• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Elriwa Neuheiten 2024

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Gibt es Darstellungen der Wagenreihungen für die Zugpaare der InterEx-Läufe?
 
Korrekte formneue Komfortwagen wären ja was gewesen, aber so? Ist da wirklich nach zwei oder drei Auflagen noch soviel Bedarf da?

Die Wagen durften wegen Lichtraumüberschreitung im Bereich der Achsgeneratoren nicht ins Ausland. Bisher konnte meines Wissens für die These CSSR auch tatsächlich kein Bildbeleg gereicht werden.
 
Bisher konnte meines Wissens für die These CSSR auch tatsächlich kein Bildbeleg gereicht werden.
Zumindest eine erste Probefahrt durchs Elbtal bis nach Prag wird für den 14.04.1986 datiert. Eine zweite soll über die Lausitz als mögliche Umleitung durchgeführt worden sein. Bilder aus der CSSR kenne ich auch keine.

Gerd Böhmer hat den letzten IEx 78 nach der Ankunft in Berlin fotografiert: Bildergalerie 1988 - Teil 03. Nicht ganz nach verlinkten Plan, aber wenn nicht an der Grenze die Garnitur getauscht wurde, kamen die Wagen wohl ins Netz der CSD. Zumindest für mich mehr Beleg als der gemischtklassige Z2-Prototyp im nationalen Ex-Verkehr.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn mich nicht alles täuscht, hatte ein MA von Tillig bei irgendeinem Messebericht dieses oder letztes Jahr schonmal angedeutet, dass es in Richtung Interex eine Neuauflage geben soll. Dass es nun über Elriwa läuft, spielt Tillig sicher in die Karten. Das wirtschaftliche Risiko, die Dinger an den "Mann" zu kriegen liegt dann bei Elriwa und nicht bei Tillig als Hersteller.
 
Das vielleicht ja,aber ich kenne es aus anderen Branchen,dass ein Hersteller sich langfristig keine Freunde bei den anderen Händlern macht, wenn lukrative Modelle nur bei einem Händler angeboten werden. Wenn das selbst aufgelegte Exklusivmodelle sind, verständlich.Aber Katalogartikel sollten doch über den Katalog für alle Händler zugänglich sein. Ein entsprechendes Risiko bei den Mengen sollte ein Hersteller über die Jahre kennen und das auch kalkulieren
 
Jetzt sind die Bilder geändert.
Also vom nächsten Level zum übernächsten.
Mal sehen, was dann aus Leipzig so berichtet wird.
"Mit welchen neuen Exklusivmodellen Elriwa eure Sammlung auf das nächste Level hebt, bleibt ein Geheimnis, das erst auf der Hobbymesse Leipzig enthüllt wird."

Ist da wirklich nach zwei oder drei Auflagen noch soviel Bedarf da?
Deshalb gibt es ja die Marktabfrage, ob Elriwa eine Wiederauflage wagen kann.

Wenn das selbst aufgelegte Exklusivmodelle sind, verständlich. Aber Katalogartikel sollten doch über den Katalog für alle Händler zugänglich sein.
Wann waren die denn bei Tillig im Katalog?
Das waren Modistmodelle und dann exklusiv bei Elriwa. Welcher wann bei wem, das hat Elriwa auch aufgelistet:
 
Das ist ein interessantes Foto (und für mich als Berlin-Verkehr-Interessiertem für die Wendezeit und danach insbesondere). Bis zu welchem Jahr fuhren diese Züge denn in dieser oder ähnlicher Wagenreihung?

Habe gerade nochmal gelesen, dass im Falle Städte-Ex das Jahr 1991 als Endjahr angegeben wurde. Liefen InterEx-Wagen in dieser Lackierung dann dennoch bis zur Bahnfusion weiter und wenn ja wo?
 
Zuletzt bearbeitet:
Siggi, das verstehe ich jetzt nicht. In dem Beitrag ist nicht ein Foto, was das beweisen würde. Ich sehe zumindest nichts.
 
