• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Hädl Neuheiten 2015

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Danke für die Infos - hab mir soeben ein Sortiment diverse Federdrähte bestellt - meine alten Gitarrensaiten sind nämlich auch zu stark. Freilich liegt dann wieder was auf Lager, aber so was braucht man immer mal - zB. wenn man sich Geländer anfertigen will. Wenn nicht immer das sch...Porto wäre, aber wer hat schon noch einen gut sortierten Laden vor der Haustür.
 
Mahlzeit.

Für meine Basteleien nehme ich Akupunkturnadeln.
Gibt es in verschiedenen Stärken (0,20-0,30mm) und Längen. Sind aus Edelstahl, federnd und lassen sich auch gut für Griffstangen biegen.

Gruß Dirk
 
Nee, da ist nichts geätzt. Ich kann bei Gelegenheit noch mal ein, zwei Fotos ohne Container machen. ....

Hat leider ne Weile gedauert, aber hier sind die angekündigten Fotos.
 

Anhänge

  • P7221311.JPG
    P7221311.JPG
    79,2 KB · Aufrufe: 403
  • P7221314.JPG
    P7221314.JPG
    93,5 KB · Aufrufe: 347
  • P7221315.JPG
    P7221315.JPG
    104 KB · Aufrufe: 363
  • P7221316.JPG
    P7221316.JPG
    102 KB · Aufrufe: 295
Das ist doch mal ein sehr brauchbares Modell!

Danke für die Wahl diesen Wagen zu produzieren.


Dachte mir schon, dass der irgendwann mal als feines Modell kommt.
So schön flach am Dach.
Aber von "HÄDL" hätte ich den nie erwartet... ;)
 
Toll, ich freue mich schon sehr auf den G-Wagen als DRG-Variante. Mir haben auch der Dresdner und der Bremer gut gefallen. Hädl hat ein tolles Händchen für die Modellwahl.

Mal gucken, wann Hädl auch einen vierachsigen Kesselwagen bringt, der ab Epoche 2 einsetzbar ist. Das wäre auch schön.
 
Hurra, endlich. Die wahrscheinlich wichtigste Güterwagenneuheit der letzten 3 Jahre und dann veröffentlicht Herr Hadler die Neuheit völlig beileufig in seinem Webshop? Erstaunlich.
 
Der G10

Endlich!

Ich wusste das er irgendwann kommen wird! Den Wagen kann man doch in unzähligen Varianten machen! Danke Fa. Hädl!

Gruß aus Thüringen!
 
Modell des Jahres

Ich würde mal kühn davon ausgehen, daß die Fa. Hädl den nun wirklichen Flachdachwagen in absehbarer Zeit auch mit Bremshaus bringen wird. Für mich ist es jedenfalls eine große Erleichterung, daß es vom A2 endlich ein Industriemodell geben wird, denn so langsam ist mir die Lust vergangen, immer wieder das uralte, nach k.u.k.-Vorbild entworfene Zeuke/BTTB/Tillig-Exemplar umzubauen. Und da zudem die entsprechenden Abziehbilder für zehn Epoche-2-Wagen der Gattungsbezirke München und Kassel mit verschiedenen Nummern schon hier herumliegen, muß ich nicht mal mehr warten, bis die DRG-Variante herauskommt. :)
 
G10 ??? - A2 !!!

Wo seht ihr denn da einen G10??? Ich sehe da einen A2! Sicher bringt Hädl auch noch die DB-Version und dann ist es ein G10.

Ansonsten kann ich mich da nur anschließen. Eeeendlich der 2achsige Güterwagen schlecht hin. Da Hädl ja selbst Epoche 2 Bahner ist, werden die frühen Epochen sicher auch bald folgen. Inclusive Länderbahnvarianten...
 
Hallo!

Das sind echt gute Neuigkeiten, denn das Fahrzeug ist echt ein Brot-und-Butter-Modell und erlaubt viele Varianten. Denke den Wagen wird es morgen in MAB auch schon zu kaufen geben und das zu einem Preis unter dem alten Kompromissmodell des Marktführers.
Daumen hoch!!!


Daniel
 
Bitte bedenkt, was für Unrecht mit diesem Waggons geschah.
An alle Gutmenschen hier: Neuentwicklung unbedingt noch verhindern!
Nein, bitte nicht. Der G10 wurde zwar in den letzten Jahren des Krieges für die Transporte benutzt, aber die überwiegende Zeit davor und danach als regulärer Güterwagen. Würde jemand explizit die Jahre 1943/1944 auf der Moba darstellen, könnte ich den Einwand verstehen, aber den Wagen gänzlich abzulehnen, halte ich für falsch. Übrigens wurden in den ersten Jahren der Deportationen überwiegend normale Personenwagen verwendet, die trotzdem nicht verteufelt werden.

Lasst uns bei den Neuheiten bleiben, nicht bei diesem dunklen Kapitel.

Grüße,
Steve
 
@GunTT
Nun, nicht nur in diesen Wagen wurden Menschen in die Vernichtungslager deportiert. Da könntest du alle zweiachsigen gedeckten Güterwagenbauarten der Epochen 1-2 mit einbeziehen.
Ich glaube, daß es für die 60-80 zusammengepferchten Menschen keine Rolle spielte, ob sie in einem "Kassel", "Oppeln" oder "Bremen" in den Tod transportiert wurden.
Und speziell dafür oder andere kriegerische Ziele wurde dieser Wagen nicht beschafft (im Gegensatz zu oben zitierter 42er / 52er).
Ich zitiere dazu auch mal Reinhard Mey, welcher es in einem Lied über Deutschlands Eisenbahn treffend formulierte: "...der Erfindung haftet stets die Tragik an, daß sie dem Guten aber auch dem Bösen dienen kann".
Diesem Güterwagen wurde wohl zum Verhängniss, daß er eben in großen Stückzahlen gebaut zur Verfügung stand und somit auch in großer Zahl für diese perversen Ziele missbraucht wurde. Nach dem Musterblatt A2 des Staatsbahnverbandes wurden von 1910-1927 immerhin über 120.000 Wagen gleichnamiger Bauart auf die Schienen gestellt.
Dieser Wagen hat wie vieles technische seinen Platz in der Geschichte. Zusammengerechnet wurde er in WK1 und WK2 gut 10 Jahre für verbrecherische Kriege eingesetzt, aber über 60 Jahre diente er vorwiegend seiner eigentlichen Bestimmung - dem Transport von Gütern jeglicher Art und hat somit auch einen großen Anteil am wirtschaftlichen Wachstum in Deutschland. Man bedenke nur, wieviele Millionen Tonnen Kartoffeln, Obst und Gemüse von den ländlichen Anbaugebieten mit diesen Wagen in die Großstädte transportiert wurden. Sehr schöne Bilder dazu finden sich übrigens in der "Modellbahnschule 26 - Thema:Am Ladegleis - Güterumschlag lebendig wie beim großen Vorbild".

Ansonsten eine sehr schöne Umsetzung dieses für den Güterverkehr bis in die Epoche 4 hinein sehr wichtigen Wagens. Wieder eine Modelllücke, welche sich in TT auf hohem Niveau schließt ( mal vom Foto ausgegangen). Schön auch, daß sich auch bei den Güterwagen die Umsetzung auf mehrere Hersteller verteilt. Und da hat sich in den letzten Jahren einiges getan. Wenn man bedenkt, was da seitens Arnold und Kuehn noch angekündigt ist, bei Tillig noch offen ist.
 
Bitte bedenkt, was für Unrecht mit diesem Waggons geschah.
An alle Gutmenschen hier: Neuentwicklung unbedingt noch verhindern!

Und das von einem der sich hier Gun nennt....

Feuer frei, die nächste Lachsalve bitte.

@R.P.

klar mache ich Spaß
 
@magic

N' bisl mehr Sachlichkeit in Deinen Äußerungen wäre durchaus angebracht.
Das hat mit Spaß nicht's zu tun.
Schreib hier was zum Thema, also den Wagen, und dann ist gut aber verkneife Dir doch bitte solche persönlichen Steilvorlagen für seitenweise Streitereien.
 
Ob Hädl die abweichenden Querstreben für ein ÖBB-Modell berücksichtigt hat? Wie dem auch sei, ein sehr schönes Modell. Das würde auch als Bauzugwagen eine gute Figur machen.
 
...denn so langsam ist mir die Lust vergangen, immer wieder das uralte, nach k.u.k.-Vorbild entworfene Zeuke/BTTB/Tillig-Exemplar umzubauen.

Aber wo bleibt dann Dein Spaß an der Bastelei? Ich dachte immer, Du machst das gern!? Das Talent dazu hast Du jedenfalls :schleimer:

.

Ach so: Der Wagen wird natürlich auch bei mir für Zuwachs sorgen!
 
Aber wo bleibt dann Dein Spaß an der Bastelei? Ich dachte immer, Du machst das gern!?

Och, für diesen Spaß gibt es etliche andere Objekte, aber einen für die Epoche 2 zwingend notwendigen Standardwagen in -zig Exemplaren selbst hinfummeln zu müssen, ist auf die Dauer schon ziemlich eintönig. Und im übrigen schrieb ich ja schon, daß auch an der neuesten Hädelei herungebastelt werden wird. Wer will schon Dutzende Wagen mit derselben Nummer herumfahren lassen oder braune Revisionsdaten riskieren? :)

Jetzt bin ich gespannt, ob sich die Türen werden öffnen lassen wie etwa beim "Dresden".
 
Nein, bitte nicht. Der G10 wurde zwar in den letzten Jahren des Krieges für die Transporte benutzt, aber die überwiegende Zeit davor und danach als regulärer Güterwagen. Würde jemand explizit die Jahre 1943/1944 auf der Moba darstellen, könnte ich den Einwand verstehen, aber den Wagen ...

Lasst uns bei den Neuheiten bleiben, nicht bei diesem dunklen Kapitel.

Grüße,
Steve

Aber Du darfst per Sonderrechte dazu schreiben ?

Im übrigen können die Waggons wenig für ihre Verwendung !

Mein Dank geht an die Fa. hädl.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben