• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

VT 18.16 von Kres

@ Roland TT, :applaus::applaus: besser kann man es nicht erklären.:allesgut:
Von Yves weiß ich das die ganz verrückten Autorennbahner ihre Automotoren komplett in einer nichtleitenden Flüssigkeit einlaufen lassen.
 
- bei Impulsbreitenmodulationen hast Du immer wieder kleine Impulse an den Kohlen anliegen welche durch den dadurch immer wieder entstehenden Abrißfunken die Kontaktfähigkeit Kohle / Kolektor verschlechtern kann.
Na ich denke mal so vor mich hin.
Der Abrißfunke entsteht, der Name sagt es schon, wenn SIE abreist. Haha, kleines doofes Wortspiel.
Natürlich muß es heißen: Wenn SIE abreißt. Wer ist SIE?
Die Verbindung Kohlen --> Kollektor. Die reißt allerdings ganz unabhängig von der "Stromart" ab. Nämlich indem sich der Rotor dreht.

Eventuell, aber nur eventuell, ist womöglich sogar ein gepulster Strom sogar besser.
Häää, wie jetzt?
Na wenn vielleicht, merkwürdigerweise, immer gerade dann wenn die Pulse "0" sind, die Verbindung gerade "aufreißt". Dann kann es gar keinen Funken geben. Jedenfalls nicht zwischen Kollektor und Kohle.
Wobei natürlich wiederrum das höhere Spannungspotential einer gepulsten Spannung durchaus stärkere Abrißfunken initiiert.

Mit eingebautem Decoder kann es allerdings nicht falsch sein die Lastregelung auszuschalten.
 
Der erste VT in Japan

Halloechen,


mittlerweile ist der erste auch schon auf "japanischen" Gleisen unterwegs.

Mit vielem Dank an Olaf's Einbaukuenste hat er schon die ersten Japaner mit tollem Sound und schoener Fuehrerstandsbeleuchtung ueberrascht!

Ich habe mal bei YouTube ein Video hoch geladen und auf meine Seite verlinkt. Der Sound ist allerdings nicht annaeherend so gut wie live, aber es gibt mal einen kleinen Eindruck. Echt der Hammer... :bruell:

VT mit Sound in Japan


Schoene Gruesse,
Knuddel.
 
...Na wenn vielleicht, merkwürdigerweise, immer gerade dann wenn die Pulse "0" sind, die Verbindung gerade "aufreißt". Dann kann es gar keinen Funken geben. Jedenfalls nicht zwischen Kollektor und Kohle...

Auch dann kann es einen Abrißfunken geben!
Wegen der Induktionsspannung die der Motor in diesem Moment erzeugt die dann über andere Verbraucher (Lichtquellen zum Beispiel) abfließt.
 
@ neuno

Das war der Ep.-3-Zug ...; werd aber wohl erst am Sonntag dazu kommen Bilder zu machen - muss erst mal meine Geburtstagfeier "abwickeln" ... .

Auf jeden Fall gibts an dem Zug im Prinzip nichts auszusetzen. Die Bedruckung ist auch an den schwierigen Stellen ausgezeichnet. Die Laufeigenschaften sind nach meiner Ansicht vom Langsamlauf bis zur Höchstgeschwindigkeit in Ordnung. Die Kulisse eines Triebkopfes hat anfangs etwas gehakelt, was auf einen kleinen Grad an der Führung der Kulissenzunge zurückzuführen war, den man jedoch leicht entfernen konnte.

Übrigens läuft der Zug auch noch im kleinsten Standardgleisbogen, nur bei direktem Übergang vom geraden Gleis in diesen engen Bogen kann´s immer mal etwas in den Kulissen "knacken", Entgleisungen gabs jedoch nicht.
 
Hallo Knuddel, dein Link funzt bei mir nicht. Ich habe aber mal gesucht und gefunden.
Wieviele Lautsprecher sind verbaut worden? Ich meine pro Driebkopf sollte einer schon rein.
Wenn das Projekt Umbau der 119 fertsch ist und der VT bei mir auch ankommt, soll er einen micro von ESU bekommen.
Führerstandsbel. von Connrad kommt auch noch rein, nur wie steuert mann zwei Lautsprecher an? Mit zwei Decoters.
 
Wegen der Induktionsspannung die der Motor in diesem Moment erzeugt die dann über andere Verbraucher (Lichtquellen zum Beispiel) abfließt.
Klar doch.
Wenn die Pulsung des Motors "0" ist? :allesgut:
Dann fließt die Induktionsspannug des Motors über das Licht ab? :gutnacht:

O.K., Du bist ab sofort meine Nummer 3.
Auf der I-Liste.
 
Na wohin soll sie sonst fließen? Auch wenn Du mich jetzt nicht mehr lesen magst. Vielleicht teilt Dir ja jemand anderes meine Idee mit:

Lok auf die Gleise stellen, fahren lassen, einen Finger auf beide Gleisprofile legen (am besten leicht angefeuchtet) und den Fahrstrom schlagartig wegnehmen.
Was meinste woher der Grund kommt das es plötzlich arg im Griffel zwickt Herr I-Listenbetreiber?
 
Wieviele Lautsprecher sind verbaut worden? Ich meine pro Driebkopf sollte einer schon rein.
Wenn das Projekt Umbau der 119 fertsch ist und der VT bei mir auch ankommt, soll er einen micro von ESU bekommen.
Führerstandsbel. von Connrad kommt auch noch rein, nur wie steuert mann zwei Lautsprecher an? Mit zwei Decoters.

Hallo,
das mit den zwei Lautsprechern würde mich auch interessieren. Der ESU mirco mit Sound vom SVT liegt schon bereit. Eigentlich möchte ich auch ín jeden Triebkopf einen LS verbauen. Wie müssten die geschalten werden? Verträgt der Decoder das???

kalle
 
Führerstandsbel. von Connrad kommt auch noch rein, nur wie steuert mann zwei Lautsprecher an? Mit zwei Decoters.

Hi Sterntahler,

bei mir hat der LokDoc nur einen Lautsprecher eingebaut, welcher auch vollkommend reicht! Der macht so zu sagen Sound fuer zwei... so dass ich da gar keinen weiteren einbauen wuerde.

Ansonsten frage einfach mal beim LokDoc nach, da er bestimmt darauf eine Antwort weiss. Aber zwei Sounddecoder faende ich ein bissle viel des guten.


Schoene Gruesse,
Knuddel.

P.S.: Bei Interesse koennte ich Dir noch mal 'ne bessere Aufnahme schicken!
 
Der Lokdoc ist aber kein Freund des tt-boardes mehr.:traudich:
 
Hi,
ich denke schon, dass zwei LS auf die Länge des Zuges besser wären. Bin mir eben bloß nicht sicher, ob man einfach zwei LS prallel zusammenfrickeln kann ohne das der Decoder Schaden nimmt. Vielleicht hats ja schon einer ausprobiert, ansonsten werde ich mal bei der ESU-Hotline nachfragen.
kalle
 
Vt 175

Ich habe meinen kürzlich bekommen und zum Sound einbauen verschickt,nach Rücksprache wird ein großer Lautsprecher eingebaut.
 
Naja mit den Lautsprechen habe ich bis jetzt folgende Lösung.
In einem Triebkopf kommt der Decoter und ein Lautsprecher Art Nr 50447 (das ist der 16mm Doppellautsprecher mit Kapsel) und in den zweiten der andere 16er, die Kapsel kann man gut auseinander sägen.
ESU sagt das beide in Reihe gehören, zwecks des Widerstandes.
Nur meine 120 hat seit Jahren einen 16er drinn und bis jetzt teu teu (auf Holz klopf) Funktioniert das Prima.
Einen Hagen hat die Geschichte, es müßen zwei Strippen durch den ganzen Zug gezogen werden, und für Puristen wenn er Hupt, hupt´s hintan dan auch mit:wiejetzt:.

PS Kalle wenn Du von ESU noch eine bessere Möglichkeit entlocken kanns´t, teils mir bitte mit.
Auch wäre ich nicht abgeneigt, etwas großeres darin zu verbauen. Platz dürfte ausreichend vorhanden sein.
 
Hallo,
Der ESU mirco mit Sound vom SVT liegt schon bereit.
kalle

Ja kommt denn keiner auf die Idee den originalen Sound zu verbauen? Steht beim Uhlenbrock schon wahlweise für 1 oder 2 Motoren zur Verfügung und lässt sich vom Handling her wesentlich besser einbauen.
Auch im Bereich Dampfloksound lässt der ESU doch mehr wie zu wünschen übrig (die Dieselloksound hingegen sind Klasse). Wer natürlich auf solchen Prassel wie eine Bahnhofdurchsage steht für den bleibt dann halt bloß ESU, mit all seinen kläglichen Kompromissen.:brrrrr:
 
Na ich hab nur das gefunden: Letzte Aktivität: 02.12.07 20:08. Oder heißen wir jetzt anders?
 
Ja kommt denn keiner auf die Idee den originalen Sound zu verbauen?


Ich denke ESU hat den Orginalen, so zumindestens auf der Hompitsche zu lesen.
Aber kannst Du mir bitte Erklären warum weshalb Uhlenbrock deine Zuneigung bekommen hat. Gern auch per PN, wollen doch nicht den Tread weiter verwässern.
Bin für "Alternativen" gern bereit.
 
Nachtrag wegen des Posts von LiwiTT:
Mein Schwesterlein sagt immer ich wäre ein Lästerschwein.
Da muß Sie wohl die Personen verwechselt haben.
:wiejetzt:
Na wenn's denn der Fuckdrehlerteufel war, wird das wohl sicherlich zeitnah korrigiert werden. Also das mit Schwellenzerhackern.

Wer natürlich auf solchen Prassel wie eine Bahnhofdurchsage steht für den bleibt dann halt bloß ESU, mit all seinen kläglichen Kompromissen.:brrrrr:
Solche Äußerungen verbietet eigendlich die Etikette. Wenn man, der Signatur entsprechend, einen gewerblichen Anbieter vermuten darf.

P.S.: Wenn man in diesem Signaturlink dann mal auf "Online-Shop" klickt, sieht das irgendwie ein wenig nach wenig Angebot (tolles Wortspiel) aus. Da frage ich mich doch was daran :fasziniert: sein soll?
 
Zurück
Oben