• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Welche Lichtsignale sind (für TT) am 'Besten' ?

Hi Dampfbahner & Ralf

Klar, kann man Signale auch drucken - wenn man Drucken kann und sich viel Mühe macht.
Dann noch smd hineinsetzen, verlöten, verkabeln..... wie ich schon schrieb liegt das jenseits dessen was meine Wurtfinger schaffen - und auch wenn ich mir im Laufe des Lebens manche Fähigkeit antrainiert habe - dies für den Signalbau nötigen werden wohl nicht mehr dazu kommen.
Insofern finde ich solche Verweise auf einzelne Selbstbauprojekte wenig hilfreich.
Dann gibt es auf Ebay aktuell ja noch jemanden, der laut Beschreibung per 3-D-Druck hergestelle Lichtsignale für TT anbietet, Ich möchte dem ERschaffer dieser Produkte nicht zu nahe treten - aber da sähen die zu groß geratenen Viessmänner wohl noch deutlich passender aus.
Insofern: Nein, ich suche nach möglichst fein aussehenden Fertigprodukten.

Es sei denn, jemand fühlt sich hier angespornt und entwickelt als Kleinserienhersteller etwas, das ähnlich gut aussieht wie die früheren Produkte von SIBA oder gar die heutigen von Mafen und bietet die dann solchen Grobmotorikern wie mir an. Ich werde in den kommenden Tagen ja noch Viessmann N und eben Siba-Signale bekommen, kann dann hier mal einen 'Marktüberblick' als Tabelle und Foto-Vergleich posten.
Dann sehe ich weiter.

Und ich habe gestern per PM einige Literatur zu Signalen aller deutschen Bahnverwaltungen erhalten (herzlichen Dank) und werde mal sehen, ob ich in den hunderten von Seiten am Ende noch einige konkrete Maße finde. Rein optisch zeigt sich dabei im übrigen, dass es in den 50er bis 70er Jahren durchaus unterschiedliche Signalbau-Arten auch bei der DB gab. Aber die Unterschiede liegen da dermaßen im Detail, dass etwa die 69er Bauform, die wohl am weitesten verbreitet war, auch gut für frühere und spätere Jahre verwendbar sein sollten. Wer da dann einen Fehler bemerkt, muss Signal-Nerd sein ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Rein optisch zeigt sich dabei im übrigen, dass es in den 50er bis 70er Jahren durchaus unterschiedliche Signalbau-Arten auch bei der DB gab.
Das hat sich bis heute nicht geändert.
Dieses Signalsystem ist ja erst bei der Bundesbahn entstanden, die Schirme haben sich immer weiter entwickelt . Das H/V-System mündete dann in den Kompakt-Schirmen.
 
Klar, Frank, das war eine kontinuierliche Entwicklung, wobei ich die Formen der 50er, 60er, bis in die 70er Jahre hinein wirklich so 'ähnlich' finde, dass ich als Laie den Unterschied kaum sehe, erst die viel später erst aufkommenden KompaktSchirme würden für mich auch im Modell dann wirklich als 'anders' erkennbar sein.
Apropos @WvR Die relativ mordernen 'schönen' Siba-Lichtsignale scheint es übrigens sowohl als H/V wie auch als Kompaktsignal gegeben zu haben. Zumindest zeigt das Foto von @Luchs ganz links wohl einen (moderneren) Kompaktschirm, evtl von 1984, daneben aber die typischen H/V-Schirme. Bei Ebay habe ich (hoffentlich) auch gerade zwei H/V Signale von Siba erworben.
 
Zum Vergleich Fotos vom niedrigen und hohen Siba-Kompaktsignal.

Wolfgang
 

Anhänge

  • IMG_0207.jpeg
    IMG_0207.jpeg
    49,7 KB · Aufrufe: 252
  • IMG_0211.jpeg
    IMG_0211.jpeg
    50,3 KB · Aufrufe: 179
Zuletzt bearbeitet:
Hallo nochmal.

heute kam (schneller als erwartet) ein Päckchen eines ebay-Verkäufers, mit einem Siba...
und auch wenn heute eigentlich noch Arbeitstag im Homeoffice war,
ich konnte mir eine Fotoserie nicht verkneifen.
1. Bild von Lok und Strecke
2. Bild von Lok, Strecke und Zentimetermaß
mit dessen Hilfe einen Dummy gezeichnet der den Maßen des Vorbildes an dieser Stelle exakt entspricht.
einmal mit normalem Mast an der Strecke (untere Lichter 6 Meter über Schienenoberkante)
einmal mit niedrigem Mast wie in Bahnhöfen etc.
und dann mit identischer Brennweite, Kameraposition und Blende die verschiedenen Signale fotogfrafiert.

Das Ergebnis nun hier hintereinander weg.
Es fehlen noch (kommen aber: Viessmann N und Alphamodell)

1. Dummy an Strecke (untere Lichter 5,8 m über SOK
1734707091263.png
2. Viessmann TT
1734703908270.jpeg
3. Siba TT
1734703929128.jpeg
4. Mafen N
1734703901388.jpeg
5. Dummy mit niedrigerem Mast (untere Lichter 4,5 Meter über SOK)
1734707273298.png
Bis hier würde ich mal sagen:

Sehr schade, dass die Siba-Signale in dieser Form nicht mehr produziert werden,
wobei dessen vorne hängender platter und zu großer 'Kasten' am Mast (und das noch fehlende Mastschild) das Bild doch etwas trüben, die falsche Farbe kann man natürlich leicht ändern.

Bei Mafen N ist der Schirm schon *etwas' klein, die Höhe würde in Bahnhörfen und überall, wo die unteren Lichter eben nur 4,5 Meter über SO liegen (und nicht 6Meter) und mit anderem 'Mastschild' auch ganz gut passen.

Das Viessmann (bei dem ich die LED nicht montiert habe) ist von der Höhe OK, überzeugt mich im Gesamteindruck aber am wenigsten.

mal sehen, wie sich (nach Eintreffen) Viessmann N und Alphamodell schlagen


lg
Michael
 

Anhänge

  • 1734703888095.jpeg
    1734703888095.jpeg
    76,3 KB · Aufrufe: 153
Zuletzt bearbeitet:
Hier noch nachschlag, Viessmann N
1734784474442.png
(Leider) für N ziemlich maßstäblich, der Schirm in den Maßen identisch wie bei dem N-Signal von Mafen, der Mast (noch) einige Millimeter niedriger - und nicht so filigran, aber eben auch 50% preiswerter als das N-Signal von Mafen. Insofern kann ein N-Bahner da wirklich zwischen einigen durchaus brauchbaren Modellen auswählen, aber Viessmann N ist aber wohl wirklich - insgesamt - das am wenigsten für TT brauchbare Modell. Wobei, in einem Bahnhof, wo auch beim Vorbild die uznteren Lichter auf 4,5 Meter höhe liegen (und nicht auf knapp 6) wäre auch Viessman N noch eine Option.
Wenn man jetzt per Doppelklick das Bild 'groß' anzeigen lässt, kann man mit den Pfeiltasten durch die Bilder 'scrollen' und schön vergleichen.
Ich bekomme ja demnächst noch die Version von Alphamodell TT.....
 
Hi Wolfgang

Viessmann N ist schon arg niedrig
Auf Strecke wæren die unteren leuchten etwas auf Fahrdrahthõhe.... Die in der Fotoserie oben eingefügten gezeichneten Dummies stimmen ziemlich präzise

Aber danke für das Foto...
Bei dem fällt mir vor allem auf, dass das Mastschild doch bei diesem Original deutlich kleiner ist, als es laut von mir gefunden an Norm eigentlich sein sollte. Gute zu wissen, das ist da auch andere Größen gab.

LG
Michael
 
Frohe Weihnacht

Der Baum ist geschmückt, Geschenke liegen darunter, Frau ist mit Hund im Wald und bevor Kinder und Enkel hier erscheinen sind Gatte, Vater und Opa nochmal ins Dach gezogen. Denn heute kam ein Weihnachtsmann von DHL und brachte noch zum Fest das letzte fehlende Signal. Nun kann ich auch noch Alphamodell fotografieren. Und das ist gut, weil ich den dafür an einer Stelle fixierten Fotoapparat danach ohnehin für andere Zwecke von der Anlage entfernen muss. Also hier jetzt das finale Foto-Finish.

Alle von diversen Herstellern in den letzten Jahren produzierten DB-Lichtsignale im Vergleich.

1. Ein mit Millimetermaß auf Maßstäblichkeit gezeichneter Dummy,
so groß wären entlang den Strecken, bei unteren Lichtern 5,8 Meter über Schienenoberkante die Lichtsignale
1735047554190.jpeg
2. Viessmann TT, die leider einzigen die aktuell schon lange und wohl in Zukunft noch länger überall zu kaufen sind
1735047564712.jpeg
3. Alphamodell, bei vielen Händlern noch auf Lager, aktuell nicht in Produktion aber demnächst evtl auch von Viessmann
1735047576985.jpeg
4. SIBA, die schon seit Jahren nicht mehr produziert werden aber wohl am besten für TT gepasst haben
1735047586707.jpeg
5. Mafen N, die teuersten, filigransten aber insgesamt schon eher klein
1735047596836.jpeg
6. Viessmann N. Noch kleiner als Mafen, nicht so filigran aber auch überall erhältlich
1735047605173.jpeg
Und hier ein Dummy mit unteren Lichtern auf 4,5 Metern, wie es in Bahnhöfen üblich war.
1735047614291.jpeg

und jetzt die Qual der Wahl.

Mein Fazit so weit

1. Am besten passen SIBA,
sehr schade, dass die schon so lange nicht mehr gebaut und wohl auch nur selten als Gebrauchtware angeboten werden.
2. Alphamodell
hat zwar einen ähnlich großen Schirm wie Viessmann, aber doch etwas schmaler etwas filigraner und im Gesamteindruck trotz des großen vor dem Mast aufgebauten Kasten irgendwie auch nicht ganz schlecht. Besonders hervorzuheben. Auch von der Seite ist (nur bei diesem Modell) kein Käbelchen im Mast sichtbar
3. Mafen N
Zu klein, keine Frage, aber die "Konkurrenten sind ja auch zu groß ... und zumindest, wenn die Signale im Bahnhofsvorfeld stehen, wo sie auch beim Vorbild ja niedriger waren/sind, sind sie gar nicht so viel zu klein
4. Viessmann T
Zwar nur geringfügig Größer als Alphamodell, aber insgesamt einfach Klobiger
5. Viessmann N
Am kleinsten, trotzdem nicht wirklich filigran, dann lieber Mafen N

soll ich nun also hoffen, die insgesamt noch benötigten 8 Signale (2 habe ich schon) von SIBA im Lauf der Zeit in der Bucht zusammenzusammeln? Oder doch die im Eindruck auf der Anlage ganz passabel wirkenden Signale von Alphamodell verbauen?

Entscheiden muss ich mich aber erst nächstes Jahr,
und gleich haben Opa, Papa und Gatte erst mal anderes zu tun :)

noch ein letzter Nachtrag: Die mastfarben. Mir schien ja immer das übliche Grün (Resedagrün) am passendsten. Eine kurze Vorbildrecherche ergab gerade, dass die DB in den 50er und wohl auch noch 60er Jahren ein leicht glimmerndes Dunkelgrau verwendet hatte...
Bei obigen Bildern gab es recht kräftiges Licht direkt von vorne, in Natura für das menschliche Auge sind die Farben der Modelle etwas dunkler als auf den Fotos. Ich würde sagen, da wäre Alphamodell am nächsten am Vorbild. Wobei wohl in den 70ern (?) die DB doch eher ins grünliche gewechselt ist und auch die grünen Varianten dann passen würde.
lg
und frohe Weihnacht
Michael
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke, sehr schöne Zusammenfassung.
Gerade mit dem gleichen Foto an einer Stelle sehr gut.

