• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

BR 140 DB von Kuehn wird ausgeliefert

Willy12 schrieb:
darf ich eigentlich sagen von welcher Firma ein Aufkleber in der Verpackung lag?

Dat beste wird sein, du schickst allen "140er-Fred-Insassen" eine Mehl mit Bild vom Aufkleber. Nüch? :)
 
Mir reicht der Anfangs- und Endbuchstabe !!
 
Da anscheinend jeder Händler etwas anderes "weiß", würde ich mich gern in den Verteiler eintragen.

Andi
 
wollte mich ja nicht in die Nesseln setzen. Es gibt da bestimmt Absprachen. Da aber der Name schon gefallen ist.

Gelb/Oranger Aufkleber mit der Aufschrift MEHANO

Wie der da rein kommt und ob das wirklich Rückschlüsse auf den Produktionsstandort schließen läßt weiß ich nicht. Habe leider keinen Scanner, werd aber mal abfotografieren
 
Besoffene 140

Hm, nachdem sie zuerst sehr gut lief, macht die 140 nun ein leises, schnarrendes Geräusch. Bei mittlerer Geschwindigkeit taumelt sie übers Gleis. Das kommt mir von Tillig-Loks vor der Tauschaktion von Schaft und Stirnrad bekannt vor. Werde morgen mal beim Händler vorstellig.
 
1:0 für Stolli, obwohl ich dies abwählte?
 
Hallo!

Naja, selbst wenn es Mehano ist. Das Resultat ist jedenfalls wirklich gut. Freuen wir uns doch. Und wenn die Slowenier noch selber in TT aktiv werden, dann kann das doch für unsere Spur nur positiv sein.

Viele Grüße

Daniel
 
MEHANO....von 2 unterschiedlichen Quellen die gleiche Info, das kann kein Zufall sein.

Stolli, dann ist das wohl nicht der gut unterrichtete Händler, der dir mal das PIKO ICE 3 - Märchen aufgetischt hat.
 
Aber Mehano ist doch selbst aktiv, der Kühn-OEM will aber nicht mit TT in Verbindung gebracht werden. Dur so als etwas Öl, weil es mir eigentlich egal ist und Reklamationen eh über Kühn bzw. dem Händler abgewickelt werden.
 
ich habe einen kleinen Kritikpunkt an der 140 von Kühn entdeckt.
Aber eigentlich betrifft es ja gar nicht die Lok, sondern die Beschreibung.
Es fehlt in der Beschreibung eine Darstellung des Aufbaus der Lok.
Man kann ja streiten, ob der eine oder andere so etwas brauch, aber ich finde so eine Zeichnung nicht nur sinnvoll, sondern auch manchmal sehr hilfreich

edit: die 140 gilt als Güterzuglok, aber auch mit einigen P-Zugdiensten, welche wagen dahinter würden passen? IR?
 
züge für 140er

@willi12

die 140er kammen gerade in epoche 4 öfters vor personenzüge vor. beliebt waren dabei die doppelttraktions loks ab nr 757 und somit auch steuerwagen tauglich.

im kölner raum wurden sie dann mit silberlingwagen gesehen. möglich auch , wenn nix anderes gerade greifbar ist , wurde 140 auch zum abschleppen von liegen gebliebenen IC/EC benutzt. in epoche 5 wurde es für cargo loks schwieriger im PZ-dienste. da cargo ja einne "fremd"-firma wurde und somit "kostenpflichtig".

ich selber hab einmal in meiner dienstzeit abweichent von einer schicht , ein 9 wagen IC-leerpark von köln-deutz nach aachen überführt. das erste mal das ich mit ner 140 die 110 km/h höchstgeschwindigkeit fahren durfte. normal war das arbeit für eine BR 110.

weitere planeinsätze von cargo-loks im kölner raum:

- epoche4-5: BR 151 und 155 mit 3-4 silberling wagen (köln-koblenz)

waren bei den zugführern gefürchtet , da durch das hohe beschleunigungsvermögen der loks schon so mancher am bahnsteig zurück bleiben mußten, weil sie es nicht mehr in den zug geschafft haben.

