Jan
Boardcrew
Problematisch sind Gleiswechsel mit EW1 ohne Zwischengeraden.
Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Moin,
Das reizt mich zu der Frage, ob ein gutes Modell wirklich um jede Ecke fahren muss, egal ob das dem Vorbild nachempfunden ist, oder der Willkür der Gleisplanung entspringt.........
Grüße ralf_2
Geht nur mit Übergangsradius. Die Lenkeinschläge sind ausreichend.Der Zug schafft auch den Radius 286mm.
MfG
zu1. korrekt.1.Hallo,
In die Turnhalle wollen nicht alle...
2.Es werden für manche Dampfer Kupplungsdeichseln von der Digitalzentrale in verschiedenen Längen angeboten.
Das könnte man herstellerseits auch, oder?
…
zu2. von längeren Deichseln halte ich in diesem Fall nichts.
Hallo,
......................................
Für die Heimanlage muss man eben so planen, dass es passt oder die richtigen Fahrzeuge aussuchen - oder umbauen.
.....................................
Grüße ralf_2
Achso, den Abstand hättest du gern kürzer.Moin,...Ich dachte an kürzere.
Grüße ralf_2
Was hältst du denn von Tillig´s 23er, 50er,52er, oder BR 01 von BTTB mit aktivierter kurzer Lok-Tender-Kupplung?...Das reizt mich zu der Frage, ob ein gutes Modell wirklich um jede Ecke fahren muss...
Ich würde sagen, dass ein schönes Modell auch artgerechter Haltung bedarf.
So manches Modell von Schlepptenderloks sehe wesentlich besser aus, wenn man sie nicht so konstruieren würde, das sie auf jeder Stubentür kreisen kann.
Grüße ralf_2
Wir hatten mal einen auf dem Stammtisch. Von den 3 Übergängen hatte nur einer Probleme bei der 286er Gegenkurve und der hatte einen kleinen Hakler.Beim 286er Gleiswechsel bzw. einer solchen Gegenkurve muß er allerdings passen
Wieso teuer? Wenn das Modell gut konstuiert ist, setzte ich es an Spiel-, Modell- UND Vitrinenbahner ab. Die höhere Stückzahl kann den erhöhten Aufwand relativieren.Wie teuer sollen denn die Modelle noch werden?
Hiiiiiiiiiilfe.
Ich habe bei mir nen Hundeknochen eingebaut mit Kehrschleifenmodul.
Jede Lok und jeder Zug fährt problemlos über die Trennstellen und den geschalteten Gleisabschnitt.
Der SVT bleibt sofort stehen, wenn er die erste Trennstelle befährt.
Ich drück dann auf meiner Lokmaus 2 die Ok Taste....der SVT fährt weiter und bleibt mit dem Zugschluss wieder drauf stehen.
Dasselbe dann bei der zweiten Trennstelle.
Der durch das Kehrschleifenmodul geschaltete Abschnitt ist weit über2 Meter lang, also bedeutend länger als der SVT.
Habt Ihr ne Idee, woran das liegen könnte und einen Tipp für mich?
Nachtrag...Sorry.
Ist ein KSM von Lenz.
Der SVT kam bislang mit diesem Modul an einer anderen Stelle der Anlage gut zurecht.
Das KSM von Müt ist mir bekannt...zumindest habe ich im Board davon gelesen.
Ich wollte nur erstmal mögliche Fehlerquellen ausschalten.