• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

VT 18.16 von Kres

Eine Elektronikfirma, die bisher elektronische Komponenten u.a. für namhafte Modellbahnhersteller entwickelt und produziert hat, sollte doch auch deren Lastenhefte kennen. Und ich mag einfach nicht daran glauben, dass keiner dieser Hersteller und auch Kres nicht an die zukunftsträchtige Digitaltechnik und ihre Möglichkeiten wie z.B. Kehrschleifen gedacht haben sollen. Und schon steht der Zug nämlich anders herumu im Block....
 
??? Wieso er steht dann genau so mit einer diagonalen Stromabnahme da, nur vorne links wird zu hinten rechts. Umrüstung auf beidseitige Stromabnahme pro Kopf ist ganz einfach: Drehen der Achsen in einem Drehgestell und Umlöten eines Drahtes. Man sollte sich das Modell erst mal angesehen haben, ehe man sich äußert. Und die ab Werk ausgelieferte Version ist nun mal die nach NEM.
 
Arcon:

zukunftsträchtige Digitaltechnik und ihre Möglichkeiten wie z.B. Kehrschleifen gedacht haben sollen. Und schon steht der Zug nämlich anders herumu im Block....

ja, und im Digitalbetrieb spielt die Stromabnahme ob von Vorne oder Hinten keine Rolle.Und wenn Du mal den Testbericht im TT-Kurrier gelesen hättest, hättest Du bemerkt das ( Zitat: Die Achsen können bei bedarf schnell und einfach nach abnehmen der Drehgestellblenden umgedreht werden, so das die Stromaufnahme vom linken Gleis erfolgt.Diese Anpassungsmöglichkeit ist für einige Anlagen interessant, die automatisch bzw. im Streckenblock betrieben werden.)
 
Arcon:



ja, und im Digitalbetrieb spielt die Stromabnahme ob von Vorne oder Hinten keine Rolle.

Selbstverständlich spielt die Stromabnahme eine Rolle! Wie misst Du denn in sonst mit GBMs die Belegtmeldung aus? Und in kurze Haltemelder passt nun mal kein ganzer Vt rein. Und ich weiß nicht, wie Du Deine Blöcke aufteilst, ich habe für Blöcke im Zweirichtungsbetrieb drei Meldeabschnitte und im Einrichtungsbetrieb zwei reale Meldeabschnitte. Dort einen für die allgemeine Belegtmeldung und als Referanzmelder für die meist virtuellen Bremsmelder und einen realen StopHaltemelder, der nicht länger als 20 cm ist und dafür sorgt, das wirklich alle Züge im Block halten.
Wenn man den Vt so leicht umbauen kann wie Tilligs ICE oder den von Piko, dann gibts natürlich keine Probleme.
Deswegen fragte ich ja, ob jemand schon entsprechende Erfahrungen gesammelt hat. Ich warte nämlich noch auf meinen Zug - leider.
 
Unsere laufen im Blockbetrieb mit einseitiger Stromabnahme, der andere Triebkopf hat nur einen Meßwiderstand für die Stromfühler, dieser läßt sich aber auch auf eine komplette Stromabnahme umschalten. Die Frontbeleuchtung des anderen TK ist abschaltbar. Da im Club zwei Züge vorhanden sind, kann man so bei richtigerKupplung der 2 Züge die innenliegenen Fronbeleuchtungen abschalten. Ich glaube, as dürfte unseren Jens eine Stunde knobeln und eine Stunde Umbau gekostet haben. Da die Stromaufahme zweier Antriebe und die Innenbeleuchtung unsere Blocksteuerung einen Kurzschluss vermuten lassen ist die Innenbeleuchtung erst mal abgeklemmt. Besondere Anforderungen führen also zu besonderen Lösungen...
 
Da im Club zwei Züge vorhanden sind, kann man so bei richtigerKupplung der 2 Züge die innenliegenen Fronbeleuchtungen abschalten. Ich glaube, as dürfte unseren Jens eine Stunde knobeln und eine Stunde Umbau gekostet haben.

........besonderen Lösungen...

@Jan verrätst Du Jens besondere Lösung uns bei passender Gelegenheit, vorallem der der Kupplung interessiert stark.
Ich habe zwar noch keinen, aber zwei sollen es mal werden, wenn Kres an mich denken sollte.
 
Und die ist nur eine mechanische Verbindung der Triebköpfe, was elekterisches ist nicht mit dranne oder?
 
Arcon schrieb:
Selbstverständlich spielt die Stromabnahme eine Rolle! Wie misst Du denn in sonst mit GBMs die Belegtmeldung aus? Und in kurze Haltemelder passt nun mal kein ganzer Vt rein.
Zum Beispiel mit Widerstandsachsen in (sonst) nicht stromabnehmenden Mittelwagen.
Also wie bie Güterzügen...
 
Hallo Stardampf,
mir ist schon klar, was ich (theoretisch) alles machen kann, um den Zug zum Melden zu überreden. Theoretisch deshalb, weil ich noch keinen habe, ich hatte ja schon geschrieben, das ich auf meinen noch warten muss. Leider habe ich meinen von einem bekannten Münsteraner Händler noch nicht bekommen.
Ich wollt ja auch nur wissen, ob Kres auch an die Digitalbahner gedacht hat, bzw. ob schon jemand entsprechende Erfahrungen gesammelt hat.
Kein Grund gleich, wie von Rene Köppe, einen anzublubbern, nur weil man mal fragt. :wiejetzt:

Übrigens kommt eine Widerstandsachse im Mittelwagen bei ca. 20 cm langen realen Haltemeldern zu spät.

