• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Piko Neuheiten 2015

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Moin,
Auf Nachfrage schreibt der Kollege, das Modell stammt aus dem Jahr 2007 oder 08.
Grüße ralf_2

Meinen ersten Taurus habe ich 2005 gekauft - 10jähriges.

Märklin hatte auch die Probleme, deswegen musste (wenn die Berichterstattungen stimmen) der Entwicklungschef seinen Hut nehmen.

Da hat scheinbar jeder Hersteller "eine Leiche im Keller liegen".
 
Wow,
ich dachte wirklich die Zeiten von Zinkpest wären vorbei.
So lange Werkstoffeigenschaften nur bedingt von außen erkennbar sind, wird es bei mangelhafter Prozessüberwachung solche Probleme geben. Im Prinzip das selbe wie bei anderen Herstellern, die in der Fertigung (inkl. Vorbereitung) schlampern oder gar Prozesse nicht überwachen. Die Verwendung von Recyclingmaterial macht die Sache nicht leichter. :(

Die Modellhersteller sind z.T. abhängig von ihren Lieferanten; können allerdings auch selber Fehler machen (z.B. Temperaturverlauf/-niveau beim Aufschmelzen, Gießen und Abkühlen). Dies sollte Piko mit der eigenen Fabrik in der Hand haben. Im Gegensatz zu anderen Hersteller, die fremdfertigen lassen.

Aber wer weiß was die da günstig zusammenrühren.
Das muss noch nicht mal günstig sein - nicht für den Materialhersteller, den Modellbahnhersteller oder gar den Kunden.

Ja aber das war eigentlich vorbei und im Griff.
Vorbei dürfte es wirklich sein: Entweder sind die Drehgestellhalter de Do2000-Modelle und Eilzugwagen alle zerbröselt bzw. getauscht oder Roco hat sich der V200 angenommen. Die war über Jahre in verschiedensten Serien betroffen, ohne Reproduzierbarkeit. WIMRE konnte keine Serien ausgeschlossen werden.
Allerdings war TILLIG kulanter. Außer man wirft TILLIG Gier vor, falls die Ersatzteile (Drehgestellhalter & Kupplungen) nur gegen Geld abgegeben wurde. :D Problematisch waren gerissene Gehäuse der V200. Mitunter waren keine passenden Gehäuse mehr verfügbar. Dann gab's i.d.R. eine andere Variante. Ohne hat man keine Kunden weggeschickt.
 
Das waren Modelle von BTTB-Zeuke, vermutlich hat Tillig bei der BTTB Übernahme viel verunreinigtes Zink oder Lieferverträge mit einer nicht so sauber arbeitenden Giesserei übernommen.
Die zwei vielleicht schon. Andere genannte Modelle wurden unter der Regie von TILLIG auf den Markt gebracht. Die V200 wurde von einem BTTB-Z-Mitbewerber entwickelt, die von Herrn Tillig zu den Gemenge der 1990er stieß. All die waren ebenfalls an Altlasten von BTTB-Z gebunden? Weder bei TILLIG noch bei BTTB-Z war man in den frühen 1990er Jahren auf Zinkpest sensibilisiert? Das war kurz nach der Hochzeit der Liliput-Zinkpest.

Und Piko hat all das vergessen, obwohl in der Frühzeit des TT-Board (2004 ... 2008) mehr als ein Thema zur Zinkpest aktuell war. Vielleicht sollten die Hersteller das Forum aufmerksamer lesen und nicht nur die Kritik an den letzten Neuheiten!
 
...Märklin hatte auch die Probleme...
...aber erst nachdem man die Produktion nach China verlagert und den Kostendruck enorm erhöht hatte.
Der kleine Chinese sagt grundsätzlich "ja mach ich Dir zu Deinem Preis", der Zahlenschieber hat außer von Zahlen keine Ahnung und nickt es freudestrahlend ab. Wenn der Entwicklungschef seinen Hut nehmen musste war er Bauernopfer.


Wer die Luft aus einem Reifen lässt braucht sich nicht darüber zu ärgern dass das Radfahren danach deutlich schwerer fällt.
 
...ist das Ergebnis ("die Fahrkarte") übertragbar??

...ich sage dann mal unüberprüft meinen Piko-Modellen, dass sie sich an deinen Fahrzeugen (bezüglich der erkannten "Nicht-Pest") gefälligst zu orientieren und ein Beispiel zu nehmen haben...:brrrrr::fasziniert:

Gruss OLAF
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben