte ist.

Denn das wären dann insgesamt 3000 Schiebewandwagen, a 500 Stück in 6 Bedruckungen, 800 Stück von der 80er, in 2 varianten, 1000
Stück vom Containertragwagen in 2 Varianten, usw....

Was mosert ihr bloß über die CSD 130 rum. Ihr seid doch alle verwöhnt! Ich glaub die Tchechen und Slowaken, jubeln in ihren böhmischen Dörfern und Wäldern, sofern sie Internet haben, über diese Variante. Endlich kommt die Lok in der heimische Variante, da sind 1,6 mm wohl Nebensache. Die Jungs brauchen diesmal nur auspacken und losfahren...und nicht erst umlackieren....

@ gruber82, wenn es heißt werkseitig ausverkauft, ist das noch lange kein Grund zur Panik. Da Du selbst ja im Werk sowieso nicht einkaufen darfst, gehst Du zum Fachhandel. Dort ist dann auch die Ware. Werkseitig ausverkauft heißt nämlich, der hersteller hat seine Komplett Produziere Serie an den Handel verkauft. Was die damit machen ist dem hersteller Wurscht. Er hat sein geld ja wieder rein.

@sepp: was meinst Du mit allen DB Loks??? in H0??
 
@General
Ich habe von der Sorte 6-achsige 118/228 einige Loks, und alle laufen sehr sauber, von der Baureihe 218 habe ich insgesammt 3 Stück, davon können 2 Stück der Roco-Ludmilla locker das Wasser reichen. Die 101er sind der Ludmilla locker ebenbürtig.
Die Ludmilla ist zweifelsohne ne schöne Lok, mit guten Fahreigenschaften. Aber ich kann das gleiche auch 80% meiner tillig-Loks bescheinigen, und ich habe davon mehr als 20.....
Der wahrscheinlichste Anreiz bei den Rocos ist doch wohl, das diese nur begrenzt verfügbar sind, und sich die meisten hinterher ärgern, wenn sie keine kaufen und deren Wert steigt und steigt.
Wenn dieses, in meinen Augen beknackte, Systen Schule macht, dann müssen wir uns nicht wundern, wenn andere Hersteller gleichziehen. Damit ist aber niemandem in TT geholfen, ausser den Herstellern. Das Nachsehen werden wir Modellbahner haben, wenn diverse Brot und Buterloks eine maximale laufzeit von 1-2 Jahren haben und dann wieder aus dem programm fliegen.
Das kann und darf nicht das Ziel sein.
Das ist auch der Grund, warum ich mich persönlich mittlerweile so gegen die Rocos verwehre.
bis denne
Stephan
 
@Leichtmetall,

ja was die 218 betrifft könntest Du Recht haben. Ich hatte vor Jahren mal die 218 217, die tatsächlich tadellos lief.
Und die leichte Taumel/ Zitterneigung der 118 wäre mir wahrscheinlich gar nicht so bewußt aufgefallen, wenn ich mit der einen Tomate nicht so einen Extremfall erwischt hätte. Seitdem schaue ich eben ganz genau hin.
Über die aktuelle Roco- Verkaufspolitik in TT bin ich voll mit Dir einer Meinung, mit dem einzigen Unterschied, dass ich kaufe. Eben wegen der begrenzten Verfügbarkeit habe ich die 132 105 (nach Ende der Zusammenarbeit von Roco und Tillig) und die 132 188 jeweils doppelt gekauft. Nicht um sie irgendwann mal teuer zu verticken, sondern damit bei einem etwaigen Unfall oder anderen Mißgeschicken noch ein "Reserveexemplar" zur Verfügung steht. Bei Exoten wie 130 und 142 beschränke ich mich freilich auf nur ein Exemplar. Was die 132 betrifft, sehe ich noch ein weiteres Problem: Wir werden hier wohl für alle Zeiten auf Roco angewisen sein. Denn der Markt ist nach mittlerweile 8 Jahren so weit gesättigt, dass sich für Tillig oder einen anderen Hersteller die Entwicklung dieser Baureihe schlicht und einfach nicht lohnt. Also weiterhin "freiwilliger" Kaufzwang" durch Roco....

...meint der General
 
Das ist beruhigend zu wissen, das man verstanden wird und die eigene Meinung nicht sooooo verkehrt ist. Zwar das wohl erste mal, das wir beide einer Meinung sind, aber immerhin :D
Die Käufe kann ihc verstehen, nutze ja selbst Roco-Ludis als Fahrmodelle.
Nur, bei mir ist halt jetzt schluß mit roco-Ludis, da sie sich optisch nichtmehr voneinander unterscheiden, einzig die Eko-Trans wäre noch interessant.
Und ehrlich gesagt, ich trage mein Geld lieber nach Sebnitz und trage meinen Teil zum erhalt des einzigen, wirklich dauerhaften GSH in TT bei.
Bis denne
Stephan
 
Es ist nicht das erste und vielleicht auch nicht das letzte Mal - wer weiß?

Der General
 
Roco's T679.2

der CSD ist keine 130, sie entspricht der DR 132 und soll wohl aus der laufenden Produktion für die DR stammen. Wäre also von der Form korrekt, aber eben doch recht exotisch, es gab nur zwei, T679.2001 und 2002. Sie wurden irgendwann nach Bulgarien verkauft, dort fährt die 132 als BR 07( noch 'ne Farbvariation...).
bye :)
watumba
 
Glaubst Du oder weißt Du ?
Es wäre ja ein wunderbares Wunder wenn man bei Roco echte Vorbildrecherche tun täte.:bruell:
 
der CSD ist keine 130, sie entspricht der DR 132 und soll wohl aus der laufenden Produktion für die DR stammen. Wäre also von der Form korrekt, aber eben doch recht exotisch, es gab nur zwei, T679.2001 und 2002. Sie wurden irgendwann nach Bulgarien verkauft, dort fährt die 132 als BR 07( noch 'ne Farbvariation...).
bye :)
watumba

Gut ok , dann habe ich nichts gesagt , bin den Falsch-Infos aufgesessen , das es sich bei den CSD-Loks um 130er handeln soll .
 