Da habe ich mal eine Bitte.
Jetzt fehlt mir mal so ein Bild mit allen drauf und von allen der seitliche Vergleich bzw. alle auf einem Bild.
Vielleicht geht das ja mal mit nebeneinander legen.

Frohe Festtage
 
HI Xemax

nein, da habe ich nichts dagegen, hatte auch schon überlegt, die mal direkt nebeneinander zu montieren...
und ja - Wenn man nicht darauf hoffen/warten will eine passende Zahl gerbrauchter Siba-Signale zusammen zu bekommen, dann wäre eine 'Verlängerung' der Mafen-Signale sicher eine Möglichkeit. Da ist der Schirm dann zwar doch eigentlich deutlich zu klein - sieht aber letztlich wohl passender aus, als die HO-Schirma. Mir wäre es nur zu frickelig nicht nur die Masten, sondern auch die in den Signalen verlegten feinsten Kupferlitzen entsprechend zu verlängern. Ich denke, da müsste man komplett neue Masten/Kabel herstellen, dann den Schirm mit den LEDs transplantieren..... wäre mir echt zu fummelig. Und die Mafen-Signale sind ja auch die eindeutig teuersten.

Noch ein Detail: Der Mast von Alphamodell sieht ja doch etwas anders aus. Aber Solche gab es bei der DB tatsächlich: 1735202616491.png
Kasten vor dem Signal und dahinter ein im unteren Teil breiterer Mast. Nach meinen bisherigen Recherchen baut Viessmann wohl eher die Bauform von 1969, ebenso Mafen, aber mit Y-Förmigem Fuß am Mast, der wohl irgendwann in den 70ern verwende wurde. Die Form von Alphamodell wäre dann die älteste, von 1953 oder auch noch 1959 (?)


Aber jetzt noch eine andere Frage: Ich habe mir ja alles, was ich über Signale weiß rudimentär angelesen und bin noch immer nicht ganz im klaren, wofür eigentlich dieses kleine Schirmchen unter dem Schirm noch ist 1735199411665.png Bei Alphamodell fehlt das auf den Foto, liegt aber zum selbst einkleben sogar in drei Varianten bei. Die dort wohl angedeuteten Lampen sind ja immer außer Funktion. Aber wofür sind die beim Vorbild? Kann mich da jemand aufklären?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ersatzsignal. Das kann der Fdl geben, wenn das eigentliche Signal ausfällt. Ist wohl bei keinem der Hersteller funktionsfähig.

Luchs
 
Grüße.
Zum Thema Signale, zwar explizit die DR HI-Signale , hatte ich die Mitarbeiter der Fa.Busch auf der Messe in Leipzig angesprochen.
Es gibt ja da auch nur noch die Signale von Erbert , und die auch nicht in Modellbahnläden , wo die Masse der potentiellen Käufer ist.
Man war erstaunt und interessiert über diese für Sie unbekannte Situation.
Eventuell tut sich da was , und wegen maßstäblicher DB-Signale könnten ja interessierte dahingehend mit Busch Kontakt aufnehmen.

Mfg Micha
 
Ja, man könnte Hersteller darauf aufmerksam machen, dass da was 'fehlt'. Ob nun Viessmann (demnächst ja auch mit Alphamodell) nicht doch mal passende Schirme zu ihren Masten konstruieren könnte? Dann - ganz modern - eben auch mit SMD?
Ob Busch etwas neu macht? (Da liest ja jemand wohl hier im Forum mit - und wer neue Dampfloks ankündigt, kann evtl ja auch mal Signale probieren ;-) wobei dann wahrscheinlich wirklich die DR-Version mehr Absatz versprechen dürfte, als alte DB.

Insofern werde ich nicht warten, sondern erst einmal Alphamodell verwenden. Auch wenn deren Schirme bei genauer Betrachtung zu groß sind, sehen sie auf der Anlage doch insgesamt (für mich) am stimmigsten aus. Und der Stecksockel ist ein echter Mehrwert zu einem insgesamt aktuell relativ moderaten Preis.

und Danke @Luchs. "Ersatzsignale", OK, der Begriff war mir schon mehrfach untergekommen... aber jetzt kann ich ihn endlich richtig zuordnen :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei Alphamodell fehlt das auf den Foto, liegt aber zum selbst einkleben sogar in drei Varianten bei.
Gibt es bei diesen alten DB-Signalen praktisch auch in drei Varianten:
Wie bei deinen Modellen in Form eines A: Zs 1 Ersatzsignal, weiß leuchtend; Zs 8 Gegengleisfahrersatzsignal (früher Falschfahrt), weiß blinkend. Oder umgedreht in Form eines V: Zs 7 Vorsichtsignal, gelb leuchtend.

Bei den Modellen der Hl-Signale (Erbert, Michalsky?) funktioniert das Zs 1. Herr Reinhardt bot sogar Zs 7 & 8 an.

P.S.: Busch hatte früher mal H/V-Signale, zumindest in H0. Wäre für sie also nichts Neues. Und ja, das (also in TT) wäre eine tolle Neuheit von denen!
 
Mir schien ja immer das übliche Grün (Resedagrün)
Üblich bei der DB war und ist nach meinen Informationen Blassgrün (das fehlende "s" wurde ergänzt) RAL 6021. Wohlgemerkt im Neuzustand.

Mal zwei Vergleichsbilder von "neuen" KS-Signalen (die mit Sicherheit in RAL 6021 lackiert wurden) und alten HV-Signalen (der Mastform nach sind es die Maste die bis 1969 aufgestellt wurden):

Bild 1.pngBild 2.png
Beide sind in etwa gleich ausgeblichen/verschmutzt.


Es gab wohl aber auch Maste die nur Verzinkt waren:

Bild 3.png
Zumindest kann ich da keine Farbe erkennen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin Michael,

ich habe ein Einfahrsignal aus der von Madas (Post 15) zitierten Signalsammlung bei Thingiverse (H0 Lichtsignal DB Bausätze von macke01)
auf TT herunterskaliert und ausgedruckt. Obwohl das alles auf die Schnelle gemacht wurde finde ich das Ergebnis durchaus passabel.
Für den Mast hatte ich kein farblich passendes Filament bei der Hand und habe ihn dann mit der Originalfarbe von Erbert gestrichen. Weil das die DB-Farbe vom großen Vorbild ist sind die Farbpartikel wohl zu groß, deshalb ist die Farbgebung auch nicht so ganz überzeugend. Es ist ja auch der erste Wurf, beim nächsten Versuch wird es ein paar Änderungen geben und ich werde entweder ein farblich passendes Filament oder eine andere Farbe (z.B. von Sommerfeldt oder Weinert) verwenden.
Beleuchtet ist das Signal noch nicht, weil ich keine passenden LED auf Vorrat hatte. Der Einfachheit halber werde ich bedrahtete LED der Größe 0603 verwenden, die ich über AliExpress bestellt habe. Zwar habe ich keine Probleme mit SMD-Löten, aber ich bin halt auch etwas bequem.
Bei ebay kann man bedrahtete SMD-LED auch bekommen, ein Händler dort ist z.B. ledbaron.
Das Zs1 lässt sich übrigens beleuchten!

Gruß, hobo

Sig_a.jpgSig_b.jpg
 
Hier noch ein Vergleich einzelner Teile von Viessmann (der Signalschirm stammt allerdings von einem Ausfahrsignal) und dem Ausdruck.
Links jeweils die Viessmann-Teile.
Das Signal von macke01 ist auf TT herunterskaliert 66 mm hoch. Beim nächsten Versuch werde ich auf 70 statt 72,5% verkleinern, weil mir das Signal doch noch etwas groß vorkommt.
Der Zusammenbau gestaltet sich übrigens ziemlich einfach. Dagegen sieht es mir beim Viessmann-Bausatz eher komplizierter aus.

Einzelteile.jpg
 
Hi Hobo

Na da sieht man mal, was man heutzutage alles so drucken kann. Das sieht auf jeden Fall nicht schlecht aus. Der 'Korb' erscheint mir etwas grob, der Schirm ist dafür auch von der Größe her sehr schön. Leider sind die Bilder ziemlich klein aufgelöst, so das man keine wirklichen Details sehen kann. Ist der Mast beispielsweise innen 'hohl', so dass man Drähte hindurchziehen kann? Am besten noch so, dass man sie auch von der Seite her (wie bei Alphamodell) am Ende gar nicht mehr sieht?

Wobei: auch wenn man SMDs bedrahtet kaufen kann, müsste man ggf ja noch Anode oder Kathode verbinden, die LEDs einkleben, die Käbelchen durch den Mast hindurch bis unten ziehen..... Trotzdem könnte das was werden.
Insofern: Mach da auf jeden Fall weiter, berichte und zeige vor allem bitte mal etwas höher aufgelöste Detailfotos, damit man dann die erwähnten Details auch noch sieht. Vielleicht kannst Du damit am Ende auch den einen oder anderen TT-Bahner erfreuen.

Für mich wird das aber erst mal nicht mehr relevant. Ich habe jetzt auf der linken (neuen) Seite heute schon drei Signale installiert und angeschlossen - es sind die von Alphamodell, die mir im direkten Vergleich dann als bester Kompromiss aus 'Größe/Feinheit und sofortiger Lieferbarkeit erschienen.

Da stehen sie nun - wobei ich vor lauter Signalisierungs-Eifer den zwischen den Schwellen an einigen Stellen noch etwas 'überquellendem" Schotter und andere eher steinige Feinheiten noch nicht aufgeräumt habe, so dass der Gesamteindruck noch nicht ganz so ist, wie er demnächst sein soll. Auch sonst sind da noch einige Feinheiten zu tun - ganz abgesehen von der drumherum noch vollkommen fehlenden Landschaft. Aber dafür stehen hier nun die ersten Signale und zeigen auch schon passend zur Weichenstellung, was sie zeigen sollen

1735324393216.png
Normalerweise hätte ich in diesem Stadium eigentlich noch gar keine Signale gesetzt. Zu groß wäre mir die Gefahr, sie bei weiteren Bauarbeiten zu beschädigen. Aber diese Modelle sind halt wirklich samt elektrischer Verbindung solide 'gesteckt' und lassen sich ohne komplikationen und Kabelverhau jederzeit komplett herausziehen und zum Schutz bei Seite legen.

lg
Michael
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin Michael,
der Korb ist bei den gedruckten Signale sicherlich die Schachstelle. Eine Variante wäre, die Eckstreben nach dem Druck zu entfernen, wodurch der Korb etwas filigraner wirken würde.
Im Moment warte ich auf die LED und eine neue glatte Druckplatte. Meine bisherige (serienmäßige) ist für eine bessere Haftung strukturiert, weshalb eine Seite des Ausdrucks immer eine feine Struktur vorweist. Ist bei den meisten Drucken nicht störend, hier aber schon.
Die Alphamodell-Signale sind schon - was die Technik, wie auch die Detaillierung angeht - wirklich genial. Allerdings sehe ich da ein Problem mit der Lieferbarkeit. Und preislich sind die gedruckten Signale unschlagbar: ich rechne mit Kosten von 1,42€ pro Stück.
Ich werde berichten.
Gruß, hobo
 
Zurück
Oben