• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

VT 18.16 von Kres

Hallo PAL, ich habe diese 40,00 Euro je Wort gern ausgegeben, da sie es Wert sind. Ich wollte ja auch nur kundtun, daß es bei SM Triebwageneinheiten gibt, da ja anscheinend noch Leute suchen. Aber ich verstehe auch Spass. Viele Grüße von der Sonneninsel Poel Ralf
 
Hallo Ralf,
schön, dass Du den Spaß verstanden hast.
Ich freu mich ja auch schon drauf und habe bisher auf kein Modell so gern gewartet, wohl wissend was mich (positiv) erwartet.
 
Stolli - meinst Du als Grenze zwischen KSH und GSH oder als Menge, welche Kres verkauft?

...als Grenze bis es sich irgendwann lohnt.
Für mich ist KRES GSH wg. (?)
Herstellungsmethode, Professionalität, Auftreten und Preis/Leistung .:wiejetzt:
 
Volle Zustimmung!
Wenn ich bedenke, für welche Preisvorstellung ein anderer Hersteller den VT18 auf den Markt zu bringen sich mal ausmalte....
Da ist mir Kres viel lieber!

Ich schätze auch die Ehrlichkeit bezüglich des fehlenden Fensters beim Ergänzungswagen - das hat mich in Zeiten der Kompromiss- und Freelancemodelle sowie Mogelpackungen sehr beendruckt.

Da kann ich nur hoffen, dass der nächste DRG/DR-Triebwagen genauso gut wird.
 
Vt18

Er ist da!!:applaus::walzer: Heute ist das Paket aus Halberstadt gekommen. Decoder rein und auf der Anlage eingefahren. Geil!
 
gab es im Original auch 6er Einheiten ??
Fotos von 5er gibts ja,

Nochmal zu diesem Thema. Im EK-Themen-Heft "Vor 25 Jahren, Die DR 1972" ist die Meßfahrt mit dem SVT Görlitz für den Vindobona ab Seite 54 beschrieben. Als Meßzug ist der 175 005 und 006 sechsteilig eingesetzt worden und im Text stand dazu: "Im planmäßigen Betrieb sollte der Triebwagen fünfteilig verkehren und nur bei erhöhtem Platzbedarf zu einer sechsteiligen Einheit erweitert werden." Nach der Meßfahrt wurde Er offensichtlich auch gleich sechsteilig im Plandienst nach Leipzig geschickt, da im Text nur der Ausbau der Meßtechnik erwähnt wird. Beweis für den sechsteiligen Einsatz nach Leipzig findet sich auch gleich auf Seite 17 des gleichen Heftes.
 
Hey, ich denke als DMV-Sonderzug kann er auch mal über eine Nebenbahn huschen. Allerdings habe ich meine Anlage auch für diesen Superzug auf entsprechende Länge ( 6,00 meter ) erweitert. Gruß von jetzt verregneten Insel Poel Ralf
 
Hallo Detlev,

Der Hintergrund der analogen Einlaufzeit ist der, dass ein Gleichstrommotor sich auch mit sauberer Gleichspannung einlaufen sollte. Das Einlaufen der Kohlen am Kollektor spielt hier die entscheidende Rolle - bei Impulsbreitenmodulationen hast Du immer wieder kleine Impulse an den Kohlen anliegen welche durch den dadurch immer wieder entstehenden Abrißfunken die Kontaktfähigkeit Kohle / Kolektor verschlechtern kann. Daher ist ein Einfahren mittels Decoder die schlechtere Wahl. Auch wenn Du denkst mit Decoder analog einfahren zu können ist das immer noch nicht die saubere analoge Gleichspannung.
Hier muß ich alledings sagen ich habe mehrere Fahrzeuge digital eingefahren und die laufen auch ordentlich. Jedenfalls habe ich noch keine Probleme mit den Motoren gehabt. Zur Not baust du die Motoren aus und läßt den Motor eine Weile an einem separatem Trafo längere Zeit rechts bzw. linksherum laufen.
 
Immer diese komplizierten Gedanken zum Bahnhof...
Wenn man nunmal einen Dorfbahnhof hat, dann fährt der Zug eben durch, oder halten Güterzüge auch an der Bahnsteigkante?
 
Zurück
Oben