• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Elriwa Neuheiten 2024

@Phil Einen einzelnen zusätzlich Formeinsatz nachträglich neu machen - das geht? Also muss ich meine Hoffnung auf ein korrektes Dach der BR 254 doch noch nicht begraben?

Andi
 
@Phil pauschal würde ich die Puffer als einfacher zu ändern ansehen, das sind die einfacheren Bauteile, wo man auch ggf mit Aufschweißen und nachfräsen schneller ist als bei einem komplexen Bauteil wie dem NEM Schacht, welcher sicherlich auch nicht nur einmal aus dem WZ je Hub fällt.

@Andi Wuestner es geht vieles, kommt halt auf die vorhanden Konstruktionen an und den Willen(Geld in die Hand nehmen usw.) des Herstellers dies auch umzusetzen. D.h. wenn alles aus einem Stück gefertigt ist, macht eine Änderung finanziell keinen wirklichen Sinn, außer es muss verhältnismäßig stark repariert werden. Bei einzelnen Komponenten lässt es sich preislich und auch zeitlich in einem vertretbaren Rahmen umsetzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Man könnte auch "einfach" der Kupplung für die Kastenaufnahme (z.B. für Tillig-BR 119/243) statt des "Knochens" für die Spiralfeder als Schaft einen NEM-Schaft (nicht -Schacht) entsprechender Länge verpassen.
Der Kupplungskopf würde dann 0,5 ... 1mm weiter heraus ragen und so die u.U. zu kurze Kulisse/ den zu weit innen sitzenden NEM-Schacht kompensieren.

(Nein, die Fa. Tillig wäre nicht zur Produktion einer solchen Kupplung verpflichtet, aber die wäre durchaus auch für manche eigenen Produkte, z.B. vierachs. pr. Abteilwagen der ersten Charge, verwendbar.)

MfG
 
... pauschal würde ich die Puffer als einfacher zu ändern ansehen, das sind die einfacheren Bauteile, wo man auch ggf mit Aufschweißen und nachfräsen schneller ist als ...
Noch schneller ist man wahrscheinlich mit neuen Formen für die recht einfachen Puffer. Alles "in einem Ritt" aus dem Vollen fräsen statt die Form(en) in mehreren Schritten zu modifizieren. Außer natürlich, es werden mit den alten Formen weitere Teile gespritzt. Egal wie: kostet Geld, welches mit der vorher bei der Fertigung der (maß)falschen Form nicht eingespart wurde.
 
Wer Interesse an den abgefragten Modellen "Tillig E-Lok Vectron 193 363-9 'I am a Climate Hero', DBAG, Ep.VI und Diesellok V200 022 'Rheingold' blau-beige, DB, Ep.III • TT" hat, sollte bei Elriwa noch schnell bestellen. Nach aktueller Info reichen die Vorbestellzahlen noch nicht.

 
Das wäre wirklich sehr schade. Habe eh das Gefühl es gab jetzt einfach zu viele Sachen in kurzer Zeit und jetzt sitzt das Geld einfach nicht mehr locker. Trifft gefühlt im allgemeinen in unserer Spur.
 
Das ist nicht nur ein Gefühl - es kommen zur Zeit wirklich zu viele Modelle. Da lassen sich nicht mehr alle Wunschmodelle finanzieren. Eigentlich schade, dadurch werden die Auflagen noch kleiner und noch teurer - so kann man sich noch weniger Modelle leisten... Die Katze beißt sich in den Schwanz.
 
Nunja, die V200 war ja eh erst für das nächste Jahr angekündigt, beim Vectron hab ich es gar ni verfolgt.
 
Das ist nicht nur ein Gefühl - es kommen zur Zeit wirklich zu viele Modelle.