Sollte Gerd Böhmer sich so getäuscht haben?
Würde mich nicht überraschen und wäre nicht der einzige Fehler in Bildbeschreibungen. Was den historischen Wert seiner Aufnahme nicht wirklich schmälert, aber zur Vorsicht mahnt, was die Beschreibungen betrifft. Die gezeigte Garnitur entspricht zumindest nicht der an anderen Stellen hinterlegten Bildung des IEx 79.

dass im Falle Städte-Ex das Jahr 1991 als Endjahr angegeben wurde. Liefen InterEx-Wagen in dieser Lackierung dann dennoch bis zur Bahnfusion weiter
Das sind zwei paar Schuhe. Die Komfortwagen liefen im Frühjahr 1986 im Extra-Ex gen Rostock, anschließend bis Mai 1988 im IEx Progress und danach wieder im Ex 171/176 nach Dresden. Allerdings nur sporadisch, die drei Amhe/Amy reichten sowieso nicht für die fünf A-Wagen.
Das Jahr 1990 haben die wenigsten Komfortwagen aktiv erlebt. Die Wagen, die durch die DR nur gemietet waren, waren abgestellt. Ein Einsatz war vergleichsweise aufwändig und hat auch dem Hersteller nicht mehr viel neues gebracht. Zur Bahnfusion 1994 waren die Wagen schon im Umbau zu WRmz 131/CNL; zu Einsatzehren bei den Unternehmen Zukunft und der DBAG selbst kam keiner.

Ersatz während der Mietzeit war durch alle Z2-Wagen möglich, egal welche Lackierung.

Die Ersatzwagen liefen nach 1990 recht häufig im Vindobona. Einige gelangten noch in dieser Farbgebung zur DBAG.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein Komfort-Wagen 1.Klasse war in Velim und im Juni 1986 war ein anderer 1.Klasse Komfort-Wagen sogar in Sofia. Für beides gibt es Bildbelege.

Mythen halten sich länger,als man glaubt. Bei dem Vorfall in Halle (S.) mit dem Achsgenerator ist die Berechnung für die Fahrzeugumgrenzung nochmals durchgeführt worden. Ergebnis: Die Wagenumgrenzung wird eingehalten.

Die Komfort-Wagen haben mit dem Städteexpress seit 1975 nichts gemeinsam. Diese 10 Komfort-Wagen waren "nur" ein Referenzobjekt für die zukünftigen Wagen aus Bautzen.

Johannes
 
Die 10 Wagen waren von Anfang (schon beim Bau der Wagen in Bautzen) an für die Erprobung auf der Relation Berlin-Rostock vorgesehen. Also im realen Einsatz - sie waren aber nicht als Ersatz für den Städtexpress in der Zukunft gedacht.

Johannes
 
So lange die Kundschaft kauft ...

Was will man machen, wenn es den richtigen nicht gibt?
In anderen Nenngrößen kamen Hersteller auf die Idee, passende Gehäuse auf den Markt zu bringen. Das ist in der selbsternannt aufsteigenden Nenngröße TT nicht möglich; trotz DR & Epoche 4?

Was sind schon abweichender Wagenkasten und anderes Innenleben im Vergleich zu 0.5 mm Abweichung im Achsstand von Dampfloks?
 
Zuletzt bearbeitet:
Was sind schon abweichender Wagenkasten und anderes Innenleben im Vergleich zu 0.5 mm Abweichung im Achsstand von Dampfloks?

Jau, wehe eine Dampflok mit einer Abweichung im Fahrwerk, damit diese durch den 286er Radius gequält werden kann. Was wird da gejammert! Die braunen und grünen "Hänger" hinter der Lok sind egal. Gms 39 der DB mit Freelance-DR Beschriftung, egal. Aber wehe eine Leitung an einer Dampflok müsste 1mm niedriger bei genau der einen Lok liegen.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben