Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Klar könnte man, es hat nur noch niemand getan.
... Eine 3D-CAD Zeichnung, wie bei dem
Gehäuse der 103, habe ich von der Firma Beckmann noch nicht
gesehen. Bisher gab es doch immer ein (Messing)Urmodell zu
sehen, von dem dann Abgüsse hergestellt worden sind.
Ich spekuliere mal: die 3D Daten sind die Voraussetzung für ein Spritzgusswerkzeug. ...
Da die Form der 103 sehr anspruchsvoll ist, wird die Form aber auch nicht gerade billig werden.
Das wäre es sicher, wenn er denn zur Anwendung käme.Das ist dem Erodierdraht aber sch... egal.
... Mal abgesehen vom konstruktiven Aufwand, der auch bezahlt werden muß...
... Die Räder der 94 sind viiiiiel zu klein ...
Ich finde das 300€ für eine Beckmann-Lok völlig O.K. sind. Bei der guten Qualität die geboten wird ist das verträglich. Es gibt Hersteller bei denen die Maschinen mehr kosten und die Qualität für Händler und Kunden, naja ich sag da mal lieber nichts dazu. Ich habe leider noch keine Beckmann, aber wenn ich mir eine kaufen sollte bekommt sie einen besonderen Platz bzw. ist dann mein kleines "Schätzchen". Was man auf den Messen gesehen hat war schon echt super, das leise surren der Modelle, und die guten Laufeigenschaften. Das lange warten ist auch noch in Ordnung, der wir allen wollen ja Spitzenqualität haben.
@TT-Simon,
ein nette Idee, nur mangels Alternativen etwas praxisfremd.
MfG
... man sieht ihnen die handwerkliche Fertigung einfach an. Da fehlt es einfach an der Qualität.
Und mal ehrlich, die Gützold 65er oder Tillig 52.80 ist den Beckmann-Dampfern wohl auch deutlich überlegen ...
...Das ist genug Futter für das kleine Unternehmen.