• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

VT 18.16 von Kres

Nö bringt nüschts! Die anderen drei hab ich ja schon im Dezember abgeholt... :wiejetzt:
 
Hatte gestern mal die Gelegenheit den VT18.16 von nem Kumpel auf meiner im Bau befindlichen Anlage Probe zu fahren. Ich muß sagen, der Zug deckt alle Schwächen einer Anlage gnadenlos auf. Bei mir lief er überall problemlos, bis auf einen verflixten 353er Bogen, allerdings aus Flexgleis. Am Ende stellte sich heraus das mitten im Bogen ein winziger Knick war der da nicht hingehörte und den Zug immer wieder dazu nötigte das Gleis zu verlassen (Gott sei Dank im noch nicht geschotterten Teil, sonst wär´s lustig geworden). Alle meine Fahrzeuge meisterten diesen Knick bisher problemlos, so das er unbemerkt blieb. Also kurzerhand den Bogen umgebaut - dann lief alles zur vollsten Zufriedenheit. Jetzt fällt mir das Warten noch schwerer. :fasziniert:
 
Hallo Leute,

habe meinen nun auch endlich bekommen nachdem ich ja nun schon fast 1,5 Jahre vorbestellt hatte und Kres auf nachfrage meines Händlers einfach vor Weihnachten das Paket vergessen hatte(sagen die zumindest) .
Naja egal so war die Freude noch größer als er endlich da war!
Will nun auch nicht gerade behaupten das meine Gleise super verlegt sind, aber der VT läuft bei mir absolut Problemlos und ich bin einfach nur super zufrieden!
Da sind einige andere Modelle viel empfindlicher für schelcht verlegte Gleise!!!! Ich denek da nur an diverse Jago Modelle!

Also ich für meinen teil kann nur positives über dieses Modell berichten und bin der meinung das die Maßstäbe in TT nun deutlich höher gerückt sind!

Gruß Meininger
 
Hatte gestern mal die Gelegenheit den VT18.16 von nem Kumpel auf meiner im Bau befindlichen Anlage Probe zu fahren. Ich muß sagen, der Zug deckt alle Schwächen einer Anlage gnadenlos auf. Bei mir lief er überall problemlos, bis auf einen verflixten 353er Bogen, allerdings aus Flexgleis. Am Ende stellte sich heraus das mitten im Bogen ein winziger Knick war der da nicht hingehörte und den Zug immer wieder dazu nötigte das Gleis zu verlassen (Gott sei Dank im noch nicht geschotterten Teil, sonst wär´s lustig geworden). Alle meine Fahrzeuge meisterten diesen Knick bisher problemlos, so das er unbemerkt blieb. Also kurzerhand den Bogen umgebaut - dann lief alles zur vollsten Zufriedenheit. Jetzt fällt mir das Warten noch schwerer. :fasziniert:

Ich bin ja auch am Bau einer großen Anlage. Und wenn ich halt ein Stück fertig habe (Gleise + Weichen) mache ich immer mit vielen Loks und Wagen einen Test. Jedes Modell hat so seine eigenen Fahreigenschaften. Somit kann man erkennen ob der Gleisbau bleiben kann, oder Nachbesserungen sein müssen. Macht natürlich viel Arbeit und die Zeit muß man sich einfach nehmen. Aber somit kann viel Ärger verhindert werden. Wenn nämlich erst spät erkannt wird, daß gewisse Züge Probleme machen, so macht es dann keinen Spaß beim Fahrbetrieb.
War somit echt glücklich als mein BR 175 ohne Probleme über meine Anlage fuhr.
:biene:
 
Vt 18.16

Hallo,
habe mich jetzt fast durch den ganzen Fred gelesen.
Seit meinem Geburtstag bin auch ich stolzer Besitzer eines VT175 (Dank meiner Frau):)
Auch ich scheine zu den wenigen Unzufriedenen zu gehören. Bin seit einer Woche jede freie Minute mit Gleisbauarbeiten beschäftigt. Der berühmte Gegenbogen vom 310er in den 356ziger Radius ist ohne Gerade zwischen den Bögen nicht machbar. Auch leichte Gleisunebenheiten bedingt durch Schaumgummibettung von Noch bringen den Zug immer wieder zum Stehen. Meiner Meinung nach viel zu steif gebaut und viel zu langsam- eine Ferkeltaxe von Kres ist schneller!
Sollte ich vielleicht reklamieren?

Trotz getrübter Freude-Grüße aus Berlin
 
Hallo,

ja und die Modelle die da erst noch kommen werden....denke da immer wieder an die 18er von jago tz tz tz..........zu der zeit als ich am bau meiner gleise war deckten die 38er von Jatt und die Langen DoStos von Tillig jede schwäche auf!
Aber mit dem VT muss ich sagen giebt es da wirklich nix zu meckern.
Bin da mal gespannt wie es dann mit den noch kommenen Mittelwagen aussieht.........

Kleiner Tipp, schaut doch ob alle Kurzkupplungskulissen richtig in ihren Führungen laufen, musste meinen Motorwagen ja öffnen um den Decoder einzubauen und da ist beim öffenen des Wagens die Kulisse aus der Führen geraten,sollte eigentlich nicht passieren da sie von der Inneneinrichtung gehalten wird. Das habe ich auch nicht gleich gemerkt da man das im nicht ausgelenkten Zustand nicht mit bekommt.


Gruß Meininger
 
Auch leichte Gleisunebenheiten bedingt durch Schaumgummibettung von Noch bringen den Zug immer wieder zum Stehen. Meiner Meinung nach viel zu steif gebaut und viel zu langsam- eine Ferkeltaxe von Kres ist schneller!
Sollte ich vielleicht reklamieren?

Trotz getrübter Freude-Grüße aus Berlin
Hallo,

von dieser Schaumstoff-oder Gummibettung bin ich eh nicht so überzeugt..Hab das Zeug von Mössmer gesehen-:ballwerf::boeller:..

Grüße,Matthias.
 
Hallo,

mein BR175 fährt Spitze - allerdings noch nicht auf der Anlage - die ist immer noch in Planung. Ich lasse ihn auf einem Starterset-Oval (Durchmesser 70cm) fahren und er meistert alles gut.

Entgleisungsprobleme gabs auf diesem Oval mit dem PIKO-ICE - und das lag an einer Schienverbindung, eine Schiene war etwas höher (vielleicht 0,5mm) und dort ist der Zug in der einen Richtung immer entgleist. Also das Gleis-Teil einfach umgedreht und alles lief bestens.

Wer einen BR175 sucht, im SM Gera steht einer zum Verkauf. Es ist eine Rücknahme, beim ersten Kunden sei er immer auf der Geraden entgleist - es gab wohl eher Krach mit seiner Regierung. Außerdem fährt dieser noch auf alten DDR-Gleisen und da wird wohl einiges uneben sein.

Also - wer einen will - einfach in Gera anrufen.

Tschüß
 
Hallo,
habe mich jetzt fast durch den ganzen Fred gelesen.
Seit meinem Geburtstag bin auch ich stolzer Besitzer eines VT175 (Dank meiner Frau):)
Auch ich scheine zu den wenigen Unzufriedenen zu gehören. Bin seit einer Woche jede freie Minute mit Gleisbauarbeiten beschäftigt. Der berühmte Gegenbogen vom 310er in den 356ziger Radius ist ohne Gerade zwischen den Bögen nicht machbar. Auch leichte Gleisunebenheiten bedingt durch Schaumgummibettung von Noch bringen den Zug immer wieder zum Stehen. Meiner Meinung nach viel zu steif gebaut und viel zu langsam- eine Ferkeltaxe von Kres ist schneller!
Sollte ich vielleicht reklamieren?

Trotz getrübter Freude-Grüße aus Berlin


Ich war am Wochenende in Görlitz bei einer großen Modellbahnschau und habe auf 2 Anlagen den VT fahren sehen. Und mich mit den Betreibern kurz unterhalten wie denn so die Fahreigenschaften seien.
Da kam auch zur Sprache, daß wohl die Stromabnahme schlecht sei. Und die TT Bahner nicht so super zufrieden sind. Darauf hin habe ich mir die Gleise mal genauer angesehen und ich hatte den Eindruck, so super perfekt waren die Gleise nicht gelegt. Ich kann mir auch gut vorstellen, daß die Schaumbettung großer Mist ist. Damit habe ich nie gebaut.
Einfach mal einen großen Kreis auf glatter Oberfläche aufbauen mit 1-2 Weichen drin und den Zug fahren lassen. Da kannst du immer noch entscheiden, ob es Sinn macht zu reklamieren. Immerhin kommt es echt auf die Gleisverlegung sehr an.
 
@Analogbahner:
Eine schlechte Stromabnahme macht sich i.d.R. doch zuerst über flackernde LEDs bemerkbar, oder? Mir stehen bisher zwar auch nur Bettungsgleis-Testovale zur Verfügung, aber dort läuft mein Zug ohne jedes Anzeichen von Problemen mit der Stromabnahme ...

Andi
 
Die Stromabnahme ist schon in Ordnung, setzt aber saubere Gleise vorraus. Also nichts aussergewöhnliches. Ansonsten hab ich den Eindruck das der Zug sehr allergisch auf "schlecht" verlegte Gleise reagiert. Wobei "schlecht" in dem Fall auch ein weit dehnbarer Begriff ist. Bei mir lief er von Anfang an - bis auf den besagten Bogen mit Knick. siehe oben
 
Sagt mal: Wieviel cm rollt euer Zug eigentlich aus, wenn er bei 12V in einen stromlosen Abschnitt einfährt?
Mein SVT steht recht abrupt... :-(
 
Moin Kollegen!

@tom1615: Ist bei meinem auch so. Mittlerweile glaube ich erkennen zu können, dass er etwas geschmeidiger läuft, er muss wohl noch ein paar Runden drehen.

Hmmm, über mangelnde Stromaufnahme kann ich gar nicht klagen. Meine Beleuchtung fängt relativ früh an konstant hell zu leuchten, irgendwann später fährt er los. Beleuchtung bleibt immer schön hell ohne Flackern und der SVT zieht seine Runden.

Ich kann zu hause auch nur auf Bettungsgleis fahren, alles ohne Probleme. Auf einer Weiche immer Entgleisung, aber das machen auch die Roco Ludmillen und Tillig 52er. Komisch, alles andere läuft drüber.

Auf der Anlage eines Kollegen alles wunderbar. Enge Bögen, Gegenbögen, S-Kurven, rauf und runter, Weichenstrassen -> klasse.
Probleme gab´s mit einem kurzen Halteabschnitt (analog): Mal alles bestens, mal überbrückt der Zug den Abschnitt und rollt darüber. Diese Schwierigkeiten gab´s da aber auch mit einer dreiteiligen Blutblasen-Garnitur.

Ich finde den Motor meines SVT insgesamt etwas laut und im Ton nicht so schön. Aber das ist sicherlich geschmackssache.

Gruß
Holger
 
Hallo,

ja, einen tollen Auslauf hat meiner auch nicht. Ich glaube, so ca. 5 cm schafft er nur.
Wenn ich da so an meine erste Ludmilla denke, die ist mir anfangs glatt durch den stromlosen Abschnitt vor dem Signal durchgefahren. Ich musste alle Abschnitte verlängern.
Aber jetzt ist mein Triebwagen digitalisiert und da bremst der Computer ihn schön sanft ab!

Viele Grüße

Frank
 
Bitte keine abfälligen Bemerkungen über die Mössmer Gleisbettung, was die Optik und die Dämmung und den Preis anbetrifft ist es schwer eine Alternative zu finden, außer man schottert selber. Das neue Bettungsgleis ist mir z.B. zu streril. Und außerdem war meine Anlage schon fertig bevor das Bettungsgleis auf den Markt kam. Es werden nur schonungslos alle Unebenheiten und geschummelte Bögen aufgedeckt, die aber bisher von allen anderen Fahrzeugen relativ problemlos befahren wurden.
Dadurch ist auch ein Einfahren kaum möglich.
Habe also am WE nochmal alles nachgearbeitet und die ersten störungsfreien Testfahrten durchgeführt.
Langsam stellt sich Freude ein....
Das Anhalten gestaltet sich sehr aprupt, Auslauf eher nicht vorhanden.
 
Rene, mußt Du jetzt deine Socken von Weinachten wieder abgeben?:wiejetzt:
Meiner ist noch bei der Kreserei... gut Ding will weile haben.
 
die Socken habsch grade an.Probefahrt hat er soeben bestanden, super Laufverhalten .Habe ihn mal gemessen, wie schnell er ist, bei Fahrstufe 128 - 163 km/h somit Vorbildgerecht.Auch bei voller Fahrt hat er keine Zicken gemacht, in irgendwelchen Weichenstraßen.Sauberes gleisverlegen natürlich Voraussetzung.
Ich bin begeistert.
 
Zurück
Oben