• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Beckmann Neuheiten

Neuauflage Dampfspeicherlok?


  • Umfrageteilnehmer
    396
@Daniel

Hihi, du böser. Dann lasse ich die 151 doch lieber außen vor? Wenn die Option "lieber von Kühn" zum < halben Preis reinkommt, ist das Ergebnis vorher klar. Obwohl die schweren, soliden Fahrwerke von Beckmann durchaus ihren Reiz haben.

am Fahrwerk grundüberholt und modernisiert ... sein.

Ja! Und keine Pizzaschneider mehr. Das Gestänge war ja schon sehr schön.
 
Wenn nicht gerade ein absoluter Exot, ist bei 170€ für eine Drehgestelllok bei mir Schluss.

Andi
 
Die gab's in jedem Kraftwerk, in jeder Chemiebude, und in vielen Betrieben, wo sonst noch Brauchdampf angefallen ist.

Bitte mal hier nich Ursache mit Wirkung verdrehen!
Die Dampfspeicherloks mussten überall dort zum Einsatz kommen, wo "klassische" Rangierdampfloks wegen der Funkenfluggefahr nicht eingesetzt werden durften. So rum wird da ein Schuh draus.

Gruß ebahner
 
Naja nicht ganz... In den 1980ern legte man in Meiningen noch mal eine Serie von 200 Loks auf, vor allem um Diesel zu sparen, diese Loks wurden eingesetzt, wo Dampf verfügbar war. Heiz-/Kraftwerke, Papierfabriken...
In Bereichen, wo es auf Explosionsschutz ankam, konnten sich die V36 bemerkenswert lange halten (Ölhafen Wismar, Tanklager der Sowjetischen Streitkräfte). Später wurden dann auch "normale" Diesellok (V10B, V18B, V22B, V60D, Kaluga ...) eingesetzt, allerdings unter Verwendung von Schutzwagen
 
@Daniel

Dann lasse ich die 151 doch lieber außen vor? Wenn die Option "lieber von Kühn" zum < halben Preis reinkommt, ist das Ergebnis vorher klar. ........
Schade; gerade das wird dann das Ergebnis der "neuen" Preispolitik sein:
Kein KSH wird das zur Zeit herrschende Preisniveau erreichen können und sich überlegen, ob er noch in TT investieren sollte ,während der Großserienhersteller die selbst initierten Dumping Preise über andere Produkte kompensieren kann ! Mann vergleiche nur z.B. Pikos Lok Politik zu Pikos Waggon Preisen !! der Gewinner ist kurzfristig der Kunde, längerfristig der Lieferant aus Fernost ! Verlierer werden u.A. Pioniere der ersten Stunde sein, und auch die damit verbundenen Arbeitsplätze !!
 
Kein KSH wird das zur Zeit herrschende Preisniveau erreichen können und sich überlegen, ob er noch in TT investieren sollte
Keiner erwartet, dass ein KSH die Preise von Kühn oder Piko erreicht. Auch, wenn bei gleicher Ausstattung (KKK, Normschacht, Steckschnittstelle, Licht) der Preis etwas oberhalb des Tillig-Niveaus läge, gingen viele sicher noch mit. Nur ist das eben nicht der Fall. Ausstattung und Verarbeitung hinken oft hinterher, der Preis liegt um den Faktor zwei über Tillig. Und das wird dazu führen, dass der eine oder andere KSH auf der Strecke bleibt - nicht, dass er keine Lok für 49€ anbieten kann.

Andi
 
Da sind wir wieder bei der "richtigen" Vorbildwahl der KSH. Auch wenn ich böse Worte erhalten werde, es gibt genug Exoten die das richtige für einen KSH sind.
 
Hallo Andi,

Mit 10 oder 20 Prozent mehr, als Tillig für ein Großserienmodell an
Verkaufspreis ansetzt, wären vergleichbare in Deutschland hergestellte
Kleinserienmodelle wirtschaftlich nicht tragbar.

250-400 oder mehr Euro, also das Doppelte von vergleichbaren
Großserienprodukten, sind normale Preise für Kleinserienprodukte.
Da werden keine Unsummen beim Kunden abgezogen, es muß lediglich die
gesamte wirtschaftliche Rechnung aufgehen. Ansonsten hat das ganze
Unternehmen ja keine Berechtigung.

Beckmanns Produkte z.B. müssen das kosten was sie kosten.
Tilligs Preise sind vergleichsweise preiswert, in jedem Fall nicht
übertrieben, sie bewegen sich im angemessenem Rahmen. Ein
vergleichender Blick über den Tellerrand ins H0-Großseriensegment
offenbart es.

Dumpingpreise ala Kühn und Piko-Hobby spielen wirtschaftlich in einer
völlig anderen Liga. Doch genau diese nimmt der vom wirtschaftlichen
Hintergrund unbeleckte Kunde nachher als Maß der Dinge. Normalpreisige
Tillig-Produkte werden dann zunehmend als teuer angesehen, und
Beckmannpreise unverstanden als Abzockerei bezeichnet.

Hätte Kühn seine Loks zu regulären Preisen angeboten, Piko
ebenfalls, dann gäbe es diesbezüglich bei der Kundschaft nicht solche
Missversändnisse. (Andererseits stellen die Billigprodukte einen guten
preiswerten Einstieg in die TT-Welt dar, und vergrößern die Basis)

Nur wird man nicht jedes Modell für einen Großserienpreis anbieten
können, weil z.B. bei schwach vertretenen Vorbilden einach die
absetzbaren Stückzahlen fehlen, welche die teuren Entwicklungen der
Großserienprodukte refinanzieren.
Und bei Großserien- und Hobbyprodukten sind große absetzbare Mengen
die Grundvorraussetzung, bei den Hobbyprodukten ist die Produktion in
Fernost ebenfalls Grundvoraussetzung.

Und bei uns hergestellte Kleinserien werden weiterhin das Doppelte von
ebenfalls bei uns hergestellten Großserien kosten müssen, auch wenn da
eine große, für den Käufer kaum nachvollziehbare preisliche Spanne
(vom Faktor 4 oder höher zwischen Hobbygroßserien aus Fernost und
Made-in-Germany-Kleinseriern) bei den vom Gegenwert vergleichbaren
Produkten klafft.
Ansonsten hat das Geschäft für den hier produzierenden
Kleinsereinhersteller keine wirtschaftliche Berechtigung.

Viele Grüße aus Berlin, Frank.
 
@lafranka:
Du hast mit allem, was Du geschrieben hast, Recht. Das Problem ist vielleicht, dass das, was in anderen Spurweiten schon als Massenware gilt, in TT aufgrund des geringeren Bedarfs Nische ist. Die 180, 103 oder auch die 120 sind m.E. klassische Beispiele dafür. Ich finde die Preise von Tillig ebenfalls angemessen und verglichen mit anderen Spurweiten sogar günstig. Auch soll eine Kleinserien-Lok meinetwegen ruhig deutlich über 200 € kosten. Aber dann muss sie sich meiner Meinung nach optisch und technisch auf dem gleichen Level wie Großserienmodelle bewegen. Und manche heutigen Kleinserienmodelle dürften eben keine solchen sein. Naja, wir drehen uns wieder im Kreis - aber Du verstehst vielleicht, was ich meine.

Andi
 
Das andere Problem an der Sache in TT ist, das es nur zwei (ohne diese H.... Modelle) Großserienhersteller gibt. Die mit der Realisierung weiterer neuer Modelle schon genug zu kämpfen haben. Wenn sich noch andere Hersteller finden würden (nicht nur für Loks), sähe die Sache schon anders aus.
 
Ca. 70 % besitzwütige Dampfspeicherlokfans - mal unabhängig von Preis und vorhandenen Modellen - ihr habt mich überzeugt. Hätte nicht vermutet, daß das Modell so wenig verbreitet ist. Gut - Mitte der 90er hatte ich auch andere Sorgen, aber in einer Berliner H0-Apotheke war gegen Ende der 90er noch eine übriggeblieben.

Aber - ich nehme nicht an, daß ihr alle Vitrinen- und Schachtelbahner seid - baut ihr euch alle einen mittleren Industriebetrieb mit umfangreicheren Gleisanlagen und eigener (Modell-)Dampfversorgung auf? Weil doch das Einsatzspektrum sehr begrenzt ist. Mit ein paar Donnerbüchsen auf der Nebenbahn, das sieht doch nicht gut aus.
 
Nix Donnerbüxen

Hallo,
mal keine Angst, wenn denn zum Bahnhof auch noch das Kraftwerk Finkenheerd kommt, dann ist die Anlage so um die 17 Meter lang
(und selbst für Modultreffensplaner nicht leicht zu beherrschen) - aber die Dampfspeicherlok hätte jede Menge standesgemäßen Auslauf.... vorausgestzt, sie zieht wenigsten 8 Fal (OOt) mit Kohle.
Aber Beckmanns Gartenlaube zieht ja auch ganz gut, und über die Dampfer braucht man sich erst gar keine Sorgen machen, was die Traktion angeht.
Grüße ralf_2

Aber wie kommt R.P. auf 70% ??? Den Whisky mitgerechnet oder haben die Mod's 'ne extra Statistik?
Ich komm (zur Zeit) auf knapp 30 %
 
Na ganz einfach. Addierst die Prozente der 3 oberen Zeilen - das sind alles Zeitgenossen, die gerne (noch) eine hätten. Hätten - Konjunktiv - Gibt ja keine.

Wie ich schrob - unabhängig von den vermuteten 200 € und bereits vorhandenen Modellen.

p.s. Das klingt ja toll, deine Anlage. Aber baut sich jeder ein Kraftwerk?
 
Und wir sind noch nich mal dabei-ich grübele noch. Aber wenn eine neue käme, muß ich die "Alten " erst noch zum doppelten Preis verhauen.
 
Na ganz einfach. Addierst die Prozente der 3 oberen Zeilen - das sind alles Zeitgenossen, die gerne eine hätten. Hätten - Konjunktiv - Gibt ja keine.
Na - ich weiß nicht, wen jemand schreibt, hätte gern, aber zu teuer, dann ist das für mich ein klares Nein. Kenn ich von meinen Kunden auch nur so... Wenn man die alle dann für pro rechnet, erinnert mich das an die Nationale Front :allesgut: Meinst Du nicht?

Na gut - nicht jeder baut ein Kraftwerk - aber vielleicht krieg ich von den KollegenModulisten mal 'ne Leihlok, wegen RAW-Aufenthalt usw. ?
Aber wie schon mal erwähnt (#80), die "bunten" Loks werden immer gern gekauft - und zweckentfremdet, was uns doch aber egal sein kann, so lange die Kasse (beim Hersteller) stimmt?

Grüße ralf_2
 
Nationale Front?

Ich differenziere zunächst nach dem reinen Bedarf. Darin sind objektiv gesehen auch jene zu berücksichtigen, die eine wollen, denen sie aber zu teuer ist. Wenn sie weniger kosten würde, würden sich diese Modellfreunde eine kaufen, so der Sinn der Umfrageoption.

Wenn man den 200-€-Filter anlegt, sind es natürlich entsprechend weniger.
 
R.P. schrieb:
baut ihr euch alle einen mittleren Industriebetrieb mit umfangreicheren Gleisanlagen und eigener (Modell-)Dampfversorgung auf? Weil doch das Einsatzspektrum sehr begrenzt ist.
Ob sich wohl jeder der sich jetzt das S-Bahnset gekauft hat eine Leipziger S-Bahnstrecke baut? :gruebel:
 
...Ich wünsche mir schon seit langem eine - allerdings sollte es keine einfache Nachauflage sein, sondern zumindest am Fahrwerk grundüberholt und modernisiert (schräggenuteter 5poler, große Schwungmasse, NEM-Steckschnittstelle gehört heute auch dazu) sein.

Die erste Serie Beckmann Teekessel war zu früh für mich ...

Volle Zustimmung!

Birger
 
Zum Einsatz:
Momentan ensteht eine Modulgruppe Industriebahn (3 Kästen, Gesamtlänge 3m) mit verschiedenen Anschließern drauf, u.a. Chemiehandel, Steinkohlenmahlwerk ... da bekommt die Kanne sicheren Auslauf und auch genügend Dampf.
Wenn dann mal noch der fränkische Übergabebahnhof fertig ist, und das "kleine" Kraftwerk dort dran hängt (das hat nur 3,30m Länge), na, da kommt man mit einem Teekessel nicht weit ...
Nach den I-Bahn-Modulen kommt Karl-Marx-Stadt Kappel dran. Die Planung läuft ja schon länger. In Kappel gab es die VEB Fettchemie mit eigener Anschlußbahn (über 2km) - die hatten 2 Thermoskannen und leisteten regelmäßig Rangierhilfe für die DR, weil die mit einer V60 und einer V15 dort nicht über die Runden kamen - neben dem Containerbf. Kappel tief und den örtlichen Anschließern (Deutrans u.a.) im Bf waren sowohl die Ng von/für Fettchemie zu bilden als auch die angrenzende Industriebahn bis Schönau zu bedienen ...

Die Sorge ist nicht, ob die Kannen sinnvoll eingesetzt werden können, sondern ob wir beim Treffen immer genug Personal für die ganzen Rangierdienste haben. Kappel wird alleine ca. 4-5 Mann binden ... das ist ganz schön heftig.

@Frontera: ich z.B. - S-Bahn-Strecke hab ich nicht, und als ex-Leipziger (19 Jahre dort gelebt) trotzdem so ein Set. Module sind flexibel. Aber die Frage nach dem Teekessel hat schon Hintergrund - der Bockwurschtsieder darf ja nicht zuweit weg vom heimischen Aufbläser, sonst haucht er irgendwo aus und kommt nicht mehr vom Fleck ... Aber da gibt's auch schöne Vorbilder - Montanwachsfabrik Amsdorf - das Anschlußgleis zum Bf. hat ein paar Meter ... sowas geht auch auf der Heimanlage: im Bf. mit der Kanne 2 Wagen abholen und auf separatem Gleis im Hintergrund verschwinden ...
 
Zuletzt bearbeitet:
... In den 1980ern legte man in Meiningen noch mal eine Serie von 200 Loks auf, vor allem um Diesel zu sparen, diese Loks wurden eingesetzt, wo Dampf verfügbar war. Heiz-/Kraftwerke, Papierfabriken...

Ja dem kann ich zustimmen, bei uns im Werk (Ferrolegierungswerk Spremberg = Siliziumherstellung) wurde Anfang/Mitter der 80iger auch so ein grünes Teil für Rangierdienste eingesetzt und die KöII wurde nur für das nötigste genommen.
Das gute war, dass das Kraftwerk (Jugendkraftwerk Artur Becker) für den Dampf gleich über die Straße war.
 
Ich bin absolut dafür, mir Eine zuzulegen, paßt genau in meine Anlagenkonzeption.
Ich habe diese Lok's in vielen Chemiebetrieben in den 70'er Jahren bei meiner Inbetriebsetzungstätigkeit der WAMA und Bergmann Borsig gesehen.
 
Zurück
Oben