Matthias1970
Foriker
Gibt es Darstellungen der Wagenreihungen für die Zugpaare der InterEx-Läufe?
Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Die Wagen durften wegen Lichtraumüberschreitung im Bereich der Achsgeneratoren nicht ins Ausland. Bisher konnte meines Wissens für die These CSSR auch tatsächlich kein Bildbeleg gereicht werden.
Es gab aber zwei Wagentypen, die im Modell umgesetzt wurden.
Einmal die Komfortwagen aus Bautzen (seinerzeit von modist) mit den getönten Scheiben. Und dann die Ergänzungswagen in Form der Halberstädter Seitengangwagen.
Ah, ok, hatte ich nicht mehr auf dem Schirm.Die Modell-Komfortwagen basierten auf Bautzner Bauarten.
Zumindest eine erste Probefahrt durchs Elbtal bis nach Prag wird für den 14.04.1986 datiert. Eine zweite soll über die Lausitz als mögliche Umleitung durchgeführt worden sein. Bilder aus der CSSR kenne ich auch keine.Bisher konnte meines Wissens für die These CSSR auch tatsächlich kein Bildbeleg gereicht werden.
Der Gewinn aber auch. So funktioniert das halt.Das wirtschaftliche Risiko, die Dinger an den "Mann" zu kriegen liegt dann bei Elriwa und nicht bei Tillig als Hersteller.
Also vom nächsten Level zum übernächsten.Jetzt sind die Bilder geändert.
Deshalb gibt es ja die Marktabfrage, ob Elriwa eine Wiederauflage wagen kann.Ist da wirklich nach zwei oder drei Auflagen noch soviel Bedarf da?
Wann waren die denn bei Tillig im Katalog?Wenn das selbst aufgelegte Exklusivmodelle sind, verständlich. Aber Katalogartikel sollten doch über den Katalog für alle Händler zugänglich sein.
Gibt es Darstellungen der Wagenreihungen für die Zugpaare der InterEx-Läufe?
Sollte Gerd Böhmer sich so getäuscht haben?Die Wagen durften wegen Lichtraumüberschreitung im Bereich der Achsgeneratoren nicht ins Ausland.
Würde mich nicht überraschen und wäre nicht der einzige Fehler in Bildbeschreibungen. Was den historischen Wert seiner Aufnahme nicht wirklich schmälert, aber zur Vorsicht mahnt, was die Beschreibungen betrifft. Die gezeigte Garnitur entspricht zumindest nicht der an anderen Stellen hinterlegten Bildung des IEx 79.Sollte Gerd Böhmer sich so getäuscht haben?
Das sind zwei paar Schuhe. Die Komfortwagen liefen im Frühjahr 1986 im Extra-Ex gen Rostock, anschließend bis Mai 1988 im IEx Progress und danach wieder im Ex 171/176 nach Dresden. Allerdings nur sporadisch, die drei Amhe/Amy reichten sowieso nicht für die fünf A-Wagen.dass im Falle Städte-Ex das Jahr 1991 als Endjahr angegeben wurde. Liefen InterEx-Wagen in dieser Lackierung dann dennoch bis zur Bahnfusion weiter
Was will man machen, wenn es den richtigen nicht gibt?Schade das man wieder den falschen Wagenkasten dafür nimmt.![]()
In anderen Nenngrößen kamen Hersteller auf die Idee, passende Gehäuse auf den Markt zu bringen. Das ist in der selbsternannt aufsteigenden Nenngröße TT nicht möglich; trotz DR & Epoche 4?Was will man machen, wenn es den richtigen nicht gibt?
Was will man machen, wenn es den richtigen nicht gibt?
Was sind schon abweichender Wagenkasten und anderes Innenleben im Vergleich zu 0.5 mm Abweichung im Achsstand von Dampfloks?