Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Na ich denke mal so vor mich hin.- bei Impulsbreitenmodulationen hast Du immer wieder kleine Impulse an den Kohlen anliegen welche durch den dadurch immer wieder entstehenden Abrißfunken die Kontaktfähigkeit Kohle / Kolektor verschlechtern kann.
Hallo,
habe heute Mittag ein Paket aus Sebnitz bekommen, wo das Ep.-3-Modell drin sein soll. Wird also Zeit hier Feierabend zu machen und nach Hause zu düsen ...
...Na wenn vielleicht, merkwürdigerweise, immer gerade dann wenn die Pulse "0" sind, die Verbindung gerade "aufreißt". Dann kann es gar keinen Funken geben. Jedenfalls nicht zwischen Kollektor und Kohle...
Übrigens läuft der Zug auch noch im kleinsten Standardgleisbogen
Klar doch.Wegen der Induktionsspannung die der Motor in diesem Moment erzeugt die dann über andere Verbraucher (Lichtquellen zum Beispiel) abfließt.
Wieviele Lautsprecher sind verbaut worden? Ich meine pro Driebkopf sollte einer schon rein.
Wenn das Projekt Umbau der 119 fertsch ist und der VT bei mir auch ankommt, soll er einen micro von ESU bekommen.
Führerstandsbel. von Connrad kommt auch noch rein, nur wie steuert mann zwei Lautsprecher an? Mit zwei Decoters.
Führerstandsbel. von Connrad kommt auch noch rein, nur wie steuert mann zwei Lautsprecher an? Mit zwei Decoters.
Der Lokdoc ist aber kein Freund des tt-boardes mehr.![]()
Hallo,
Der ESU mirco mit Sound vom SVT liegt schon bereit.
kalle
Er ist wieder daha !Der Lokdoc ist aber kein Freund des tt-boardes mehr.![]()
Ja kommt denn keiner auf die Idee den originalen Sound zu verbauen?
Solche Äußerungen verbietet eigendlich die Etikette. Wenn man, der Signatur entsprechend, einen gewerblichen Anbieter vermuten darf.Wer natürlich auf solchen Prassel wie eine Bahnhofdurchsage steht für den bleibt dann halt bloß ESU, mit all seinen kläglichen Kompromissen.![]()
Ich habe meinen kürzlich bekommen und zum Sound einbauen verschickt