Aber: Danke Jan. Das war doch ein klare Aussage.
 
Übrigens kommt eine Widerstandsachse im Mittelwagen bei ca. 20 cm langen realen Haltemeldern zu spät.
Dann steck doch je eine in die Triebköpfe, die sind eh nicht angetrieben. Die Stromabnahme wird das nicht behindern.

Bei so langen Fahrzeugen ist das nun mal etwas komplizierter, als bei Loks. Auf jede persönliche Festlegung beim Anlagenbau kann man bei KRES freilich nicht Rücksicht nehmen. Manchmal muß man eben Lehrgeld zahlen...
 
Manchmal muß man eben Lehrgeld zahlen...

:wiejetzt: -das mit der Widerstandsachse ist doch kein Problem und auch kein zu Lehrgeld bezahlendes Lehrgeld. Rein das Ding und fertig. Es muß sowieso jeder Wagen eine entsprechende Achse bekommen um eine lückenlose Meldung im Weichenbereich einigermaßen sicher zu stellen.
Ich wollt ja auch nur wissen, ob Kres so etwas berücksichtigt hat und Jan hat ja auch entsprechend geantwortet. Nicht mehr und nicht weniger.
Und apropo Lehrgeld, bei der Länge der Belegtabschnitte (bei der von mir gebauten Anlage entspricht ein Blockabschnitt = 3 Belegtmeldeabschnitten, wobei ein Block ca. 1 1/2 Zuglängen entspricht oder einem Bahnhofsgleis): Wie lang würdest Du die denn bei einer normalen Heimanlage machen?
Die von mir gewählte Aufteilung habe ich jedenfalls nach dem Studium der einschlägigen Digitalforen und dem TC Handbuch bewusst so gewählt. Funktionobelt auch prima.
 
Hallo SD.

Nur weil ich digital fahre muß ich Lehrgeld bezahlen? Das versteh wer will. Wenn die Stromabnahme beidseitig (PIKO) nur im ersten Triebkopf eingebaut wäre, hätten die Digitalfahrer , "Vorwärts" genau sowenig Probleme wie die Analogfahrer. Nur "Rückwärts" gibt es Probleme bei Beiden. So wie es jetzt ist hat nur der Digitalfahrer zusätzliche Kosten (Widerstand, o.Ä.). Oder?

Gruß haensgen39.
 
haensgen39 schrieb:
...Nur weil ich digital fahre muß ich Lehrgeld bezahlen?
Nö,
auch die Analogbahner, die sich nicht an diese 'in Fahrtrichtung rechte Schiene trennen' halten - was z.B. bei einer Nulleiterschaltung wohl eher ungewöhnlich sein dürfte - zahlen dasselbe Lehrgeld.
Wobei 'Lehrgeld zahlen' hier nicht für beim Anlagenbau gemachte Fehler stehen soll, sondern eher für die Erkenntnis, daß es kein für alle Fälle taugliches Prinzip gibt und man es eben auch als Modellbahnhersteller nicht allen recht machen kann.

Soviel ich hier im Board gelesen habe,
soll beim VT 18.16 aber eine recht simple Umbaumöglichkeit auf Stromabnahme von nur einem Triebkopf vorgesehen sein. Das ist doch immerhin schon mehr, als wir von anderen Herstellern gewohnt sind.
Wenn ich meinen bekommen habe, werde ich das mal in Augenschein nehmen. Der wird schließlich auch digitalisiert...
 
Spekulatiusalarm!

Wenn ich die letzten Beiträge lese, kann ich nur mit dem Kopf schütteln. Hier werden z.T. Mutmaßungen aufgestellt, ohne daß das Gefährt aus eigener Erfahrung bekannt ist.

Ein Digitalbahner muß an diesem Fahrzeug KEINE Veränderungen vornehmen. Enstörsatz raus, Decoder rein...FERTIG!

So war es jedenfalls bei mir....!

Ansonsten kann jeder dann das Fahrzeug an seine Bedürfnisse anpassen. Es geht mit dem Kauf in sein Eigentum über.

Und genau deshalb ist meiner bereits zerlegt und bekommt ne "Pinselkur". ;-)
 
Was is'n das für eine Schaltung?

Das hier ist eine Nullleiterschaltung.
Hier ist eine Schiene auf beiden Fahrstromkreisen verbunden.

proxy.php


Wenn man den getrennten Pol als Signalabschnitt nimmt, hat man den Signalabschnitt einmal in Fahrtrichtung rechts und einmal links.
Es sei denn, man nimmt den Nullleiter auf dem Fahrstromkreis als Signalabschnitt, wo der getrennte Pol in Fahrtrichtung links ist.

Mario
 
Der VT18 ist sowohl analog als auch digital ohne Probleme universal einsetzbar. Wenn sich natürlich Einige irgendwelche speziellen Schaltungen ausdenken, dann gibt es nunmal keine Gewähr, dass dann auch jedes Modelle darauf fährt.

Ich wußte noch gar nicht, dass es bei Gleichstrom einen Nullleiter gibt...??? Eigentlich gibt es nur + und -! :brrrrr:

Gruß Siebi.
 
Wird hier ernsthaft nach Fehlern und Mängeln gesucht, um wieder was zum Plappern zuhaben?
 
Zurück
Oben