- epoche 5: BR145 mit 5 dostowagen , (aachen-köln-bielefeld) wurde als vorläufer für die 146.0 gestestet
 
Willy12 schrieb:
ich habe einen kleinen Kritikpunkt an der 140 von Kühn entdeckt.

Nur einen kleinen?

Sorry, aber ich hab mir so ein Teil mal live angeschaut, nicht schlecht gemacht, aber die angespritzten Griffstangen sehen bescheiden aus, vor allem die an den Aufstiegen.

... in meinen Augen ein Satz mit X, vielleicht wird´s ja bei künftigen Modellen besser.
 
Hallo Peter, wenn die Lok 150,- Euro kosten würde, würde ich dir recht geben, aber so wie die Lok geworden ist, ist es der bestmögliche Kompromiß zwischen Detailtreue und Zugeständnis.
Die Fahreigenschaften sind richtig gut und die Lok ist sogar aus Entfernung als 140 erkennbar, was bei der Lorenz-Lok nicht war.
Ich bin sehr zufrieden, aber auch kein Nietenzähler.
Wenn ich Preis und Qualität der meisten K-Hersteller sehe ist die 140 TOP

Zu den möglichen Personenwagen, also hinter der Kühn 140 209-8 könnten Silberinge (krüger) hin? Wie schauts mit den IR Wagen der DB aus?
 
ich habe hier noch nie eins gesehen und noch nie eins in der Hand gehabt und mitgelesen bei solchen Themen bis jetzt auch nicht.:boeller:
Aber eure Nohab Idee und der Preis, mal sehen.
 
Willy schrieb:
@willi12
- epoche4: BR 151 und 155 mit 3-4 silberling wagen (köln-koblenz)

Zeitreise Error: Epoche 5 und 155 schliessen sich nun definitiv aus.

In der Epoche IV / frühe V wurden Loks noch recht flexibel eingesetzt, so dass eine 140 auch vor einem IR möglich war (wenn auch sehr selten). Vor den WC (Wiesbaden City) war sie jedenfalls auch immer mal wieder zu IC Ehren gekommen (als Ersatz für 141).

Aber der typische Einsatzbereich war auch damals der Güterverkehr.

Anders bei der 139, die bis zur Ablösung durch 425 z.B den Komplettverkehr Tutzing - Kochel bestritt.

Luchs.
 
Willy12 schrieb:
Hallo Peter, wenn die Lok 150,- Euro kosten würde, würde ich dir recht geben, aber so wie die Lok geworden ist, ist es der bestmögliche Kompromiß zwischen Detailtreue und Zugeständnis.

Sorry Willi,
aber das ist das armseligste Argument welches es gibt. Schon mal eine Roco-132er in der Hand gehabt? Damit hat sich das Argument erledigt, denn es geht für wenig Geld deutlich besser!
 
Basilius schrieb:
ich habe hier noch nie eins gesehen und noch nie eins in der Hand gehabt und mitgelesen bei solchen Themen bis jetzt auch nicht.:boeller:
Aber eure Nohab Idee und der Preis, mal sehen.
Hast du dich im Thema geirrt oder was meinst du? :gruebel:
Hier gehts doch um die BR 140 von Kühn.
 
...liegt aber vielleicht auch daran, dass die Griffstangen an den Aufstiegen bei der Ludi im Gegensatz zur E40 in einer Ebene zur Gehäusewand liegen und nicht hervorstehen.
 
@E-Fan:
Ja, und genau solche Griffstangen soll ein Hersteller meinetwegen auch ruhig anspritzen. Aber doch nicht so freistehende wie die der E40. Mich ärgert das auch, vor allem weil der Rest des Modells so klasse ist.

Andi
 
Zurück
Oben