Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Moin,
Auf Nachfrage schreibt der Kollege, das Modell stammt aus dem Jahr 2007 oder 08.
Grüße ralf_2
So lange Werkstoffeigenschaften nur bedingt von außen erkennbar sind, wird es bei mangelhafter Prozessüberwachung solche Probleme geben. Im Prinzip das selbe wie bei anderen Herstellern, die in der Fertigung (inkl. Vorbereitung) schlampern oder gar Prozesse nicht überwachen. Die Verwendung von Recyclingmaterial macht die Sache nicht leichter.Wow,
ich dachte wirklich die Zeiten von Zinkpest wären vorbei.
Das muss noch nicht mal günstig sein - nicht für den Materialhersteller, den Modellbahnhersteller oder gar den Kunden.Aber wer weiß was die da günstig zusammenrühren.
Vorbei dürfte es wirklich sein: Entweder sind die Drehgestellhalter de Do2000-Modelle und Eilzugwagen alle zerbröselt bzw. getauscht oder Roco hat sich der V200 angenommen. Die war über Jahre in verschiedensten Serien betroffen, ohne Reproduzierbarkeit. WIMRE konnte keine Serien ausgeschlossen werden.Ja aber das war eigentlich vorbei und im Griff.
...die das Wort Zinkpest in die TT-Welt eingeführt haben?
Ich denke da an die Kupplungskulissen der Eilzugwagen,.... Rahmen der 01.
Die zwei vielleicht schon. Andere genannte Modelle wurden unter der Regie von TILLIG auf den Markt gebracht. Die V200 wurde von einem BTTB-Z-Mitbewerber entwickelt, die von Herrn Tillig zu den Gemenge der 1990er stieß. All die waren ebenfalls an Altlasten von BTTB-Z gebunden? Weder bei TILLIG noch bei BTTB-Z war man in den frühen 1990er Jahren auf Zinkpest sensibilisiert? Das war kurz nach der Hochzeit der Liliput-Zinkpest.Das waren Modelle von BTTB-Zeuke, vermutlich hat Tillig bei der BTTB Übernahme viel verunreinigtes Zink oder Lieferverträge mit einer nicht so sauber arbeitenden Giesserei übernommen.
...aber erst nachdem man die Produktion nach China verlagert und den Kostendruck enorm erhöht hatte....Märklin hatte auch die Probleme...
Aha, Märklin hat seine Produktion also schon Ende der 1940iger Jahre nach China verlagert? Die waren der Zeit aber voraus ..........aber erst nachdem man die Produktion nach China verlagert und den Kostendruck enorm erhöht hatte.