Br07-bdz

@ R.S.,
nix da mit geirrt. Die bulgarischen 07-er und auch die T679.2 waren definitiv keine 132-er. Hier eine 07, 4 Maschinenraumfenster, also nix 132 !!!
http://www.railfaneurope.net/pix/bg/diesel/07/001-029/07003.jpg
Diese Tabelle liefert den Beweis:
vmax=100km/h, LüP 20620mm, Zugheizung (Vlakové topení) = nein
http://www.prototypy.cz/T679_2/T679_2tx.htm

Auch hier - T 679 2002 eindeutig 4 Maschinenraumfenster und noch die großen Führerstandsfenster...:
http://igbwda.ig.funpic.de/Bilder/daniel/T6792001 1974a.jpg
Die beiden T679 2001 und 2002 wurden 1971 !!! in Dienst gestellt, die 132 der DR gab's ab 1974.
Mit dem Lieferjahr 1971 sind die beiden T679.2 eine Art Vorbild für die ab 1972 an die DR gelieferten 131...

Gruß
FD851
 
Ärgerlich, ärgerlich :ballwerf:
 
142-002

ich hatte bei roco per mail angefragt, welche betreibsnummer auf das modell der BR 142 kommt, antwort !

Lieber Modellbahnfreund,

die aktuelle Auflage des Artikels 36205 wird voraussichtlich die 142 002, Bw Halle P, werden.

Mit freundlichen Grüßen
Modelleisenbahn GmbH
 
Aha! Alle 6 wurden in Halle erprobt?

Für den stark vorbildorientierten Modellbahner grenzt sich der mögliche Einsatzzeitraum der Lok dann doch stark ein. Also nix 80er- Jahre-Einsatz für dieses Modell auf der MoBa. Oder :lupe: im Schrank lassen ...

Das sind aber auch Füchse bei Roco! So können sie die 002 dann im nächsten Herbst noch mit Stralsunder Beschriftung als Neuheit rausbringen. Und wenn alle 6 in Halle erprobt wurden, macht das ... :gruebel: 12 Varianten! :wech:

Edit: Und das nur in Ep. IV. :boeller:
 
Was regste Dich da so auf?
"stark vorbildorientierter Modellbahner" - hast wohl auch keine Wagen mit gleicher Nummer im Verband laufen?
Die Stationierungsdaten kann man weder im Stand noch auf der Anlage ohne starke Lupe lesen.
Wird im Anlagenbetrieb schon keiner merken, wenn da Halle anstatt Stralsund draufstehen sollte.
 
Ich mich aufregen? Warum? Da haste mich falsch verstanden. :allesgut:

Mir ist das sowas von egal, wieviele Nummern mit unterschiedlichen Beschriftungen da kommen. Von mir aus können sie alle Varianten durchgehen, die es je gab. Wie ich schon weiter vorne schrieb: es gibt doch keinen Kaufzwang!

Einige haben weiter vorne ja ihr Unverständnis für die dritte 142er geäußert. Ich wollte bloß mal darlegen, dass das noch nicht das Ende sein muß. Solange es die Form und Roco gibt, wird da noch so manche Variante raushüpfen. Und aus unternehmerischer Sicht: Das ist auch gut so! :ja:

P.S.
Wenn du deine Beiträge grundlegend editierst, solltest du das auch vermerken.
 
csd varianten

zugnehmend auf fd851 letzten beitrag kann ich nur sagen ,er hat recht. die csd varianten sehen sogar aus wie 130 der ersten lieferserie , mit großen frontscheiben und tiefgezogener frontschürze.
in büchern wird das , aber oft scheinbar falsch dargestellt. lediglich als feststellung.

mfg tommy
 
@ R.S.,
nix da mit geirrt. Die bulgarischen 07-er und auch die T679.2 waren definitiv keine 132-er. Hier eine 07, 4 Maschinenraumfenster, also nix 132 !!!
http://www.railfaneurope.net/pix/bg/diesel/07/001-029/07003.jpg
Diese Tabelle liefert den Beweis:
vmax=100km/h, LüP 20620mm, Zugheizung (Vlakové topení) = nein
http://www.prototypy.cz/T679_2/T679_2tx.htm

Auch hier - T 679 2002 eindeutig 4 Maschinenraumfenster und noch die großen Führerstandsfenster...:
http://igbwda.ig.funpic.de/Bilder/daniel/T6792001 1974a.jpg
Die beiden T679 2001 und 2002 wurden 1971 !!! in Dienst gestellt, die 132 der DR gab's ab 1974.
Mit dem Lieferjahr 1971 sind die beiden T679.2 eine Art Vorbild für die ab 1972 an die DR gelieferten 131...

Gruß
FD851


Danke , dann hatte ich ja doch Recht . Nachdem ich eine Seite gefunden hatte , wo geschrieben stand , das die beiden der 232 entsprechen sollen , war ich mir da nicht mehr Sicher , aber die verlinkten Fotos haben ja nun meine erste Aussage bestädigt .
 
Zurück
Oben