Es ging um EPIV in der Frage. Wüsste nicht, dass da noch nach Länderbahnen getrennt wurde.Zumal sächsische Loks in unserer Spur auch nicht auf Bäumen wachsen.
Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Es ging um EPIV in der Frage. Wüsste nicht, dass da noch nach Länderbahnen getrennt wurde.Zumal sächsische Loks in unserer Spur auch nicht auf Bäumen wachsen.
Die drei kann man eigentlich außen vor lassen. Der Herr Schwenke ist zwar bemüht, hat aber nur zwei Hände. Beckmann will in den Ruhestand und Beckert macht nur begrenzte Stückzahlen (inkl. jahrelange Wartezeiten) im obersten Preissegment. Beim Rest bin ich mal gespannt...Schwenke mehrere Modelle, Beckert aktuell, Beckmann gerade noch
Genau. Ich hatte ja ursprünglich vor, die offenen Güterwagen in Mischbauweise (3D-Druck, Feinguss bzw. Ätzteile) anzubieten. Dies habe ich aber aus mehreren Gründen verworfen. Erstens würden Fertigmodelle deutlich über 100 € kosten und trotzdem hätte es sich für mich nicht gelohnt, da ich ja in Norwegen lebe und damit im Nicht-EU-Ausland, was die Sache auch nicht einfacher und billiger macht, für mich und potentielle Kunden.Halt stop 😃 also werden das keine 3D-Druck Modelle sondern entspringen aus Spritzgussformen?
Schön dass du mit Georg eine "geistigen Zwilling" innerhalb der EU gefunden hast. Wenn ich da deinen Thread noch mal anschaue...Norwegen
Naja, einen gibt/gab es auch schon von Georg bzw. seiner Schwester „Mathilde“Und Personenwagen gibts aktuell nur bei anderen Anbietern
Mach aus dem ''mir einreden'', das deine Kunden ''sich selbst einreden'' die Wagen unbedingt haben zu wollen, dann läuft es. 👍Die nehmen sich gegenseitig nichts weg, und ich rede mir ja ein, das wirklich jeder diese schnuckeligen kleinen Wagen gerne haben möchte ;-)
hoffentlich bist du da nicht zu optimistisch, wenn es um echtes Geld geht, sieht das immer etwas anders aus. Leider.Jeder ausgefüllte Umfrage-Zettel hilft mir, das Projekt sinnvoll kalkulieren zu können!
Wenn's mit dem Projekt klappt wie geplant, dann ja. Zumindest möchten wir wirklich schöne filigrane Radsätze haben - das ist allerdings auch echt teuer und birgt immer Schwierigkeiten, den Rundlauf gut hinzubekommen.Werden das neue Radsätze, wenn ja wer wird sie fertigen ?
...ja, das waren tolle Radsätze (einige hab' ich noch)Es gab ja mal feine Radsätze von Rothe, aber scheinbar weiß niemand wo die verblieben sind.
...sie haben sind keine 'Y'-Speichen...Was spricht gegen die Speichenradsätze der Firma Hädl?...
Genau das ist eine der Aufgaben, vor der ich gerade stehe. Unter anderem dafür versuche ich's mit der Messe-Umfrage.Zugunsten von einer Minderheit von Puristen den Detailierungsgrad und somit den Preis in die Höhe zu treiben oder aber abwägen wo die Liebe zum Detail und damit der Aufwand in der Detaillierung wirklich lohnt
Genau das ist eine der Aufgaben, vor der ich gerade stehe. Unter anderem dafür versuche ich's mit der Messe-Umfrage.
Der relevante Unterschied ist, wie einige schon schrieben, die Speichenform. Da hätte ich gerne wirklich schöne, zeitgemäße Radsätze. Außerdem planen wir erstmal mit einem Spitzenmaß von nur 16,8mm statt der üblichen 17,5 oder 18,5. Das ist das technisch minimal Machbare und ermöglicht erst, das sehr schlanke Fahrwerk der Wagen richtig zur Geltung zu bringen.