Außer den Fenstern sind die Aggregate am Wagenboden anders und die Achsgeneratoren an den Drehgestellen. Außerdem ließen sich bei den Komfortwagen nicht alle Fenster öffnen. Das ist das, was ich auf den ersten Blick erkennen konnte.Wie falsch sind sie denn wirklich? Zu kleine Fenster, OK, aber die Zahl der Fenster sollte doch stimmen!
Ansonsten glaube ich eher nicht, dass die großen Hersteller da in den nächsten 5 Jahren was neu konstruieren in diese Richtung. Arnold traue ich wenn dann eher eine neue Dampflok zu, Roco hat mit den übernommenen Kühnmodellen erstmal genug Futter für Wiederauflagen und Farbvarianten (denke da z.b. an eine Wiederauflage der Städteex-Wagen) und Piko ist Wagen ggü ohnehin nicht so aufgeschlossen - wenn dann rechne ich da eher mal mit neuen Donnerbüchsen, da die gut zu den Piko-Dampfloks passen würden.
Bleibt Tillig. Da kommen bestimmt demnächst die Halberstädter MEW in DR und wiederaufgelegt nochmal Halberstädter Seitengangwagen um deren Formen nochmal zu nutzen. Danach...also nach 2026...könnte ich mir vorstellen, dass die Seitengangwagen als Neukonstruktion kommen. Daraus die Komfortwagen abzuleiten wird aufgrund der ganzen Unterschiede eher schwierig.
Zuletzt bearbeitet: