• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

BR 140 DB von Kuehn wird ausgeliefert

Cyberrailer schrieb:
1700 (weiss/orientrot) 1701 (lichtgrau/orientrot) und 1712 (weiss/verkehrsrot)

und welche hast Du genommen, oder welchen passen am besten zum Untergrund der Lok ?
Will mir nicht alle drei Bögen bestellen, wenn einer auch reichen tut.

Vielen Dank !
 
kann es kaum noch erwarten, dass die Ellok der Baureihe 211 (ex E11) der DR kommt, nach dem was man hier so mitlesen kann.
Weiss jemand den Liefertermin, wird sich bestimmt auch etwas verschieben?
 
Hallo TT-Simon, der Marktführer schneidet sich immer eine dicke Scheibe ab. Hast du das bei den Preisen der Ersatzteile noch nicht gemerkt? Auch Gützold schneidet so eine (zusätzliche) Scheibe ab.
 
@ simon
Echt? Dann ist das Gehäuse aber günstiger geworden. Meins hat noch 49,90 € gekostet.

Skandal!!!

Kann jemand vielleicht schon nen genauen Liefertermin der BR 211 nennen, außer das sich der schwammige Ende Juni Termin um voraussichtlich 14 Tage nach hinten verschiebt?

Gruß Stephan
 
E11/ BR211 wird ganz Dringend benödigt , da absoluter Lokmangel !:brrrrr:
 
@R.S.:
Warum so zynisch?
Erstens hat man sich dazu schon bei Kühn geäußert und zweitens kommt dann vielleicht doch wieder etwas Bewegung in das Sebnitzer Unternehmen das sich besonders Klein- und Kleinstserienherstellern gegenüber in besonderem monopolistischen Gehabe äußert.
 
Och E-Fan , sollte ein Spass werden . Ich hole mir soeine E11 von Kühn auf jedenfall , die Tillig , da hab ich alle die ich brauch .
 
R.S. schrieb:
die Tillig , da hab ich alle die ich brauch .
Dabei kann man aber auch schon arm werden, denn, obwohl einige als Auslauf gekennzeichnet sind, ist die Artenvielfalt schon beachtlich.

Gruß vom Rhein
Lokwolf
 
Wieso , es sind doch nur 3 , eine 4. von Tillig kommt (Sparlack) und nu muss noch ne grüne 211 her .
 
Hallo!

Mal wieder zurück zum Thema:

Bis wann wurden bei der DB die Radscheiben der E-Loks im Werk rot lackiert?

Ich hab die Radreifen silbern gefärbt und die gelben Markierungen für die Radreifen nachgebildet. Einen Radreifen hats auch verdreht, sodaß da auch rote Striche drauf sind.

Dabei ist mir auch wieder in den Sinn gekommen, dass die älteren Ausführungen der Loks rote Räder haben. Sieht richtig edel aus. Auch wenn die orientrote Ausführung dafür wohl kaum mehr in Frage kommt, aber es ist ja nicht die letzte Variante.

Daniel
 
R.S. schrieb:
Wieso , es sind doch nur 3 , eine 4. von Tillig kommt (Sparlack)

Ich zähle: 2 rote 211 Ep IV, 2 rote 242 EP IV, eine grüne 242 EP IV und die Sparlack --macht 6 + 2 grüne E42 EP III + PE Cargo und 143 Ep. V.

Ist doch schon ein Häuflein, und dann kommen erstmal 2 vom Kühn dazu.

Gruß vom Rhein
Lokwolf
 
Mal eine Frage zu Kühn (oder auch anderen Herstellern) bzgl. der neuen Kupplung. Wird so etwas von einem Hersteller wie Kühn-Modell bei Tillig eingekauft oder darf er die (evtl. gegen Gebühr nach Sebnitz) nachbauen? Hat Herr Kühn verlauten lassen, ab wann seine Modelle die neue Standardkupplung erhalten?

Andi
 
Hallo!

Der NEM-Schacht ist ein Lizenzprodukt der Firma Fleischmann, die Patente laufen jedoch in einigen Wochen aus.
Die TT-Standardkupplung hat keinen Gebrauchsmusterschutz oder ein Patent, so daß jeder Hersteller diese bauen darf.

Kühn-Modellen ist die Standardkupplung angebaut.

Zu der Tillig-Kupplung haben sich mir einige Hersteller (nicht aber Kühn) negativ geäußert. Bei machen Herstellern passen und/oder funktionieren die neuen Kupplungen gar nicht in den NEM-Aufnahmen der Nicht-Fleischmann-Bauart. Ein weiterer Teil der Hersteller setzt auch bei Neuentwicklungen keine Aufnahmen für NEM-Kupplungen ein.

Ich für meinen Teil habe in einem Fall die Vermutung, dass die neue Kupplung bewußt so entwickelt wurde, damit es in der Konstellation nicht funktioniert.

Ich glaube, dass Tillig Gebrauchsmusterschutz (Patent) für die Kupplung hat.
Wenn jedoch Tillig mitspielt, dann kann auch eine Lizenz für die Kupplung erworben werden oder diese bezogen werden. Zumindest theoretisch.

Wird sich zeigen, was da passiert. Noch gibt es die Kupplung nicht und die Varianten für Nicht-Norm-Aufnahmen sind offiziell noch nicht mal angekündigt.

Daniel
 
Hallo Daniel

ist ja doch etwas off topic...
aber die Behauptung, die neue Tillig-Kupplung würde nur mit den NEM-Schächten in Fleischmann-
Bauform funktionieren ist - sorry- grober Unfug.
Ich habe hier viele Dutzend der neuen kupplungen in den verschiedensten NEM-Schächten....
ohne Probleme.
und wenn man sich die Konstruktion mal im Detail betrachtet, wird schnell klar,
dass die speziellen Details der Fleischmann-NEM-Form für die neue TT-Kupplung vollkommen unerheblich sind !
Es ist schon erstaunlich welchen Schwachfug manch KSH scheinbar in manchen Gesprächen verbreitet.
Und wer heutzutage noch Modelle ohne NEM-Aufnahme entwickelt ist ohnehin nicht zu retten.

Da auch noch zu vermuten, das wäre mit Absicht inkompatibel entwickelt ist erst recht absurd....

mfg
Michael
 
Hi allemann,
ich glaube, hier wird einiges durcheinander gebracht:
die Behauptung, die neue Tillig-Kupplung würde nur mit den NEM-Schächten in Fleischmann-
Bauform funktionieren ist - sorry- grober Unfug.
Das hat auch niemand behauptet, es hieß nur:
Bei machen Herstellern passen und/oder funktionieren die neuen Kupplungen gar nicht in den NEM-Aufnahmen der Nicht-Fleischmann-Bauart.
was allerdings auch wieder nicht nur richtig ist, denn es gibt nur eine NEM-Aufnahme:

Die Konstruktion der Firma Fleischmann (oder baugleiche).

"Fleischmannähnliche" Aufnahmen sind also auch nur "NEM-ähnliche",
sozusagen mehr oder weniger normnahe Derivate.
Als Beispiele seien hier die Aufnahmen von Brawa, Lorenz und Roco genannt. Bei solchen kann es - bedingt durch die von der Norm abweichende Konstruktion - durchaus zu Fehlanpassungen kommen, welche die korrekte Montage oder Funktion einer neu entwickelten Kupplung möglicherweise verhindern können.
Eine diesbezügliche Absicht würde ich aber niemandem unterstellen wollen.
Und wer heutzutage noch Modelle ohne NEM-Aufnahme entwickelt ist ohnehin nicht zu retten.
Dem kann ich mich nur anschließen,
auch wenn es einige Hersteller scheinbar nicht bemerken wollen:

Wer zu spät kommt... :auslach:
 
Hallo!

Bisher haben alle Kupplungen für die NEM-Aufnahme auch in ähnlich gearteten Aufnahmen z.B. von Roco, Lorenz oder TT-Club (ich hoffe es nun zweifelsfrei verständlich) hineingepasst und einwandfrei funktioniert.

Die Funktion in all den Aufnahmen ist mit der neuen Kupplung leider nicht mehr der Fall. Das ist auch kein bloßes Herumerzähle von Herstellern, sondern die Erfahrungen habe ich selber gemacht. Ihr könnt ja selber mal überlegen, wo dies sein könnte.

Das es mittlerweile auch in TT Gang und Gäbe geworden ist, dass Hersteller gegeneinander arbeiten, hat sich rumgesprochen. Insofern kann ich persönlich selber auch die Vermutung haben ... . Gibt Sachen, die sind weitaus mehr aus der Luft gegriffen.



Am besten wieder zurück zur 140er.

Daniel
 
@H-Transport: wenn Kupplungen für NEM-Aufnahmen nicht in NEM-Aufnahmen passen, hat der Hersteller an der NEM vorbeigebaut. Das ist verwerflich, wenn er behauptet, daß er die Kupplung oder die Aufnahme NEM-konform baut (im engeren Sinne auch nur dann).

Falls Du Experimente gemacht hast, teile doch bitte mit, welche Kombinationen von Kupplungen und Aufnahmen Du als funktionierend erkannt hast. Vielleicht kann der eine oder der andere dann ergänzen, und wir bekommen einen Überblick, was paßt (im Sinne einer Positivliste).
 
Zurück
Oben