@GunTT
Nun, nicht nur in diesen
Wagen wurden Menschen in die Vernichtungslager deportiert. Da könntest du alle zweiachsigen gedeckten Güterwagenbauarten der Epochen 1-2 mit einbeziehen.
Ich glaube, daß es für die 60-80 zusammengepferchten Menschen keine Rolle spielte, ob sie in einem "Kassel", "Oppeln" oder "Bremen" in den Tod transportiert wurden.
Und speziell dafür oder andere kriegerische Ziele wurde dieser Wagen nicht beschafft (im Gegensatz zu oben zitierter 42er / 52er).
Ich zitiere dazu auch mal Reinhard Mey, welcher es in einem Lied über Deutschlands Eisenbahn treffend formulierte: "...der Erfindung haftet stets die Tragik an, daß sie dem Guten aber auch dem Bösen dienen kann".
Diesem
Güterwagen wurde wohl zum Verhängniss, daß er eben in großen Stückzahlen gebaut zur Verfügung stand und somit auch in großer Zahl für diese perversen Ziele missbraucht wurde. Nach dem Musterblatt A2 des Staatsbahnverbandes wurden von 1910-1927 immerhin über 120.000 Wagen gleichnamiger Bauart auf die Schienen gestellt.
Dieser Wagen hat wie vieles technische seinen Platz in der Geschichte. Zusammengerechnet wurde er in WK1 und WK2 gut 10 Jahre für verbrecherische Kriege eingesetzt, aber über 60 Jahre diente er vorwiegend seiner eigentlichen Bestimmung - dem Transport von Gütern jeglicher Art und hat somit auch einen großen Anteil am wirtschaftlichen Wachstum in Deutschland. Man bedenke nur, wieviele Millionen Tonnen Kartoffeln, Obst und Gemüse von den ländlichen Anbaugebieten mit diesen Wagen in die Großstädte transportiert wurden. Sehr schöne Bilder dazu finden sich übrigens in der "Modellbahnschule 26 - Thema:Am Ladegleis - Güterumschlag lebendig wie beim großen Vorbild".
Ansonsten eine sehr schöne Umsetzung dieses für den Güterverkehr bis in die Epoche 4 hinein sehr wichtigen Wagens. Wieder eine Modelllücke, welche sich in TT auf hohem Niveau schließt ( mal vom Foto ausgegangen). Schön auch, daß sich auch bei den Güterwagen die Umsetzung auf mehrere Hersteller verteilt. Und da hat sich in den letzten Jahren einiges getan. Wenn man bedenkt, was da seitens Arnold und Kuehn noch angekündigt ist, bei Tillig noch offen ist.