• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Piko Neuheiten 2015

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
...Was kommt dann? DB-Loks? Oder was ganz Modernes wie die Vectron von Siemens?

Ne 254 oder 244 oder 204 oder 102 (Briefkasten) der DR. Also da geht noch was;)

Mist tt-ker war schneller und zum Glück mit fast dem gleichen Ergebnis.
 
... Triebwagen der Baureihe 280 und anderer Baureihen fehlen ebenfalls. Ebenso einige Tenderloks.

MfG
tt-ker

Tenderloks ja ok. Aber die BR 280??? :wiejetzt: Zumal es nur die zwei Prototypen E-Triebwagen gab und die letztendlich nicht in Serie gingen - auch wenn ich die mir auch wünsche. Da sehe ich bei den Altbau-E-Loks viel mehr Bedarf ála E04 (BR 204), E44 (BR 244), E94 (BR 254), als bei den beiden Prototypenbuden!
 
Einspruch! Es fehlen mindestens diese sehr wichtigen Reichsbahn-Baureihen: E04(BR204), E44(BR244), E94(BR254) und E77.10! Triebwagen der Baureihe 280 und anderer Baureihen fehlen ebenfalls. Ebenso einige Tenderloks.

MfG
tt-ker

Ich hätte mich da deutlicher ausdrücken sollen. Gemeint waren Loks der DR, die nach 1949 konstruiert worden sind. Gegen eine E 94/194/254/1020 hätte ich natürlich nix einzuwenden.

Ob Piko an Dampfer in TT rangeht? Hätte ich so meine Zweifel.

Bei den Triebwagen sehe ich statt einer Baureihe 280 eher einen Stadler GTW.
 
Railjet

Also ich finde den Weg on Piko an sich nicht dumm, denn die bleiben eher bei der "modernen Bahn" und können so mit relativ einfachen Modellen ein breit gefächertes Angebot aufbauen. Daher sehe ich eher so etwas wie den Railjet oder den Talent 1 als nächste Herausforderung. Schon weil sich relativ einfach Synergien mit bestehenden Modellen ergeben.
 
Ach wir sind im Wunschfred derzeit...falsche Unterschrift. Ich will eine Kö l zu 39.99.:brrrrr:
 
..... als Antwort auf die neue Piko V60, wünsch ich mir ein zeitgemäßen V60 Rahmen mit geschlossene Pufferbohle von Tillig .... und vielleicht ein modifizierte Br 345 Hut mit alle dementsprechende Details...... Ein Rahmen lässt sich austauschen und ein geänderte Hauben auch.... damit können ältere V60 umgebaut werden und bringt Piko ein wenig wettbewerb mit ein Variant die es bisher noch nicht gibt.
 
Mich persönlich hätte es eher gefreut, wenn Piko in diesem Jahr die DR V60 + den Vectron und dann im nächsten Jahr zB die 219 + die BR187/147 angekündigt hätte.
So wäre mal wieder etwas interessantes für alle Bereiche da gewesen.
Die vielen DR-Fahrzeuge der letzten Jahre wären für mich halt nur für den Einsatz als Schrottzug interessant, ansonsten kann ich mit dem Zeug nicht viel mehr anfangen.
 
Harka; schrieb:
.....Piko kommt mit dem Nachproduzieren der lieferbaren Modelle derzeit kaum nach, Arnold geht es genau so.....

Arnold? Doppelstockzüge? E251?
Glaub' ich so jetzt nicht. Da beginnen die Preise nämlich gewaltig zu purtzeln.
 
ASFchen och.
Ich wette es wurden nur je eine Serie gemacht, nun ist Lagerräumung beim Hersteller.
 
Auf Facebook gibt es Bilder der fertigen 119. Auslieferung Mitte Ende/Juli.

Sieht sehr gut aus die Kleine:fasziniert:
 
Hallo!

Die Rundpuffer und möglicherweise das umrahmte Gußnummernschild würde ich konkret bei dieser Loknummer und -ausführung stark in Zweifel ziehen. Man wird zwischen 1985 und 1991 nicht zweimal die Puffer getauscht haben.
Die Bullaugen sehen in der Makroaufnahme nicht besonders bündig aus. Die Radscheiben müsste man bei dem hellgrauen Fahrwerk selber noch nachlackieren, was echt gut aussieht! Bei den Drehgestellen ist der Fortschritt zur 30 Jahre alten Tilligform sichtbar, wenngleich da auch noch Luft nach oben gelassen wurde. In Summe solide Leistung.

Daniel
 
Cool, wenn es stimmt.
Aber gleich die Fräge:
Welche? Diesel oder Elektro?
Die sind nämlich unterschiedlich lang.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben