Könnte jemand von den VT18 mit Sound besitzern ein Foto hier eínstellen wo und wie der Lautsprecher da untergebracht wurde ? Zwecks verkabellung.
Danke E18
Da braucht man kein Foto!
Wir haben den Antriebswagen gleich hinter den Triebkopf angeordnet. Als Soundlokdecoder haben wir einen ESU drin.
Von dort geht über dünne Litze das Lautsprecherkabel zum Triebkopf, wo massig Platz über dem Wagenboden (neben dem Gewicht) ist. Natürlich muß man ein paar Löcher reinbohren und kann dann den Lautsprecher (mit Kapsel) mittels Heißkleber einkleben.
Auf der anderen Seite des Zuges (5-teilig) haben wir im anderen Triebkopf einen separaten ESU mit Lautsprecher untergebracht. Also in den Triebköpfen ist Platz in Hülle und Fülle!
Auch hier ist der Lautsprecher unmittelbar über dem Wagenboden.
Von der Steuerung her kann man mit den beiden Lokdecodern eine Doppeltraktion bilden und der Spaß geht los. Lediglich die Funktionstasten und der dazugehörige Sound müssen noch ein wenig umprogrammiert werden, damit die Hupe nicht gleichzeitig an beiden Zugenden zu hören ist, sprich, die Funktionstasten 2 bis 8 sind unterschiedlich belegt bzw. bewußt leer gelassen (z.B: F2 bei Fahrdekoder = Hupe, bei Phanwomdekoder = garnichts// F3 bei Fahrdekoder = garnichts, bei Phantomdekoder = Hupe u.s.w.).
Mein Mann war zwar anfangs kostenmäßig nicht begeistert aber erstens kommt es bei dieser Gesamtinvestition auf 100€ mehr oder weniger nicht an und zweitens hört man bei solch langen Zügen tatsächlich, wo ein Motor läuft oder ein Signal ertönt.
Ach ja ... falls es hier noch nicht geschrieben stehen sollte, man muß die Anfahrverzögerung der Dekoder unterschiedlich programmieren, sonst laufen sie völlig parallel hoch, was wiederum "künstlich" klingt.
Nachteil der Lautsprecher im Wagenboden:
Sie sammeln allen magnetischen Dreck (Schrauben, vergessene Bohrer ...) von den Schienen und man wundert sich, wieso der Sound klirrt.
Andrea
(habe keinen eigenen Account, daher unter dem Namen meines Mannes geschrieben)