• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

VT 18.16 von Kres

Gestern von Spiele Max bekommen

Nun ist das Wunderstück auch bei mir angekommen. Naja, hätte es nicht mehr gedacht vor Weihnachten. An der Verpackung steht ja der Preis 374,99 EUR. Jetzt bin ich echt froh, daß ich das damals mit dem Gutschein so gemacht habe und halt nur 281,00 EUR bezahlt habe. Mein erster Eindruck, einfach super!
Aber vor lauter Hektik und viel Streß jetzt vor Weihnachten habe ich das Ding noch nicht aus der Verpackung genommen. Das werde ich sicher in den nächsten Tagen machen und mir das gute Stück ganz genau betrachten und natürlich fahren lassen. Ich bin schon echt neugierig ob meine Freude bestehen bleibt!
Ich wünsche schon jetzt allen lieben TT Bahnern und die es werden wollen einen fleißigen Weihnachtsmann, schöne Weihnachtsfeiertage und immer gute Fahrt auf der Modellbahnanlage.
 
Ich will mich einreihen in die Begeisterung, denn meiner kam pünktlich am 22.12.
Wunderbar die Spannung der kindheit bis zur Bescherung zu erleben, denn dann wurde er erst ausgepackt. Gefahren wurde dann erst am nächsten Tag.
Er fährt super. Und Bedenken, manche Weichenstraße könnte er nicht meistern verstehe ich nicht. Selbst Gleisgebilde, die man tunlichst vermeiden sollte wurden aufgebaut zum Test und siehe da, anstandslos befahren.
Nur sollte man bdenken, daß Weichenstraßen nur mit umgerechnet 40 km/h befahren werden sollten, wie beim Vorbild.
Bei Vmax hätte auch der Große Probleme bekommen im Gleis zu bleiben.
 
Test bei mir bestanden!

Nun habe ich mir heute auch die Zeit genommen, um das gute Stück genauer zu betrachten und auch eine erste Probefahrt zu machen. Ich muß ganz ehrlich sagen, von A bis Z macht alles einen guten Eindruck. Angefangen von der Verpackung, über die doch recht gute Gebrauchsinformation, die Optik des Modells bis hin zu den Fahreigenschaften habe ich nichts zu beanstanden.
Natürlich ist das Modell kein super schneller ICE, aber genau das macht es halt aus. Für mich ein echt gelungenes TT Modell der Spitzenklasse und auch die Nummer 1 im Jahr 2007.
Vielleicht gibt es versteckte Mängel die für mich noch nicht erkennbar sind, aber ich hoffe es nicht.
 
Mein SVT hat sich nun auch bei mir eingefunden..

hab gleich mal die ominösen Tests durch geführt, und kann sagen das mein SVT ganz locker um die 310-er Radien kommt, meine Tillig´sche 118 hat damit mehr probleme. Und mit dem Gegenbogen haben bei mir so ziemlich alle längeren Wagen und einige Loks ihre Sorgen, so ist das auch beim SVT zu verzeihen. Ansonsten ist mein SVT für mich absolut in Ordnung. (habe jedenfalls keine Farbunterschiede erkennen können oder sonst irgendetwas)

Ist schon ein super Modell, und der Preis geht absolut in Ordnung.

cu st
 
Ohne dir zu nahe treten zu wollen - aber dann haut mit deinen Radien was nicht hin :braue:

Wie verträgt sich der VT18.16 mit EW1? Konntest du das auch testen? Tät mich brennend interessieren... :traudich:

hmm ja ...

Also ich habe fast nur Bogenweichen und da ist der innere Radius 310 und bei jeder würde meine 118 rausspringen wenn ich auf den Innenabzweig fahren will, entgegengesetzt ist dies kein Problem.
Alles andere an Tfz und LVT SVT ... hat damit keine Sorgen...

Die EW1 habe ich im hinteren Berich der Anlage, und da läuft er tadellos drüber, ist sozusagen wie ein gebogenes Gleis.

cu st
 
Ach die lieben Bogenweichen.... Befeile mal die Zungenschienen an den Enden wo sie an den äußeren Schienen anliegen so das sie fast spitz sind dann. Und auch von der Höhe ein wenig wegnehmen. Das hat bei mir super geholfen. Außerdem sollte man einen stärkeren Antrieb als den Roco-N-Antrieb verbauen der es schafft die Zungen richtig eng an die Aussenschienen zu ziehen und dort zu halten. Anders verliert man doch beizeiten den Spass an der Anlage oder?
 
Ich hab den VT18 schon ausgiebig auf EW1-Weichenstraßen und auch auf Bettungsgleisweichen testen können - bisher gab es noch keine einzige Entgleisung. Meiner durchfährt sogar gutverlegtes Standartgleis mit 287mm Radius (aber das müsste er ja gar nicht - steht schließlich Mindestradius 310mm drauf!!).
Übrigens hab ich auch eine V180, die macht Probleme bei manchen Weichen - und bissher hab ich den Fehler noch nicht gefunden - alle anderen 118er fahren dort tatellos...

Gruß Siebi.
 
.... Anders verliert man doch beizeiten den Spass an der Anlage oder?

nun ja ich lass die Lok halt nur da fahren wo sie mir nicht entgleist :D

Aber mal im Ernst.. ich bin da sowieso grad bei die Weichen Strasse zu verbessern, zumindest so das da keine Knicke mehr drinn sind... Anfängerfehler machen sich halt irgendwann bemerkbar.. aber was solls, wäre die Anlage fertig, machts auch kein Spass mehr ;D
 
Es kann nur an den Weichen liegen. Tilligs 118er, egal ob 4-achsig oder 6-achsig, können sogar einen Vollkreis R 267mm (Modellgleis) befahren ohne rauszufliegen. Habe ich spaßeshalber mal selber ausprobiert (gibt's natürlich nicht auf der Anlage).
 
Ach die lieben Bogenweichen.... Befeile mal die Zungenschienen an den Enden wo sie an den äußeren Schienen anliegen so das sie fast spitz sind dann. Und auch von der Höhe ein wenig wegnehmen. Das hat bei mir super geholfen. Außerdem sollte man einen stärkeren Antrieb als den Roco-N-Antrieb verbauen der es schafft die Zungen richtig eng an die Aussenschienen zu ziehen und dort zu halten. Anders verliert man doch beizeiten den Spass an der Anlage oder?

Ja genau, besser hätte ich es auch nicht schreiben können.
Am Anfang meiner TT Laufbahn hatte ich auch oft Probleme mit den Bogenweichen. Und genau wie es TT-Simon hier beschrieben hat, habe ich es dann auch gemacht und es hat fast Wunder getan.
Es ist echt dumm, wenn die Lust verschwindet, nur wegen solch dummen Bogenweichen. Aber für fast alles gibt es eine Lösung.
Wie gesagt, bei mir fährt der VT 18 über alles was so auf meiner Anlage ist ohne Probleme. Es macht wirklich Spaß!
 
@ TT-Simon

also ich habe den SVT auch mal über die EW1 im Bahnhofsbereich geschickt, und das sogar mit darauffolgendem Gegenbogen, da hatte er wiederum gar keine Probleme... hmm naja die Bogenweichen werden wie schon gesagt noch mal überarbeitet, schlimmstenfalls, muss neu vergleist werden...

Mein SVT hat sich nun auch eingefahren und gleitet dahin auf meinen holprigen Schienen, kein Aussetzer, extrem langsame Kriechfahrt ist schon bei sehr geringer Regler-Öffnung möglich und das meistert mein Exemplar ohne Probleme...

zu den Weichenantrieben, da sind Unterflur-Antriebe verbaut. und die Zungen liegen aber sowas von an :D

Und was die 118 betrifft, so hat sie große Mühe in engen Radien, und wenn dann noch ne IBW kommt, dann wars das, die EW´s haben ja den Vorteil, das dort der Radius 353 ist.

cu st
 
schlimmstenfalls, muss neu vergleist werden...

Nun, da ich mitten im Bau stecke wird so lange probiert und geändert bis ausnahmslos alles überall langfährt ohne zu entgleisen oder sonstige Faxen zu machen. Das ist ein Haufen Streß bei mehr als 3-4 MoBa-Fahrzeugen im BW aber das isses echt wert. Anders seh ich keinen Sinn...
 
Bei den Bogenweichen hilft oft auch, das Herzstück an der Spitze mit einem scharfen Messer etwas zu verkürzen (spitzer machen). Manche Loks fahren sonst mit dem Spurkranz gegen die Herzstückspitze und entgleisen dann gerne.
 
Ein scharfes Messer....

....ist mir etwas unpräßise.
Ich schleife diese Stellen mit der Flex und langsamer Geschwindigkeit nach/glatt. Ab und zu pausieren sonst wird es zu heiß. Als Schleifscheibe verwende ich eine von den Großen die Proxon im Angebot hat. Ansonsten kann man viel an Weichen verbessern bis sie zuverlässig sind. Da wäre ein extra "drehd" vielleicht ganz passend.
 
Mit dem Messer geht das schnell und sauber, aber jeder hat eben seine Methoden. Viele Wege führen nach Rom.
Da wäre ein extra "drehd" vielleicht ganz passend.
Gibts doch alles schon, es sucht nur keiner danach...
 
...Gibts doch alles schon, es sucht nur keiner danach...

...suchen vielleicht schon, nur finden tuts keiner...z.B. komm mal drauf, in diesem Fred was über Weichenoptimierung zu suchen...

Ansonsten kannst ja mal "Weiche" o.ä. in der Suchfunktion eingeben und dann viel Spaß beim lesen/suchen...
 
Klar, wenn Du bei Google nach "Gott" suchst, bekommst Du auch 53 Millionen Ergebnisse. Das Wort "Weichenoptimierung" bringt in der Boardsuche derzeit genau ein Ergebnis, bei "Herzstückpolarisierung" sind es gerade mal 52.
Sicher ist die Suche hier nicht gerade komfortabel aber wer etwas wissen will, sollte auch ein wenig Mühe in Kauf nehmen.
 
Entgleisungen

Mal eine Frage an die Bastler unter uns.
Was ist eigentlich die Ursache für die Entgleisungen? Also, der vom Hersteller angegebene Mindestradius ist mir bekannt und meine Anlage entspricht dem. Leider habe ich eben auch EW 1 und auch Gegenkurven verbaut und da passiert es dann ...
Zur Zeit verkehrt mein VT nur als Pendel zwischen Bahnhof und verdeckten Abstellbahnhof - ohne Probleme, weil keine derartigen Hindernisse.
Nach meinen Beobachtungen nehmen die Triebköpfe und der Einzelwagen jeweils einzeln alle Weichenstrassen und Kurven ohne Probleme. Also, die Drehgestelle sind in Ordnung. Anscheint ist es die Kupplung die die Kurvenfahrt nicht mitmacht. Hier hat die Firma Kres eine tolle Kupplung hergestellt. In Verbindung mit den aufgesetzten Übergängen gibt es ein modellgerechtes Erscheinungsbild. Meine Überlegung ist, wenn man die Kupplung in der Gesamtlänge um 2 mm (je Seite um 1mm) verlängern würde, ob der Abstand zwischen den Wagen dann ausreichen würde... Oder wenn der Stecker statt wagerecht - senkrecht stehen würde... Soviel würde, ich scheue mich einfach davor gegen dieses schöne Modell Hand anzulegen.

Mario
(dieser Name ist in diesem Board scheinbar ein Sammelbegriff)
 
Habe meinen VT nun auch seit einigen Tagen und muß leider genau dieses Fahrverhalten in Gegenbögen feststellen!
Ich habe aber zum Glück nur ein Test-Oval mit eiem Ausweichgleis, verbunden mit EW1 - alles Bettungsgleis - zu Versuchsfahrten und zum Programmieren. Die richtige Anlage ist noch in Planung und soll großzügiger werden (nur EW2).
Es sieht wirklich so aus, das die Wagen durch die Kurzkupplungs-Kulisse regelrecht "ausgehebelt" werden.
Ich habe noch ein paar andere Tests mit Gegenbogen im R 310 gemacht und je ein Stück gerades Gleis dazwischen verlegt. Ein Gleisstück mit 83 mm ist dabei n i c h t ausreichend, bei 166 mm geht es dann.
Haben die Anderen hier im Bord ähnliche Erfahrungen gemacht?
Ich finde es schade, das bei einem so schönem Modell dieses Manko vorhanden ist. Ich werde mich im Januar mal an die Firma Kres wenden, mal sehen was die Leute dazu sagen.
Ansonsten bin ich mit den Fahreigenschaften sehr zufrieden, schnurrt wie ein Bienchen und ist auch nicht zu langsam. Auch an der Lackierung kann ich keinerlei Fehler feststellen.

Allen hier im Bord einen guten Rutsch ins Jahr 2008!!!

Berni
 
Zurück
Oben