• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

VT 18.16 von Kres

...auf Grund der grauen Farbe und der tiefen Lage der Kuppelstange kurz über SOK fällt das "schummeln" kaum auf.
Ich hatte die Kuppelstange aus Leipzig durchsichtig in Erinnerung und fand das recht passend. Wird die jetzt grau ausgeliefert...?
 
Man könnte doch auch einfach zwei Kulissen nehmen und die dann mit den einzelnen austauschen :gruebel: . So mach ich es zumindest beim LVT.


EDIT:// Da hat man mal einen Vorschlag für die "Ich möchte alles real haben"-Leute und dann wird einem wieder an die Karre gepisst. Und dann nennen wir es eben Scharfenbgergkupplungsimitation!! :motz:
 
Doppeltraktion VT 18.16

Der VT 18.16 hat keine Kulissen an den Zugenden. Liest und versteht eigendlich jeder was in diesem Fred schon zum diesem Thema geschrieben wird? Also bitte den Zug erst anschauen und dann etwas posten, an statt hier ins blaue zu spekulieren.
Es gibt eine funktionierende Lösung mit der erwähnten nachbestellbaren Kuppelstange ab Werk. Wozu also "basteln" ?
 
Verstehe ich das richtig, die Scharfenbergkupplung ist nicht funktionstüchtig?!
Und in Blockabschnitten mit einem Radius von 286mm soll es Probleme geben, weil es keinen alle Möglichkeiten des Haltens berücksichtigenden Lokführer für nicht alles berücksichtigende Schaltungen ab Werk gibt.?
Ich bin enttäuscht vom Modell;
oder vom Vorbild, daß weiß ich noch nicht;
Die Schöpfer in Görlitz hätten ja ein bißchen mehr Rücksicht, dazumals bei der Schöpfung des VT, auf die Modellbahnwelt nehmen können.
 
Hallo,

Es gibt eine funktionierende Lösung mit der erwähnten nachbestellbaren Kuppelstange ab Werk. Wozu also "basteln" ?
Stimmt! Und diese funktioniert einwandfrei, wir hatten sie 2 Tage im Dauereinsatz auf unserer Clubanlage.


Verstehe ich das richtig, die Scharfenbergkupplung ist nicht funktionstüchtig?!
Tust Du. Du kannst ja einen sinnvollen und umsetzbaren Vorschlag zur weiteren Verbesserung an den Hersteller schicken wenn Du damit nicht leben kannst...


Ich bin enttäuscht vom Modell
Du erwartest jetzt hoffentlich kein Mitleid?! Es scheinen ja nicht viele hier Deiner Meinung zu sein.:allesgut:

Grüße, TM
 
Endlich da!

So,
nu wieder zu was schönem:

Auch ich darf endlich einen 175 als mein Eigen nennen. Es ist wirklich ein wunderbares Teil und einfach nur überwältigend.
Seit über einer Stunde starre ich ihm nur hinterher. :D
 
Hallo,

mal ne Frage, hat einer seinen VT 18.16 schon digitalisiert und wenn ja wie habt ihr das mit dem Licht gelöst?
Ich möchte jetzt eigentlich nur die Innenraumbeleuchtung abschaltbar mit F1 machen. :fasziniert:

Micha
 
Hallo Micha,

ich glaube, Du hast da wohl zwei Möglichkeiten, wenn Du die vorhandene elektrische Verbindung so lassen willst wie sie ist. Entweder in jeden Wagen ein Funktionsdecoder; wegen der Zugtrennung; oder zusätzliche Kabelverbindungen durch den ganzen Zug.
Wobei in jeden Wagen ein Funktionsdecoder noch viele andere Vorteile bringt besonders beim Sound. (schon praktiziert - aber nicht von mir).

Gruß
TT-Gerd
 
Unser H0- Littlestolli ---> der der immer größer, stärker und frecher :fasziniert: wird , wünscht sich Modelle in Ursprungslack, also Bordeaux(?) mit hellen Streifen.
 
Ist oder wird nur mit Kompromissen möglich sein, da an diesen Triebköpfen die Führerhäuser von der Serie abwichen.
 
Und die Türen

Über den Kompromiss bei den Führestanden wurde schon diskutiert und KRES ist bei Erfolg des Modells evtl. zur Formänderung bereit.
Aber wie ich im letzten TT-Kurier gelesen habe, haate der Prototyp Schiebetüren.
Gruß
Karl-Georg
 
Zurück
Oben