Für mich wird nicht nur von Tillig meine "preisliche Schmerzgrenze" spätestens ab der 200€ UVP empfindlich überschritten...:eek:

Mit einer "Überanzahl gleichzeitiger Modellangebote" hat es meinerseits gar nichts zu tun... Kohle hab ich ausreichend...;)

Aber ich sehe schon lange nicht mehr den Gegenwert für Modelle die jahrelang aus der selben Form fallen (150 auf 240 UVP):mad:

Ja und somit bleibe ich als Käufer immer öfter aus... sogerne ich mir manche Modelle auch zulegen möchte/könnte...

Mal schauen wann endlich ein Hersteller eine komplette Neuentwicklung wie BR152 oder 185.2 DB-AG etc. bringt... dann gibts auch wieder mehr Taler im Bereich über 200€ von mir (gefühlter Neukonstruktion-Gegenwert...):)


Gruss OLAF:):cool:
 
Für mich wird nicht nur von Tillig meine "preisliche Schmerzgrenze" spätestens ab der 200€ UVP empfindlich überschritten...:eek:

Mit einer "Überanzahl gleichzeitiger Modellangebote" hat es meinerseits gar nichts zu tun... Kohle hab ich ausreichend...;)

Aber ich sehe schon lange nicht mehr den Gegenwert für Modelle die jahrelang aus der selben Form fallen (150 auf 240 UVP):mad:

Ja und somit bleibe ich als Käufer immer öfter aus... sogerne ich mir manche Modelle auch zulegen möchte/könnte...

Mal schauen wann endlich ein Hersteller eine komplette Neuentwicklung wie BR152 oder 185.2 DB-AG etc. bringt... dann gibts auch wieder mehr Taler im Bereich über 200€ von mir (gefühlter Neukonstruktion-Gegenwert...):)


Gruss OLAF:):cool:
Naja, das würde dann ja auch für DR Modelle Ep.III oder IV zutreffen, aber da sollte es dann auch keine Diskussionen von seiten der interessierte DB-Fahrer geben, weil zu viel oder zu wenig "Kohle'? :gruebel:

Mit freundlichem Gruß aus Basel
Sven
 
Habe heute meine neuen GATX Igra Kesselwagen von elriwa ausgepackt. Mußte leider feststellen das bei den 3 Wagen bei einem ein Puffer fehlt, die jetzt wieder angeklebt sind, und bei 2 Wagen leider die Kupplungen wieder fehlen. Exklusive Modelle und dann sowas. Hat jemand ehrliche Erfahrungen gemacht?
Auch mich hat es erwischt, die Wagen mit kleinem Logo ohne Kupplungstütchen.
Die mit dem grossen Logo hatten Kuehn-Kupplungen beiliegen.
Ich habe das Elriwa mitgeteilt und auch erwähnt, dass einzelne Puffer schiefstehen.
Da waren mir die selbst zuzurüstenden Puffer lieber. Ich hab versucht sie rauszuziehen, ging. Ob geklebt, weiss ich nicht, aber möglich. Gerade einstecken gelang mir jedoch nicht. Weiter dran rumdrücken/ biegen wollte ich nicht, da ich fürchtete, das Modell dann in Einzelteilen rumliegen zu haben.
Heute ist nun der versprochene Ersatz von Elriwa eingetroffen, ein Tütchen mit 2 Tillig Kupplungen und 4 Puffern.
Damit muss man sich dann wohl zufrieden geben, ist ja besser als nix.
 
Zuletzt bearbeitet:
Modellbahner, die wegen diesen Fahrzeugen Krawall gemacht haben, sollten trotz allem munter werden.
Ist auch eigentlich zu hübsch für den Abverkauf.

Poldij :happy:
 
Elriwa fordert zu einem Kaufangebot seitens der Kunden auf.

Die meisten Kunden werden sicher selbst wissen, ob das Modell für sie interessant und erschwinglich ist.
Elriwa dürfte hauptsächlich auf die "positiv gestimmten" Kunden blicken. ...

MfG
 
Finde gut, wenn hier darauf hingewiesen wird. Scheinbar haben sich ja genügend interessiert gezeigt, wenn die es verpassen, wäre das schade!
 
Zurück
Oben