• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

BR 140 DB von Kuehn wird ausgeliefert

@h-transport:
Der derzeitige Tillig-Haken hat bei mir auch immer einen Formversatz. Ich halte es nicht unbedingt für kundenfreundlich, dass an einem so winzigen Teil erst einmal auch noch herumgefeilt werden muss, dass es einigermaßen passt. Kleben lässt sich der Kunststoff ja sowieso nicht ohne weiteres.
Ähnlich sieht es bei den Schläuchen aus. Als ich die am VT137 montieren wollte, habe ich gemerkt, dass die nebeneinander liegenden Schläuche sich schlicht im Weg sind. Also auch hier: schmaler feilen, und irgendwann passt es einigermaßen.

Nach Deinem Hinweis, dass bei der 140 die Teile für die Pufferbohle durch bloßes Einstecken halten, habe ich heute auch eine Seite zugerüstet. So macht das Spaß: alten Haken rausziehen, neuen einstecken. Bremsschläuche von unten einstecken, hält. Kein Kleber, kein Aubohren, und vor allem: passt. Und wenn ich es mir irgendwann anders überlege, kann ich das Ganze rückgängig machen. Zusammengefasst: vorbildlich.

Andi
 
Hallo!

Ich finde die Lösung von Kühn auch top. Da neu konstruiert, aber irgendwo auch realistisch.
Roco hat es ja ähnlich gemacht, wenn auch direkt von vorne und nicht von unten.
Wenn man was komplett neu macht, dann kann mans ja auch richtig machen, oder? Das hat man gemacht und sich dabei richtig Mühe gegeben, freut mich sehr. Vor allem weil die Teile auch mal kurzzeitig rangebaut werden können (für Foto oder Ausstellung).

Tillig könnte ggf. an der Form nachbessern oder eine neue machen. Die Teile passen ja dann trotzdem. Die Toleranzen der Löcher (vor allem der Luftschläuche) bei verschiedenen Fahrzeugen sind aber trotzdem ein Hindernis.

Daniel
 
@h-transport:
Es ist doch klar, dass nicht für jedes Modell ein neuer Spritzling für die Pufferbohlendetails hergestellt werden kann. Nur müssen die Pufferbohlen dann eben zu diesem Universalspritzling passen, und das tun sie bei den derzeitigen Tillig-Modellen leider nur bedingt.

Andi
 
Wie wäre es, wenn Du den gleichen Weg wie alle anderen gehst und auch bei Suche/Biete anfragst?

Zudem wäre bei solchen rauhen Mengen auch der direkte Weg eine Variante.

Daniel
 
habe heute ein Blick in die Augusthefte vom Eisenbahn-Kurier, EJ und MEB geworfen. IM letzten war das Loblied auf Kühn ja schon durch, aber die anderen beiden bescheinigen der Firma Kühn ja eine tolle Leistung!

Merkwürdig sind aber die Meßmethoden oder sind die testmodellen so unterschiedlich?
Vmax bei 12V
MEB 175 km/h
EK 160 km/h
EJ 175 km/h

Wer bietet mehr?
 
grembo schrieb:
Merkwürdig sind aber die Meßmethoden oder sind die testmodellen so unterschiedlich?
Vmax bei 12V
MEB 175 km/h
EK 160 km/h
EJ 175 km/h

Hallo,

so merkwürdig ist das nicht. Die 15 km/h Differenz beim Vorbildmaß fährt man schnell ein. Denn die Motoren der Modelle streuen doch schon recht stark. So wird man in den seltensten Fällen Modelle einer Baureihe finden, die bei gleicher Spannung auch gleich schnell fahren. Etwas Unterschied ist in aller Regel zu erwarten.

Beste Grüße
Winfried
 
Hallo!

Winfried hat recht, die Streuungen können passieren.
Meine Kühn-140er fährt auch in etwa 170 Spitze, braucht aber immer ein paar Runden bis sie "warm" ist. Das ist bei der Lok etwas stärker ausgeprägt als sonst üblich.

Daniel
 
Hallo Grembo
Ich habe 3 Modelle der 218er-Familie.
Vor dem Einlaufen liefen alle sehr unterschiedlich, die eine fuhr seidenweich an, hatte nen niedrigen Top-Speed, die andere fuhr spät an, hatte nen sehr hohen Top-Speed und die dritte lag da in der Mitte mit lautem Geräusch.
Nach der Einfahrzeit reduzierten sich zwar die Unterschiede schon sehr, und das laute Laufgeräusch des einen Modells war weg, aber dennoch läuft die eine sehr spät an und hat noch ne reltaiv hohe Endgeschwindigkeit, während die anderen beiden sehr ähnlich geworden sind.
Es gibt überall Tolreanzen und auch Streuungen, und wenn sich dies bei den Tests zeigt, dann ist das meiner Meinung nach ein Zeichen dafür, das die Modelle einfach aus der laufenden Produktion zu den tests kommen und nicht handverlesen sind. Somit sind die Ergebnisse wohl sogar ehrlicher.
bis denne
Stephan
 
Mag ja sein, Mario
aber ich gehe mal davon aus, das meine Modelle alle aus dem gleichen Zeitraum stammen, bzw. ein sehr ähnliches Kaufdatum haben.
Wundert tut mich da nur, das die 101er da deutlich niedrigere Streuungen haben, da könnte man meinen, eine läuft wie die andere, und bei meinen 218/228ern (6-achser) ist es auch so, da läuft eine so ruhig wie die andere. Offenbar hat man die Streuung bei diesen Modellen sehr gering halten können......
bis denne
Stephan
 
genau, ich habe aus dem Startset 1410 zwei verschiedene 218er der katalüg nummer 2700. Die eine mit Schrauben unten im Tank , die andere ohne... Was ist neuer, was älter?
 
grembo schrieb:
Die eine mit Schrauben unten im Tank , die andere ohne... Was ist neuer, was älter?

Hallo,

neuer ist ohne Schraube.

Die Überarbeitung der Antriebe ist schon ein Weilchen her. Der Hauptunterschied ist dabei der Schaft, der für die Schneckenachse ein anderes Lager erhalten hat. Damit einher geht das (in letzter Zeit gerne mal zerbröselnde) 19er "Schneckenrad".

Die Getriebe der verschiedenen Baureihen sind mit unterschiedlichen Zahnradanordnungen aufgebaut. Daher bieten sie dem Motor auch unterschiedliche mechanische Widerstände. Und so ist es auch möglich, daß die unterschiedlich laufenden Motoren ihre Drehzahldifferenzen leichter oder schwerer umsetzen können. Schwergängige Getriebe werden leichte Unterschiede der Motoren eher unterdrücken können.

Beste Grüße
Winfried
 
bedankt, wieder was gelernt. hatte auch schon vermutet, dass die ohne Schrauben neuer ist, denn so konnt man ja 2 Schrauben je Lok einsparen. Aber gut es nochmal bestätigt zu bekommen.

Fraglich ist halt nur warum es beide Varianten parallel noch gibt, denn die neuere hatte ich zuerstgekauft. In jedem Unternehmen gilt doch der grundsatz Altware vor Neuware, von daher dürften doch gar keine alten Versionen neu verkauft werden. Das Tillig Lagersystem wird mir immer rätselhafter. Muß mich docch wohl mal um ne Führung dort bemühen oder ist es zum TdoT auch einsehbar?

Sehr Interessantes Thema, aber ich glaube wir schweifen hier etwas ab.
 
Hallo Grembo
Wer sagt denn, das im Tillig-Lager alt und Neuware gemischt lagert und verschickt wird?
guck dich doch mal bei den Händlern um. Es soll Provinzhändler geben, die noch Makrolon und Aspirin 101 auf Lager haben.
sol heißen, das in den Läden oft neuere Modelle neben den älteren stehen und gemeinsam verkauft werden.
bis denne
Stephan
PS: Das Lager war auch am TdoT nicht einsehbar, ist wohl auch verständlich, denn da würden wohl zu viele Kartons samt Inhalt ohne Wissen Tilligs den Besitzer wechseln :D
 
Gehäuse in höhe der Führerstände leicht spreitzen , dann nach oben abziehen . Aufmachen , wozu , sieht innen fast wie die von Tillig aus .
 
Zurück
Oben