• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Piko Neuheiten 2015

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ihr habt aber schon mitbekommen, dass Supermario den Euro ganz massiv abwertet? Da ging es locker innerhalb eines Jahres von 1,35 auf 1,1 runter mit dem USD/EUR-Umrechnungskurs. Das verbilligt deutsche Exporte, verteuert allerdings Importe.
 
Kann man doch online viel bequemer vergleichen
106 1054
Vorbild Piko 1054 // Tillig V 60 1054
Aber echt schon dumm finde ich, die selbe Loknummer zu machen.
Eine doppelte Doppelentwicklung.


Wenn ich mir die verlinkten Bilder so anschaue, hat Piko das Vorbild besser getroffen. Das fängt bei den Leitungen am Rahmen an und hört bei den Anbauten oben auf dem Gehäse auf. Auf Tilligs Detailfoto sieht man auch wieder ausgefranste Farbtrennungen zwischen Seitenwänden und Vorbaudach. Was mich eher stört ist die unterschiedliche Dicke von Griffstangen bei ein und demselben Modell, was an der Materialwahl liegt. Entweder alles aus Metall oder Kunststoff. Mischmasch ist gewöhnungsbedürftig. Der Stangenantrieb bei Piko wirkt auf den ersten Blick filigraner.
 
Testbericht V60.10

Im heute erhaltenen Heft der MBI ist ein Testbericht abgedruckt. Es gibt durchweg nur Positives zum Modell.
Das einzige was bemängelt wurde ist, warum man die gleiche Lok-Nummer wie Tillig gewählt hat.

-bestens vorbereitete Installationsmöglichkeit für ein Soundmodul
-Spitzenbeleuchtung Rot/Weiss
-sehr zuverlässige Stromabnahme, dadurch ruckelfreies Fahren auch auf verschlungenen Weichenstrassen
-kräftiger Antrieb für vorbildgerechte Zugkraft
-Kurzkupplungskulisse mit Normschacht
-frontale Griffstangen aus Metall, seitliche aus weichen Kunststoff (alles bereits montiert)
-filligrane Speichenräder, Kuppelstangen aus Metall
-feinst gravierte Lüfter und Jalousien
-sehr saubere Bedruckung

Wenn das alles so zutrifft, wieder ein gelungenes Modell aus dem Hause Piko.
 
Das war ja nun schon länger bekannt. :fasziniert:

Micha
 
Im heute erhaltenen Heft der MBI ist ein Testbericht abgedruckt. Es gibt durchweg nur Positives zum Modell.
Das einzige was bemängelt wurde ist, warum man die gleiche Lok-Nummer wie Tillig gewählt hat.

-bestens vorbereitete Installationsmöglichkeit für ein Soundmodul
-Spitzenbeleuchtung Rot/Weiss
-sehr zuverlässige Stromabnahme, dadurch ruckelfreies Fahren auch auf verschlungenen Weichenstrassen
-kräftiger Antrieb für vorbildgerechte Zugkraft
-Kurzkupplungskulisse mit Normschacht
-frontale Griffstangen aus Metall, seitliche aus weichen Kunststoff (alles bereits montiert)
-filligrane Speichenräder, Kuppelstangen aus Metall
-feinst gravierte Lüfter und Jalousien
-sehr saubere Bedruckung

Wenn das alles so zutrifft, wieder ein gelungenes Modell aus dem Hause Piko.


Das Positive hält sich bei mir doch in Grenzen.
- Das Gehäuse abnehmen: laut Beschreibung leicht spreizen (!)
Bei mir ging es sehr schwer ab. Wem da die Griffstangen und anderes abbricht - kein Wunder.
Antrieb nur auf EINE Achse. (Die Achse unter den Führerhaus).
Den Rest müssen die Kuppelstangen übernehmen. Deshalb sind diese wahrscheinlich auch aus Metall.


Gruß
Gerd
 
Das der Antrieb auf nur eine Achse erfolgt, ist aber schon eine ganze Weile bekannt.
Zur Gehäusedemontage, Zitat Autor "Nachdem man zwei Schrauben am Fahrzeugboden entfernt hat,
lässt sich das Gehäuse im Nu lüften"
 
Antrieb nur auf EINE Achse. (Die Achse unter den Führerhaus).

Als zufälliger Augenzeuge eines bei einem Händler fahrenden Exemplars musste ich feststellen, dass diese Piko-V 60 tadellos lief. :respekt:
 
Nein, die Beschreibung "großer Wurf" wurde diesmal nicht verwendet.
Diesmal wurde "Wer die Lok kauft, macht definitiv nichts falsch" benutzt.
 
Hat jemand von den stolzen Besitzern mal ein Bild?
 
Muss das sein vor dem Wochen - Ende ?
Fam. Meier-Motzen kann am MO anfangen .:fasziniert:
 
Danke fürs zeigen. Die Lok iss eh durch, also freuen oder verdammen. Ich freu.
 
Die Drahtgriffstangen sind aber keine Tillig-Erfindung, sie sind eine Jatt-Altlast. Das man die Griffstangen an den Vorbauten nicht vorbildgerecht gekröpft hat, das ist nicht schön, aber vermutlich nicht mehr zu ändern. Waren die bei den von den Messen gezeigten Bildern auch schon so? Ich antworte mir mal selbst. Ja, die sind von Anfang an so gezeigt worden. Hat genau wie bei der Tilligschen 35er keiner den Schnitzer bemerkt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,
nun, ich finde beide Töchter hübsch.....:wiejetzt:
Allerdings laufen meine Tillig-Schönheiten wesentlich ruhiger und ruckelfreier über meine Weichenstrassenachterbahnen ;)
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben