TT-Poldij
Foriker
Das ist schon ein gefährliches Hobby, nicht bloß für das Konto..
Poldij
Poldij

Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Hoffentlich geht dann hier nicht die gleiche Diskussion wie bei DrehscheibeOnlune zum Farbton der Lok los. Die Befürchtung habe ich leider.
Na zumindest im Netz gibt es bei der schnellen Suche unter der Lok-Nr. keine Bilder. Vielleicht hat man genau aus diesem Grund diese Nummer gewählt.Außerdem hatte die Lok kein langes Leben.
Das frage ich mich auch. Aber so wie beschrieben läuft im Grunde der Einbau bei Roco. Bei Tillig ist die Katze noch im Sack. Vielleicht weiß Elriwa auch mehr, hinsichtlich Aufwand des Soundeinbaus bei der Tillig Lok…….210 Eur Mehrkosten, das sind dann fast 100 Euro für Lokgehäuse abnehmen, Decoder stecken, LS einbauen und Lokgehäuse wieder aufsetzen. Gibt das Geld wirklich jemand aus?
+Soundprojekt aufspielen, Lizenzgebühren, Testfahrten, Garantierücklagen, usw???Ich überlege die ganze Zeit, wo der Preisunterschied zwischen Standardlok und Lok mit Sound her kommt?
210 Eur Mehrkosten, das sind dann fast 100 Euro für Lokgehäuse abnehmen, Decoder stecken, LS einbauen und Lokgehäuse wieder aufsetzen. Gibt das Geld wirklich jemand aus?
geh mal auf Ebay, dort gibts von MB Voigt die 132-er, von Roco !@Kodex64
Haben Roco und Piko in genau der Ausführung schon rausgebracht?
Und bei PIKO gar eine 132er in TT???
Ah, OK. Was bei dem Modell den Exklusivstatus ausmacht steht sehr verständlich auf der Homepage von elriwa beschrieben.
Ansonsten - wieso ist Tillig mal wieder zu spät?
Die Gründe, warum man sich in Sebnitz für die V300 Familie als Basis für Formneuheiten entschieden hat, wurden auch hinreichend erläutert.
Aber nochmal kurz zusammengefasst - als man sich in Sebnitz dazu entschieden hat wollte Roco von TT nichts mehr wissen und somit waren Modelle der 132 & Co. nicht mehr verfügbar.
Und was deine Äußerung zur 78er in Zusammenhang mit PIKO angeht - ist es echt bedauerlich, daß es den "es nervt" Button hier nicht mehr gibt.
Ein qualitativ sehr guter Sounddecoder kostet 110,-€, das ebenso gute Soundprojekt 18,-€ und einentsprechender Lautsprecher knapp 10,-€. Das sind dann 138,-€ und es muss noch alles eingebaut werden. Diese Preise zahle ICH als Endverbraucher und das mache ich bei meinem Anbieter gern.Ich überlege die ganze Zeit, wo der Preisunterschied zwischen Standardlok und Lok mit Sound her kommt?
210 Eur Mehrkosten, das sind dann fast 100 Euro für Lokgehäuse abnehmen, Decoder stecken, LS einbauen und Lokgehäuse wieder aufsetzen. Gibt das Geld wirklich jemand aus?