• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Elriwa Neuheiten 2024

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Wie falsch sind sie denn wirklich? Zu kleine Fenster, OK, aber die Zahl der Fenster sollte doch stimmen!
Außer den Fenstern sind die Aggregate am Wagenboden anders und die Achsgeneratoren an den Drehgestellen. Außerdem ließen sich bei den Komfortwagen nicht alle Fenster öffnen. Das ist das, was ich auf den ersten Blick erkennen konnte.

Ansonsten glaube ich eher nicht, dass die großen Hersteller da in den nächsten 5 Jahren was neu konstruieren in diese Richtung. Arnold traue ich wenn dann eher eine neue Dampflok zu, Roco hat mit den übernommenen Kühnmodellen erstmal genug Futter für Wiederauflagen und Farbvarianten (denke da z.b. an eine Wiederauflage der Städteex-Wagen) und Piko ist Wagen ggü ohnehin nicht so aufgeschlossen - wenn dann rechne ich da eher mal mit neuen Donnerbüchsen, da die gut zu den Piko-Dampfloks passen würden.

Bleibt Tillig. Da kommen bestimmt demnächst die Halberstädter MEW in DR und wiederaufgelegt nochmal Halberstädter Seitengangwagen um deren Formen nochmal zu nutzen. Danach...also nach 2026...könnte ich mir vorstellen, dass die Seitengangwagen als Neukonstruktion kommen. Daraus die Komfortwagen abzuleiten wird aufgrund der ganzen Unterschiede eher schwierig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bleibt Tillig. Da kommen bestimmt demnächst die Halberstädter MEW in DR und wiederaufgelegt nochmal Halberstädter Seitengangwagen um deren Formen nochmal zu nutzen. Danach...also nach 2026...könnte ich mir vorstellen, dass die Seitengangwagen als Neukonstruktion kommen. Daraus die Komfortwagen abzuleiten wird aufgrund der ganzen Unterschiede eher schwierig.
Hallo,

laut Elriwa sind die Inter-Ex-Wagen für 2026 angekündigt.

Das könnte doch eventuell bedeuten, dass vielleicht doch die richtigen Wagenkästen und die richtige Ausstattung kommen könnten?

Wenn es doch bei der bisherigen Gehäuseform bleiben sollte, werde ich mir nur den einen mir leider fehlenden Wagen bestellen, damit wäre mein Inter-Ex-ZUg dann vollständig.

Also abwarten und ...

Grypsi
 
@Grypsi

wäre schön, aber ELRIWA teilt klar mit, dass dies nicht der Fall ist

"Klarstellung: Es handelt sich tatsächlich um eine Wiederauflage, damit man die früheren Produktionen/Käufe ergänzen kann; so haben es sich jedenfalls viele Kunden gewünscht. Alternative Bedruckungen der Waqen z.B. der späteren 80er Jahre als Amy/Bmy oder auch die Ergänzungswagen als "Halberstädter" stehen jetzt nicht im Fokus, könnten aber evtl. später realisiert werden."


....Und ich werde wohl doch wieder zuschlagen, im Gegensatz zum "Fake" Railjet, obwohl ich 8 Waqen bereits besitze, ggfs tausche ich die dopplleten Nummern aus 🙄
 
Zuletzt bearbeitet:
Genau und wenn später noch andere Varianten folgen noch besser. Aber viele wünschen sich sicherlich, wie ich auch, zunächst überhaupt einmal einen solchen Zug nachbilden zu können, was damit nun wahrscheinlich gelingen wird. Und wer die Wagen nicht möchte....
 
Hallo,

wenn meine Liste stimmt, gab es bisher in TT von Tillig/Modist:
- 4x Amhe (3x verschiedene Wagen wie im Original, 1x zusätzlich von Elriwa)
- 12x Bmhe, (7x verschiedene Wagen wie im Original, 5x zusätzlich von Elriwa)
- 3x Ame Ergänzugswagen Bauart Halberstadt ( 2x verschiedene Wagen wie im Original, 1x zusätzlich von Elriwa)
- 2x Bme Ergänzugswagen Bauart Halberstadt ( 2x verschiedene Wagen wie im Original, je 1x Modist & zusätzlich 1x von Elriwa)

Die BTTB-Wagen auf Y-Basis von tschechischen TT-Herstellern und von Kehrer lasse ich mal weg.

Habe ich was übersehen?

Grypsi
 
Bei zwei Wagen waren die Prüfziffern in der Quelle nicht korrekt, ich habe das hier korregiert.
Sicher alles korrekt korrigiert zu haben? Die Komfortwagen waren nach Ausbau der Mg-Bremsen ab 1988 nur noch für 160 km/h zugelassen. Damit änderte sich die Nummer in 61 50 10/20-70 00x. Für die durchgeführte Änderung spricht "abteilseitg" die unter dem DR-Logo fehlende Fahrzeugnummer. Die wanderte im Zuge der Rückbauten/Korrekturen bei den meisten in die Mitte an den Rahmen.

Vermutlich würden die ohne die "Wende" heute noch fahren.
Ganz sicher nicht. Komfortwagen in der Ausstattung der Musterfahrzeuge waren für die DR viel zu teuer - in der Anschaffung wie im Betrieb. Deswegen so schnell wie möglich alles unnötige ausgebaut und die Wagen so selten wie möglich eingesetzt. Die Klimaanlage durfte wohl nur mit Sie angeredet werden. Nach dem Ende des IEx-Einsatzes kamen sie neben dem o.g. Ex 171/176* wohl auch im Neptun zum Einsatz; zwischen Rostock und Berlin bzw. später Prag.

Selbst die Wagen für die geplante Transitstrecke zwischen Berlin und Wolfsburg waren abgespeckter vorgesehen. Aus dem nicht mehr stornierbaren Teil entstanden die 40 Amz 1090/1095, die nur behelfsmäßig im IR Einsatz finden konnten und dort kein langes Leben hatten. Großraum, Klimaanlage - Fehlanzeige.

*Es gibt ein Bild datiert auf 27.05.1988 und auf Friedriechsfelde Ost lokalisiert, dass Amhe 10-90 000 im Ex 171 zeigen "soll"; abschnitten daneben ein Ersatz-Ame. Eigentlich war in dem Fahrplanjahr der Einsatz im IEx 79/78 vorgesehen. Oben hatte ich bereits ein Bild von Gerd Böhmer verlinkt, welcher den letzten IEx78 mit Amhe 10-90 000 und daneben Ame 10-40 291 zeigt. Im IEx fuhr er definitiv - am letzten Tag des FP-Jahr 1987/88. So das Datum der anderen Aufnahme stimmt, fuhr die Garnitur am vorletzten Tag nicht nach Prag. Waren die Umläufe IEX 79/78 & Ex 171/176 verknüpft, so dass die Wagen bereits im Fahrplanjahr 1987/88 im Ex fuhren?

Habe ich was übersehen?
Einfach im boardeigenen Wiki nachlesen. :traudich:
 
Sicher alles korrekt korrigiert zu haben?

Laut UIC-Prüfziffernberechnung ja. Hier mal die Gegenüberstellung:

Nummern bei Gerd Boehmer:Berechnete UIC-PrüfzifferNummern bei Elriwa:
Bmhe 61 50 20-90 000-1... - 261 50 20-90 000-2
Amhe 61 50 10-90 002-0... - 061 50 10-90 002-0
Bmhe 61 50 20-90 004-4... - 461 50 20-90 004-4
Bmhe 61 50 20-90 006-3... - 961 50 20-90 006-9


P.S. Bei der Quelle bzw. Gerd Boehmer steht oben auf der Seite: "Nachfolgend sind auf dieser Seite die Tagebuchauszüge der Veranstaltungen anlässlich des Jubiläums 150 Jahre der ersten deutschen Ferneisenbahn von Dresden nach Leipzig im April 1989 zu lesen." Ich vermute mal, dass diese Aufzeichnen ursprünglich handschriftlich waren und später für die Webseite abgetippt wurden. Da kann ggf. eine 2 schon mal wie ein 1 oder eine 9 wie eine 3 aussehen... Das zumindest wäre meine Vermutung.

P.S. Bei meiner Handschrift wäre statt "2" vermutlich "3587" rausgekommen und dabei bin ich noch nicht mal Arzt, aber lassen wir das... :grinsevil
 
Laut UIC-Prüfziffernberechnung ja.
Das nützt nix, wenn die falsche Betriebsnummer korrigiert wird. 1989 waren die Wagen nur noch für 160 km/h zugelassen. Also „10-70“ statt „10-90“. In der Beschriftung, die Elriwa bringen will, passen die Wagen nicht zur 150 Jahr Feier.
 
Es ist schön, dass die Modelle mal wieder aufgelegt werden. Ich habe mich für den "Prototyp" entschieden. Ein bischen heimische Waggonbauerzeugnisse im Modell machen sich gut in der Vitrine.
Helge
 
Ich hätte gern zuerst den Bautzer 26,4 Meter Speisewagen, gerne von Elriwa. Der würde laut hier
sehr gut zu den Komfortwagen passen. Aber gern auch der blaue Tschechische, so wie ihn H-Transport in seinem Thema erstellt hat.
Hier mal in H0:

(Die haben immer alles!🤔)
 
da Elriwa ja auch in Leipzig ist, werde ich Ihnen mal erklären, dass ich ohne diesen 26-m Halberstädter Speisewagen keine Komfortwagen brauche.
Tillig habe ich schon oft genug vergeblich mitgeteilt, wie sehr dieser Wagen fehlt!
Zuletzt erst mit diesem Foto, auf dem 2 Speisewagen im Juli 24 in einem Zug unterwegs waren und einem weiteren Foto...

DSC_12375_Ausschnitt.jpggesellschaftswagen-wfl.jpg

Grüße, TM
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben