• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Beckmann 38, 103 und 75.5 kommen 2007

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ich lese schon einige Wochen still und leise mit. Inzwischen juckt es so richtig in meinen Fingern, da will ich meinen Senf einfach mal mit beisteuern. Die BR 75.5 lief in Ostsachsen auf vielen Strecken, z.B. Löbau - Zittau; Löbau - Weißenberg; Löbau Ebersbach. Bilder dazu sind u.a. im EJ, SH 4/05 auf den S.52, 71, 76, 80 und 81 zu sehen. Von der 38255 gibt es aus dem Jahr 1967 Aufnahmen von der Strecke Bautzen - Cunnewalde - Löbau im Heft "Die Bahn im Cunewalder Tal" u.a. auf den Seiten 51 und 62 (Herausgeber: OSE e.V.Löbau)
Ansonsten bin ich selber gespannt, was die Firmen Beckmann und Gützold in Sachen 75.5 auf die Beine stellen. Mir wäre, statt dieser offensichtlichen Doppelentwicklung, es lieber gewesen, einer hätte sich der bad. 75.4 und 75.10-11 angenommen. Davon sind in der Oberlausitz auch etliche unterwegs gewesen.

Zeslawie, so istvdas Leben!
 
Soweit mir bisher bekannt war, sollte die G12 Reko (leider in HO) und dann die 75.5 von der Firma Gützod auf die Räder gestellt werden.
Zeslawie, so ist das Leben!
 
Nope, das ist leider nicht ganz richtig.
Die Diskussion um die 75.5 von Gützold war hier länglich geführt worden, z.B. hier oder hier
In weiteren Themen auch noch.
Sich da durch zu wuseln, dauert etwas.

Gruß vom Rhein
Lokwolf
 
Nebenbahn-38er

Hallo,

die sächs. 38 ist auch auf der Brandenburgischen Städtebahn gefahren. Könnte man auch als Nebenbahn bezeichnen.

Gruß,

Lüdi





Geboren am einen Ende der Städtebahn, aufgewachsen am anderen Ende der Städtebahn
 
Ich denke das die Diskusion über die 75er von Gützold sich erledigt hat, denn soll definitiv nicht kommen. Ich möchte noch was zu den 300€ sagen, ich habe schon einige Modelle von Beckmann gesehen und muß sagen das da gerne bereit bin soviel zu zahlen. ich denke bei Beckmann kann man schon sagen, das die Qualität stimmt (Außnahmen gibt es immer aber die haben andere Hersteller auch).Was ich in Leuna und Leipzig gesehen habe, hat mich überzeugt, wir wollen hier doch bitte keine "Nietenzähler" werden, oder? Die Mehrzahl der TT-Beckmann Fahrer sind zufrieden mit dem Modell, wie schon von mir beschrieben gibt es Hersteller da kosten die Modelle weit aus mehr und die Qualität läst zu wünschen (Ja.o, um hier einen Hersteller zu nennen).Auch wurde für die Digitalfahrer mitgedacht, Digitalschnittstelle, Licht usw. alles dabei, echt super.:allesgut:
 
was zu den 300€ sagen, ich habe schon einige Modelle von Beckmann gesehen und muß sagen das da gerne bereit bin soviel zu zahlen

Das gleiche Modell von Gützold würde bei mindestens gleicher Qualität und Detailierung ca. 100 € billiger.
 
Ich möchte noch was zu den 300€ sagen, ich habe schon einige Modelle von Beckmann gesehen und muß sagen das da gerne bereit bin soviel zu zahlen. ich denke bei Beckmann kann man schon sagen, das die Qualität stimmt (Außnahmen gibt es immer aber die haben andere Hersteller auch).Was ich in Leuna und Leipzig gesehen habe, hat mich überzeugt, wir wollen hier doch bitte keine "Nietenzähler" werden, oder? Die Mehrzahl der TT-Beckmann Fahrer sind zufrieden mit dem Modell, wie schon von mir beschrieben gibt es Hersteller da kosten die Modelle weit aus mehr und die Qualität läst zu wünschen
Außer Wiederholungen kommt bei Dir wohl nichts,
dann wiederhole ich mich auch mal:

Warte doch mit Deinen Lobeshymnen, bis Du selber eine hast. Oder machst Du hier nur Werbung?

Natürlich darfst Du auch mit Freuden 300, 400 oder 500 € zahlen, ganz wie es Dir beliebt. Dafür kannst Du sogar meine neuwertige 94er haben, die ist sogar mit Steckschnttstelle, hab' ich selber eingebaut. Die 95 wird aber teurer, die kriegt noch Rauch...
 
Bekannt sind z.B. die 38 305 und die 268. Zumindest letztere hatte noch die Nr. 38 5268-8 bekommen und war bis 1971 im Einsatz (nach Buch "Die Brandenburgische Städtebahn"). Damit dürften diese Loks die letzten sä. XII H2 im planmäßigen Einsatz gewesen sein. Beheimatet waren die Loks im BW Ketzin.

Gruß WM10
 
Fast off topic möchte ich meine Freude darüber zum Ausdruck bringen, daß das Modell in der Variante mit dem hohen Umlauf kommt.

Zwar kann damit die Museumslok 38 205 nicht dargestellt werden und es fällt der Kniefall vor der Epoche V aus, aber dafür waren die Rollwagen mit hohem Umlauf häufiger im regulären Einsatz in ihrer Zeit anzutreffen. Bin gespannt auf die Betriebsnummer.
 
Prinzipiell möchte ich Beckmann für diese kurze Präsentation der Entwicklungsstadien danken. Das ist genau so, wie ich es mir wünsche - offen und ehrlich. Auch die Bilder selbst sehen sehr vielversprechend aus. Hab zwar bisher noch keine neue Dampflok oder auch irgendwas anderes von Beckmann, aber vielleicht wird das ja noch, wenn die Einnahmen steigen...
 
Br 103

Tach auch!

@Lokwolf,
habe im Portal Beckmann gefunden.

@alle:
War jetzt auf der HP von Beckmann. Bin beruhigt das Herr Beckmann die "103" nicht vergessen hat. Man weiss ja nie bei den Kleinserienhersteller.
Werde jetzt auch anfangen zu sparen. Nehme eine, egal welche Farbgebung sie hat.
Einst freut mich noch, dass die Lokpreise ("103") von Beckmann bei Ebay in die Knie gehen.
 
@Micha,

wessen Hände meinst Du. Versteh nicht ganz. Kannst auch per PN antworten, falls Du Namen nicht öffentlich nennen möchtest.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben