• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

BR 140 DB von Kuehn wird ausgeliefert

Problem ist nach wie vor folgendes:

Nach NEM wurde eine Konstruktion zum Standard erklärt, die von Fleischmann geschützt wurde, und die nicht ohne weiteres weiterverwendet werden kann.

Insbesondere für kleinere Hersteller ist das ein ziemliches Problem.

Daniel
 
H-Transport schrieb:
Ein weiterer Teil der Hersteller setzt auch bei Neuentwicklungen keine Aufnahmen für NEM-Kupplungen ein.

Ich für meinen Teil habe in einem Fall die Vermutung, dass die neue Kupplung bewußt so entwickelt wurde, damit es in der Konstellation nicht funktioniert.

Ich glaube, dass Tillig Gebrauchsmusterschutz (Patent) für die Kupplung hat.
Wenn jedoch Tillig mitspielt, dann kann auch eine Lizenz für die Kupplung erworben werden oder diese bezogen werden. Zumindest theoretisch.

Wird sich zeigen, was da passiert. Noch gibt es die Kupplung nicht und die Varianten für Nicht-Norm-Aufnahmen sind offiziell noch nicht mal angekündigt.

Daniel
A. We noch Modelle ohne Nem-Schacht und KKK entwickelt, lebt in der Steinzeit. Solchen Herstellern ist nicht zu helfen, da sie wohl kein Anliegen haben, TT zu fördern durch qualitativen Vorsprung bzw. Gleichzug mit anderen Spurweiten.

B. Warum sollte Tillig ne Kupplung entwickeln, die an anderen Modellen nicht funzelt? Wäre Schwachsinn, da man sich dann selbst ettlicher Kunden berauben würde, die zwar keine Waggons, aber Loks von Tillig kaufen, oder umgekehrt. Bei TT gibt es weniger Konkurenzkampf, sondern eher eine Ergänzung der einzelnen Hersteller. (mal abgesehen jetzt vom HORO)

C. Auch wenn Tillig ein Patent auf die Kupplung hat. Wenn ein Hersteller diese von Tillig kauft, oder im Laden, kann er diese seinen Modellen beilegen und gut. oder meinst du, Tillig verbietet einem anderen Hersteller, die von tillig erworbenen Kupplungen mit beizulegen bei einem Modell?

D. Im clubmagazin waren übrigens schon nahezu alle Varianten für die neue Kupplung angekündigt, und teils auch in Bildern gezeigt. Dies mag nciht weltöffentlich sein, aber für uns als clubmitglieder ist das ganze schon irgendwie offiziell.

bis denne
Stephan
 
Leichtmetall schrieb:
C. Auch wenn Tillig ein Patent auf die Kupplung hat. Wenn ein Hersteller diese von Tillig kauft, oder im Laden, kann er diese seinen Modellen beilegen und gut. oder meinst du, Tillig verbietet einem anderen Hersteller, die von tillig erworbenen Kupplungen mit beizulegen bei einem Modell?

Dazu hätte ich mal eine (nicht böse oder sonstwie hinterfotzig gemeinte) Frage:
(auch wenn es die alte Kupplung betrifft)

Wieso hat dann Roco eine offensichtlich selbstentwickelte Kupplung an den Ludmillas verbaut anstatt Tillig-Kupplungen zu verwenden?
Oder hau ich da was durcheinander?
 
stoffhund schrieb:
Wieso hat dann Roco eine offensichtlich selbstentwickelte Kupplung an den Ludmillas verbaut anstatt Tillig-Kupplungen zu verwenden?
Oder hau ich da was durcheinander?
??? Die Kupplungen von Roco waren an den Waggons zumindest meist krumm und schief, nicht eine einzige kuppelt bei mir korrekt, aber das System entsprach exakt der Tillig-ösen-Kupplung.
bis denne
Stephan
 
Aber vom Aussehen her ist es doch keine original Tilligkupplung (an der Ludi)?

(zu Deinem Avatar: das war bestimmt während einem WM-Spiel? ;) )
 
Achtung, Ihr müsst Hier zwischen Patent und Gebrauchsmusterschutz unterscheiden.
Angeblich hatte BTTB ein Patent für diese Kupplung mit Vorentkupplungsmöglichkeit. Ich habe das nicht gefunden - und wenn es existiere, hat es Tillig bestimmt nicht übernommen.

Auch ein Gebrauchsmusterschutz düfte für eine 20 Jahre alte Konstruktion nicht mehr exisitieren. Damit kann das Teil jeder nachbauen.

Luchs.
 
Mir gings doch eigentlich nur darum, dass Roco eine Eigenentwicklung (die sicher auch Geld kostet) verwendet hat, anstatt Kupplungen aus Sebenice zu nehmen. Und eben - warum dies?
Hab mich sicher bissel blöd ausgedrückt.
 
Und hat nun schon einer einen Kritikpunkt an den Kühnschen Loks gefunden? Nein? Na dann spricht das zumindest für die Qualität seiner Fahrzeuge.
Seine Lieferbedingungen scheinen dagegen nicht ganz so gut zu sein. Hab mich heute mit nem Händler unterhalten und der erzählte mir das er für die 140iger noch ne Vorbestellung liegen hat, Kühn aber auf einen Mindestbestellwert von 300,- Euro besteht.
Soviele 140iger will er sich aber nicht in den Laden stellen, zumal die Lok auch noch DB ist und er dafür weiter keine Kunden hat.
Wenn das wirklich so ist, dann denke ich das Kühn hier Potenzial verschenkt denn ich kann mir gut vorstellen das viele, grade von den kleinen Händlern, dann genau so denken und lieber nichts bestellen um dann nachher nicht sinnlos Loks im Laden stehen zu haben die keiner kauft. Bei grossen Händlern wird das sicher anders aussehen, aber hier geht es wie gesagt um die kleinen.
Jetzt mag sicher der ein oder andere sagen, was kratzen Kühn die paar kleinen Händler die mal eine Lok nicht bestellen. Er wird auch so genug verkauft bekommen. Mag stimmen. Aber wie heisst es doch so schön "Auch Kleinvieh macht Mist".
 
Ok, hab grade ne Mail bekommen in der mir das mit den 300,- Euro noch mal erklärt wurde. Also es gibt scheinbar doch keine Mindestbestellmenge von 300,- Euro sondern eine Frachtfreigrenze von 300,- Euro. Soll heissen ab 300,- Euro zahlt der Händler kein Porto mehr. Einzelbestellungen sind demnach also doch möglich. Wäre ja auch blöd wenn nicht.

Und die Moral von der Geschicht: Nur nicht immer alles glauben was einem die Händler so erzählen. Naja aber eigentlich wussten wir das ja bereits. :ja:
 
Hätte mich auch gewundert, wenn z.B. Herr Hahn in Schönheide so viele Loks geordert hätte. Laut seiner Aussage hatte er die 140, sie war aber letzten Montag schon weg.

@h-transport:
Welche Kombination macht denn nun Probleme? Getestet habe ich die Kupplung nur im Fleischmann-Normschacht. Herr Lorenz hat mir vor kurzem bestätigt, dass es mit seinem Schacht und der neuen Kupplung keine Probleme gibt. Ich hatte ihn darauf angesprochen, nachdem mir etwas anderes zu Ohren gekommen war.
Tillig hatte ich zu dem Problem in Dortmund befragt. Herr Hoffmann meinte, dass bei der Entwicklung der neuen Kupplung nicht auf jede individuelle Umsetzung eines Schachtes für Normkupplungen Rücksicht genommen werden kann - für mich durchaus verständlich.

Zur 140:
Seit einer Woche besitze ich auch eine. Ein sehr gelungenes Modell, das m.E. bezgl. Fahreigenschaften die neue Referenz in TT darstellt. Nicht ganz so stark untersetzt wie die V100, etwas stärker untersetzt als der Tillig HoRo. Die Lok fährt in etwa so geräuschlos wie meine Ludmilla der ersten Serie, allerdings setzt sich die 140 deutlich langsamer in Bewegung.

Insgesamt hat man das Gefühl, dass Kühn die vielen kleinen Dinge, die bei den sicherlich sehr guten Tillig-Modellen öfter mal angemäkelt werden, abstellen wollte:

1) Dachausrüstung der Elloks
- filigrane Isolatoren
- Leitung nicht aus weichem Kupferdraht sondern aus stabilem Stahldraht
- filigrane (allerdings kompromissbehaftete) Pantographen, die beim Abbügeln leicht einrasten

Es ist fast schon eine Schande, dass die Kunststoffteile für's Dach nicht als einzelnes Ersatzteil erhältlich sind. Gerade, wo es in TT doch so viele Bastler gibt ... Vielleicht überlegt es sich Herr Kühn ja nochmal.

2) Bedruckung
Kleinigkeiten wie die nicht aufgedruckten Türklinken sind kein K.O.-Kriterium gegen Tillig, aber Kühn zeigt, dass es geht.

3) Maschinenraumeinrichtung
Dass der grau lackierte Rahmen beim Tillig-HoRo immer noch besser aussieht, als Papier mit Strichzeichnungen, hat man auch in Sebnitz erkannt. Kühn bietet (meines Wissens eine Premiere für TT) eine 3D-Maschinenraumnachbildung aus Kunststoff - sieht besser aus.

4) Die wenigen Zurüstteile sind ab Werk montiert

5) Verpackung
Kühn zeigt, dass auch zugerüstete Modelle so verpackt werden können, dass keine Transportschäden auftreten. Das Modell sitzt ohne Spiel in der Kunststoff-"Haut". Ob die Kunststoffverpackung nun unbedingt nötig ist, weiß ich nicht. Eine stabile Schachtel wie bei BRAWA hätte auch gereicht.

6) Lichttrennung
Mich stört die nicht immer saubere Trennung bei Tillig nicht sonderlich, aber bei der 140 hat Kühn das besser hinbekommen. Punkt.

7) Sinnvolle Ersatzteile wie Haftreifen und Motorkohlen

Das einzige Ärgernis für mich sind die bei der 140 deutlich hervorstehenden Griffstangen neben der Tür, die am Modell nur angespritzt sind. Gerade in der Schrägansicht fällt das doch auf (vor allem gegenüber der wirklich wunderschönen Dachgestaltung), und dünner als Tilligs Zurüstteile sind die Griffstangen auch nicht. Hier hätte ich mir gut passende Zurüstteile gewünscht, aber dann hätte Kühn eine UVP unter der psychologisch wichtigen 100€-Grenze wohl nicht halten können. Vielleicht überlegt sich Herr Kühn die Sache bei zukünftigen Modellen.

Fazit: die 140 ist ein Modell mit ausgezeichneten Fahreigenschaften und einem überragenden Preis-Leistungs-Verhältnis.

Andi
 
Ob die Kunststoffverpackung nun unbedingt nötig ist, weiß ich nicht. Eine stabile Schachtel wie bei BRAWA hätte auch gereicht.
Die Plastikschachtel muß nicht unbedingt teurer sein, im Gegensatz zur Schachtel kommt sie fertig aus der Maschine und muß nicht gefaltet, geklebt und mit einer Fensterfolie versehen werden...
 
hatte mal Hern Kühn angemail, ob es evtl. möglich sei, 2 einzelne Rechteckpuffer für diese Lok einzeln zu bekommen.
Grund: das große Interesse vieler hier, die Lok mit den Rechteckpuffern auszurüsten.

Antwort kam umgehend (sehr schön !!): nein, die liegen nur als zurüstteil der Lok bei. Einzellieferungen sind da nicht möglich.

Eigentlich schade, kosten diese doch nicht die Welt und man hätte zeigen können, das man auch auf die Wünsche der Käufer flexible reagieren kann. Bei Tillig ist so etwas kein Problem. Und sind ja nun auch keine hunderte von Anfragen diesbezüglich da um zu sagen, man kommt zeitlich und logistisch nicht dazu, auf solche Einzelwünsche einzugehen.

Na, vielleicht überlegt man sich dies nochmal.
Denn die Lok sieht mit den anderen Puffern besser aus.
 
Eine neues Kupplungssystem muß zu allen Fahrzeugen passen, auch zu den Altbeständen. Es bliebe dann jedem TT-Fahrer selbst überlassen, ob er umrüstet oder nicht. Mal sehen wie dies die Firma Tillig sieht, bekanntlich sind ja diverse Aufnahmevarianten der neuen Kupplung in der Entwicklung.

Warum liegen der 140 überhaupt die beiden Rechteckpuffer bei?

MfG
 
@Stardampf:
Ich kann mir kaum vorstellen, dass irgendwo Menschen sitzen, die fleißig Schachteln falten und kleben. Das wird genauso maschinell passieren, wie die Herstellung der Kunststoffschachtel. Was nun billiger ist - keine Ahnung. Auf jeden Fall wäre es schön gewesen, wenn die Kühn-Verpackung das TT-"Standardmaß" eingehalten hätte. Aber man kann nicht alles haben. Auf jeden Fall macht die Länge der Plastikpackung, die ja für die E40 eigentlich überdimensioniert ist, Hoffnung auf zukünftige Modelle.

Andi
 
TT_Fan schrieb:
Warum liegen der 140 überhaupt die beiden Rechteckpuffer bei?

damit Leute, die diese nicht brauchen, sie evtl. anderen Hobbyfreunden (wie mich) abtreten können.
Also, wer sie nicht braucht, Angebot für 2 Stück mit Preisangabe an mich. :ichauch:

Nachtrag: früher fuhr sie mit Rundpuffern rum, seit DB AG-Zeiten wurden aber sehr viele Loks auf Rechteckpuffer umgerüstet, da diese stärkere Stöße aufnehmen können. Oder ... ?
 
Frontera schrieb:
...Kühne aber auf einen Mindestbestellwert von 300,- Euro besteht.
...dafür gibts ne Menge Senf...
Der Mann heißt einfach nur Kühn. Der Name wird schon in diversen Postillen zu Wortspielereien genutzt.

Gruß vom Rhein
Lokwolf
 
Na wenn das so ist, wird das natürlich sofort geändert. Hab also alle überflüssigen kleinen e entfernt. Nicht das ich nachher noch böse Mails bekomme deswegen.

Naja aber so ist das nun mal, solche Fehler passieren halt wenn man mit den Produkten des Herstellers erstmal nichts am Hut hat. Da kennt man dann auch den richtigen Namen nicht sooo genau. Auf unserem Senf steht Tutower oder Bautzner, ganz sicher aber nie Kühne. Na und auf den Loks steht DR und nicht DB. :ja:
 
Kühne macht doch die ganzen überteuerten Salatdressingsuppen...

So in der Moba-Illu zu preiswerten 3,90, war ein Test der 140: absolut positiv, also was soll da jetzt noch anbrennen.
Echte Minuspunkte konnte bisher keiner finden-und das ist gut so.
Mir hat ein Händler gesteckt, MEHANO stünde dahinter-kann ich aber kaum glauben, denn die bringen doch offiziell den BT.
 
stolli, warum dürfen sie dann nicht inoffiziell die Kühnloks produzieren? Das eine schließt das andere doch nicht aus. Im Gegenteil vielleicht deshalb, jetzt offiziell der BT von Mehano???
 
Ich sprach von Händler > nicht von ..."Witzbolden" , die witzig sein wolln.:bruell:
 
Zurück
Oben