• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

3,0m-Wagen-Familie von Quack & Salber

Schwenke mehrere Modelle, Beckert aktuell, Beckmann gerade noch
Die drei kann man eigentlich außen vor lassen. Der Herr Schwenke ist zwar bemüht, hat aber nur zwei Hände. Beckmann will in den Ruhestand und Beckert macht nur begrenzte Stückzahlen (inkl. jahrelange Wartezeiten) im obersten Preissegment. Beim Rest bin ich mal gespannt...

Gruss, iwii
 
Halt stop 😃 also werden das keine 3D-Druck Modelle sondern entspringen aus Spritzgussformen?
Genau. Ich hatte ja ursprünglich vor, die offenen Güterwagen in Mischbauweise (3D-Druck, Feinguss bzw. Ätzteile) anzubieten. Dies habe ich aber aus mehreren Gründen verworfen. Erstens würden Fertigmodelle deutlich über 100 € kosten und trotzdem hätte es sich für mich nicht gelohnt, da ich ja in Norwegen lebe und damit im Nicht-EU-Ausland, was die Sache auch nicht einfacher und billiger macht, für mich und potentielle Kunden.

Daher hatte Georg (Schraube) die Idee, die offenen Wagen und eben noch weitere in "Großserie" in Kunststoffspritzguss herzustellen, in erster Linie auch, damit die Wagenmodelle am Ende einen erschwinglichen Preis haben, was in Kleinserie eben unmöglich wäre. Wir beide finden diese kurzen Wagen einfach so niedlich, dass wir unsere Begeisterung gerne mit vielen anderen TT-Bahnern teilen möchten.

Meine Faszination für Wagen mit kurzem Fahrwerk geht sogar so weit, dass vor einem Jahr auch die britische Bahn bei mir Einzug hielt, die ja bekannt für ihre kurzen Wagen ist, welche ursprünglich auch als Vorbild für u.a. die sächsischen Wagen dienten. Dies allerdings nicht in TT, sondern in 4 mm / 1 foot (1:76,2), falls sich jemand wundert. ;-)

IMG_2485.jpeg

Wenn der Start dieses Projektes gut klappt, dann könnt ihr euch also noch auf so manchen "Kurzen" freuen. Unsere Begeisterung für die kleinen Sachsen nimmt mit jedem Modell, das bei mir am Rechner entsteht, sogar noch mehr zu.


René
 
So.. nur einmalig auch hier zur Erklärung, was es damit auf sich hat: Ich habe in meinem Haupt-Thread ein bisschen was zu Patreon geschrieben. Dort findet ihr mehr Infos, was es damit auf sich hat.

Für euch ist sicher vor allem interessant, dass ich dort regelmäßig über dieses Wagenprojekt hier berichte. Über die Fortschritte, Rückschläge und kleinen und großen Schmerzen, die es so mit sich bringt, ohne viel Geld und ohne wirkliche Vorerfahrung ein Projekt dieser Größe auf die Räder zu stellen. Ich würde mich echt freuen, ein paar von euch dort wieder zu sehen! Nicht zuletzt, weil ich dort immer mal wieder nach Meinungen und Feedback fragen werde und ihr somit sehr aktiv Einfluss darauf nehmen könnt, was wir am Ende wirklich machen.

Wer sich noch unsicher ist, ob das Konzept für euch taugt: Lest den Text im Haupt-Thread mal bis ganz zum Ende ;-)
 
Kleines Lebenszeichen - ja, wir sind fleißig

Auch ohne jeden Schritt davon hier an die große Glocke zu hängen, die meisten davon sind auch echt langweilig, geht es beständig voran. Mails zwischen dem Fertiger und mir. So manche Nachtschichten mit @Roene13 als Konstrukteur hinter dem Ganzen. Details abklären, CAD-Daten vor und zurück. Und - und das wird euch sicher freuen zu hören - bei der einen oder anderen technisch wirklich wichtigen Entscheidung Kontaktaufnahme zu anderen Herstellern, um sich abzusprechen. Damit zumindest die für euch wichtigsten Teile sogar über Firmengrenzen hinweg hin und her tauschbar werden und bleiben :) Auch das waren etliche Telefonstunden.

Jetzt haben wir bald eine Woche lang diverse CAD-Daten gereviewt. Unsere Konstruktionen, die hier bereits gesehen habt, müssen ja für den Spritzguss alle umkonstruiert und so angepasst werden, dass sie auch fertigbar sind. Was genau hier im Detail zu sehen ist, ist gar nicht wichtig. Ich will euch nur mal zeigen, auf wie viele Details wir exakt achten und euch ein klitzekleines Gefühl dafür geben, was alles hinter so einem Projekt steht. Genießt es!


1733901337883.png 1733901455876.png 1733901432370.png1733901383491.png1733901361402.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Soweit ich noch die letzten Bremserhauswagen aus den 80er Jahren (z.T. nur noch abgestellt/Bahnhofswagen) in Erinnerung habe, waren die Bremserhäuser über die Puffer gabaut. Für den Gbs mit Bremserbühne kann ich das Überbauen der Puffer sogar mit Sicherheit bestätigen. Die asymetrischen Fahrgestelle der alten TT-Bauarten sind möglicherweise nicht maßstäblich.
 
Gibt es bereits vom Alter her passende Reisezugwagen? Wenn ja, würden die Güterwagen als Bestandteil eines Museumszuges auch auf moderne Anlagen passen. Wenn der Museumszug in Gestaltung Epoche II/III fährt, wäre auch eine Mischung mit Wagen anderer Länderbahnherkunft im Museumszug passend.
 
Kleines Update zum Projekt

349er schräg.png 447er von unten.png


Wie ihr seht - die Konstruktion schreitet voran! Nicht so schnell, wie wir uns das wünschen würden, aber immerhin. Im Grunde ist die Formen-Konstruktion der ersten vier Wagen zu 80% fertig. Nur am Kesselwagen muss noch ein klein wenig passieren.
Demnächst gilt es, wichtige Entscheidungen zu treffen! Mehr oder weniger Details - und damit entsprechende Veränderungen der Verkaufspreise? Wie viel Geld nehmen wir in die Hand, um welche und wie viele der Formen als erstes zu bauen? Wird das überhaupt wirtschaftlich?


Um diese Fragen besser beantworten zu können, werde ich auf der Erlebnis Modellbahn nächste Woche eine kleine Kundenumfrage durchführen! Kommt gerne alle vorbei - Halle 4. Stand B6, direkt neben Hädl. Jeder ausgefüllte Umfrage-Zettel hilft mir, das Projekt sinnvoll kalkulieren zu können! :vielposte


Ich freu mich auf euch! 🥳



--------------

Edit ergänzt ganz am Rande:

@Holger König zeitlich passen die Sächsichen Personenwagen von Beckert nicht ganz schlecht (etwa 10 bis 20 Jahre jünger). Oder die uralten Preußen-Zweiachser von Tillig. Aber sollten wir das mit den Güterwagen hinbekommen, verspreche ich euch, dass Personenwagen sehr fest auf meiner Agenda stehen!

@mcpilot wenn's klappt, möchte ich gerne gleich mehrere Varianten auf einmal bringen. Zum Beispiel Epoche 1 und 3. Die nehmen sich gegenseitig nichts weg, und ich rede mir ja ein, das wirklich jeder diese schnuckeligen kleinen Wagen gerne haben möchte ;-)
 
Die nehmen sich gegenseitig nichts weg, und ich rede mir ja ein, das wirklich jeder diese schnuckeligen kleinen Wagen gerne haben möchte ;-)
Mach aus dem ''mir einreden'', das deine Kunden ''sich selbst einreden'' die Wagen unbedingt haben zu wollen, dann läuft es. 👍
 
Gute Infos, aber
Jeder ausgefüllte Umfrage-Zettel hilft mir, das Projekt sinnvoll kalkulieren zu können!
hoffentlich bist du da nicht zu optimistisch, wenn es um echtes Geld geht, sieht das immer etwas anders aus. Leider.
 
Werden das neue Radsätze, wenn ja wer wird sie fertigen ?
Wenn's mit dem Projekt klappt wie geplant, dann ja. Zumindest möchten wir wirklich schöne filigrane Radsätze haben - das ist allerdings auch echt teuer und birgt immer Schwierigkeiten, den Rundlauf gut hinzubekommen.

Plan A ist, dass der Fertiger der Wagen auch die Radsätze macht. Ich arbeite aber auch an einem Plan B und C, denn Räder sind technisch echt schwer. Plan D ist, zur Not doch vorhandene Radsätze zu nehmen, wenn's sonst zu teuer wird.

Natürlich würden wir die Radsätze auch einzeln anbieten :)
 
Was spricht gegen die Speichenradsätze der Firma Hädl?
Die wurden von den Verantwortlichen der Fa. Quack & Salber ja schon bei anderen Projekten verwendet.
Klar strebt man immer nach "mehr", in dem Falle Filigranität.
Auf der anderen Seite steht wenn ich hier so mitlese aber auch die wirtschaftliche Machbarkeit und Gegenfinanzierung des Projektes im Fokus.
Wie macht man es richtig ??? Zugunsten von einer Minderheit von Puristen den Detailierungsgrad und somit den Preis in die Höhe zu treiben oder aber abwägen wo die Liebe zum Detail und damit der Aufwand in der Detaillierung wirklich lohnt da das dann auch direkt ins Auge des Betrachters fällt und woanders mit vertretbaren Kompromissen zu arbeiten.
Im Gegensatz zu einem Radsatz einer Dampflok ist so ein Speichenradsatz eines Wagens doch optisch doch nicht so präsent, versteckt er doch viel von sich hinter dem Achslager.
Keine leichte Entscheidung aber letztendlich seid ihr es, die mit möglichst hohen Verkaufszahlen refinanzieren.
Und da glaube ich geht es letztendlich auch über den finalen Preis.
Nichts desto trotz meinen absoluten Respekt vor eurer Initiative und euer Engagement, unsere Spur mit außergewöhnlichen Modellen noch aTTraktiver und abwechslungsreicher zu machen.
 
Es gab ja mal feine Radsätze von Rothe, aber scheinbar weiß niemand wo die verblieben sind.
...ja, das waren tolle Radsätze (einige hab' ich noch)
So eine Form besteht ja aus mehreren Teilen. Ein Teil (nicht nur) dieser Form ist, damals, bei der Übergabe an P.Lorenz im "Nirvana" verschollen/nicht bei ihm angekommen.
Leider ist sie damit für immer "verloren"...
Was spricht gegen die Speichenradsätze der Firma Hädl?...
...sie haben sind keine 'Y'-Speichen...
 
Zugunsten von einer Minderheit von Puristen den Detailierungsgrad und somit den Preis in die Höhe zu treiben oder aber abwägen wo die Liebe zum Detail und damit der Aufwand in der Detaillierung wirklich lohnt
Genau das ist eine der Aufgaben, vor der ich gerade stehe. Unter anderem dafür versuche ich's mit der Messe-Umfrage.

Der relevante Unterschied ist, wie einige schon schrieben, die Speichenform. Da hätte ich gerne wirklich schöne, zeitgemäße Radsätze. Außerdem planen wir erstmal mit einem Spitzenmaß von nur 16,8mm statt der üblichen 17,5 oder 18,5. Das ist das technisch minimal Machbare und ermöglicht erst, das sehr schlanke Fahrwerk der Wagen richtig zur Geltung zu bringen.
 
Genau das ist eine der Aufgaben, vor der ich gerade stehe. Unter anderem dafür versuche ich's mit der Messe-Umfrage.

Der relevante Unterschied ist, wie einige schon schrieben, die Speichenform. Da hätte ich gerne wirklich schöne, zeitgemäße Radsätze. Außerdem planen wir erstmal mit einem Spitzenmaß von nur 16,8mm statt der üblichen 17,5 oder 18,5. Das ist das technisch minimal Machbare und ermöglicht erst, das sehr schlanke Fahrwerk der Wagen richtig zur Geltung zu bringen.

Georg - wie viele auf der Messe haben TT als Hobby und wie viele davon haben Zeit für eine Umfrage?

Warum nicht hier und auf der Messe?
 
Zurück
Oben