Ich bin bei der Class 66 hin und her gerissen.
Sie wirkt in Natura weit weniger Modellhaft wie auf den Bildern der Vorankündigung. Die feinen Gravuren sind wesentlich besser herausgearbeitet als ich erwartet hatte. Es wurden viele Details nachgebildet.
Auch mechanisch hat man sich sehr viel Mühe gegeben. Die Lok fährt seidenweich. Man hört kaum dem Motor oder das Getriebe. Die Achsen laufen auch nicht im Kunststoff wie sonst üblich, sondern es wurden Messingbuchsen verbaut.
Leider kam meine Lok aber völlig verölt an. So sehr das an den Drehgestellen schon kleine Öltropfen hingen. Da die Mechanik unter der Leiterplatte versteckt ist, war es im Inneren des Gehäuses nicht ganz so schlimm. Aber unter der Platine war auch alles voller Öl…
Elektrisch hat man sich keine Mühe gegeben. In einer Zeit wo fast alle Hersteller von irgendwelchen Schaltungen auf der Lokplatine Abstand nehmen und es schaffen mit den vorhandenen Schnittstellen + ggf. einer ECU zu arbeiten, wird hier wieder eine Murx-Schaltung verbaut, die nicht Normgerecht ist!
Wieder wird mit einer Next18 Schnittstelle geworben, aber nur eine CT0519S o.ä. Buchse verbaut.
Die Ausgangsbelegung die ich herausgefunden habe:
FA0v = Äußere kleine weiße Lichter + rechtes weißes Licht Vorn & Schlusssignal Hinten
FA0r = Äußere kleine weiße Lichter + rechtes weißes Licht Hinten & Schlusssignal Vorn
FA1 = Oberes weißes Licht (immer in Fahrtrichtung und nur wenn FA0 aktiviert)
FA2 = Schlusssignal aus (natürlich nur wenn FA0 aktiv)
FA3 = Führerstandsbeleuchtung (wenn FA0 aktiv, dann immer in Fahrtrichtung; wenn FA0 deaktiviert, dann auf beiden Führerständen)
FA4 = linkes weißes Licht an, dafür rechtes weißes Licht aus (in Fahrtrichtung & nur wenn FA0 aktiviert)
Somit hat man alle Funktionsausgänge eines Next18 Decoders ausgeschöpft.
Was nicht geht:
Weißes Licht auf beiden Seiten, egal in welcher Form. In Deutschland würde man das als Rangierlicht umschreiben. Vermutlich wird in GB nicht Rangiert…
Nur Schlusssignal geht auch nicht. Auch nicht wenn FA2 aktiviert wird und FA0 deaktiviert ist. Vermutlich werden Züge in GB nicht nachgeschoben. Auch fahren in GB anscheinend keine Lokzüge…
Wundert mich gar nicht das die Eisenbahn dort noch schlechter dasteht wie in Dt.
Beide weißen Lichter unten gleichzeitig geht auch nicht. Aber das ist vermutlich in GB Vorbildgerecht.
Und natürlich kann man nicht freizügig die Führerstandsbeleuchtung schalten.
Beachtenswerterweise hat es Hornby geschafft die Kontakte für die Stromaufnahme und den Motor nach NEM 662 zu belegen, so das der Decoder nicht direkt zerstört wird.
Es wäre schön gewesen wenn man das bei den restlichen Kontakten der CT0519S Buchse auch geschafft hätte, den dann hätte man eine Next18 Schnittstelle gehabt wie sie beworben wird.
Keine Ahnung wie man es schafft als Hersteller so viel, so richtig & gut zu machen und auf der anderen Seite fast alles falsch zu machen. 🤷♂️