• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

VT 18.16 von Kres

Jetzt melde ich mich mal wieder zu Wort.

Ich habe jetzt mit nem Freund, der auch der Vorsitzende der BSW-Gruppe des 175 015/ 016 ist, das Buch vom EK-Verlag gewälzt.

Wir beide sind zu dem Entschluß gekommen, daß es eine optische Täuschung ist.
Nämlich, daß der Fahnenhalter beim Modell etwas höher sitzt als beim Vorbild. Somit wirkt der Abstand Fahnenhalter - Oberkante Bauchbinde zu schmal.

Die Bauchbinde an sich hat aber die richtige Höhe...Also, für mich kein Grund zum Beanstanden.
 
Also auf was einige so achten.Weiß ja nicht, was das für nen Aufwand bedeutet, diesen Hauch von Kante in einer dem Modell entsprechenden Qualität rot abzusetzen. Dieses Haar in der Suppe suchen ist teilweise echt nervig.Wenn von den Herstellern so extreme Detailtreue verlangt wird, wunderts mich, warum viele bei der Gestaltung ihrer Anlagen nicht das gleiche Niveau anstreben.
 
@reko dampfer,
stell dir mal bitte vor du gehst ins Autohaus deiner Wahl und bestellst einen Neuwagen zu einem nicht unerheblichen Preis. Das Teil kommt und vorne links ist eine Stoßstangenecke nicht lackiert. Machste dann zu hause sicher selbst oder? Nich übel nehmen aber.........
 
Mal zur Ablenkung...

Heute wurde der Karlex doppelt gefahren:
proxy.php


proxy.php
 
Immer diese lustigen Vergleiche. Vieleicht gibt es ja Dinge, die in unserem Modellmaßstab mal eben nicht so einfach umzusetzen sind, wie das Lackieren an ner Autostoßstange. Der Zug war in Meiningen und in Leipzig zur Präsentation. Da hätte man doch mit KRES drüber reden können.Für mich ist der Zug das Geilste, was 2007 auf die 12mm gekommen ist.
 
Man kann aber nicht verlangen,
daß bei der Konstruktion neuer Modelle Rücksicht auf Relikte genommen wird, die konstruktiv schon 50 Jahre alt sind wie das alte Standardgleissystem. .........
Wer allerdings erst vor kurzem noch eine Anlage mit dem alten Gleis gebaut hat, mußte mit solchen Einschränkungen in der Zukunft rechnen...
Stimmt, beides.
Schade für den, der noch ne alte Anlage hat, gut für den, der den Aussenkreis mit dem 330er Radius ohne Weichen gelegt hat :D
Davon abgesehen wäre bei einigen Modellen die Befahrbarkeit des 286er Radius wohl nur mit Kompromissen im Bereich der Drehgestelle oder Drehgestellblenden oder sonstigem zu erreichen. Er ist einfach nichtmehr zeitgemäß.

@reko dampfer,
stell dir mal bitte vor du gehst ins Autohaus deiner Wahl und bestellst einen Neuwagen zu einem nicht unerheblichen Preis. Das Teil kommt und vorne links ist eine Stoßstangenecke nicht lackiert. Machste dann zu hause sicher selbst oder? Nich übel nehmen aber.........
Nun, wenn ich ein Lokmodell bekomme, das nicht vollständig lackiert ist, geht es auch zum Hersteller zurück.
Wenn ich aber einen Neuwagen kaufe/kafuen möchte, und der Spiegel sitzt für meinen Geschmack zu tief oder zu hoch, dann habe ich drei Möglichkeiten:
1. anderes Auto kaufen
2. Spiegel auf meine Kosten versetzen lassen
3. damit leben und mich damit abfinden
:wiejetzt:
Selbst ich als DB (AG) Bahner finde den Zug klasse und auch bei mir wird er wohl seine "Museeumsrunden" drehen, und dann kann ich euch auch sagen, ob er den 286er Radius oder vielleicht nur Weichen oder oder oder packt. Voraussetzung ist natürlich, er kommt hier mal an....:D
Stephan
 
Frage zum Modell, da ich meins leider noch nicht habe...

wie schauts mit den Möglichkeiten aus, Sound einzubauen?

Ich denke bei Kres werden die da schon ne Art Vorbereitung dafür geschaffen haben, oder?
Wenn ja, wo/wie?????

Welcher Sounddecoder wird empfohlen? Platz ist doch eigentlich da, da könnte man ja auch nen ESU Loksound nehmen, nicht den Micro...
Wie groß können der/die Lautsprecher sein????
 
@ ölsau

Bei einer solchen Adventsfahrt mit dem VT 18.16 von Berlin nach Seiffen bin ich auch mal dabei gewesen. Muss wohl 1999 gewesen sein. 1998 war ich jedenfalls mit diesem Zug in Nürnberg.

Die Flöhatalbahn war zu diesem Zeitpunkt schon in einem abenteuerlichen Zustand. An einigen Brücken gabs derartige Schienenstöße, dass der Zug wirklich nur noch absolute Schrittgeschwindigkeit fahren konnte. Im gesamten Bereich der Flöhatalbahn konnte nur an wenigen Stellen mal etwas zügiger gefahren werden. Es war insgesamt ein permanenter Wechsel von Beschleunigen und daran anschließendem Bremsen. Die Gleisbögen waren wohl auch das Grenzmaß, was der VT 18.16 gerade noch bewältigen konnte. Man konnte jedenfalls an vielen Stellen beim Aus-dem-Fenster-Schauen aus den Mittelwagen den Beimann auf dem Führerstand sehen.

Dem Einsatz des VT 18.16 stehen zumindest als Museumszug alle Strecken offen.
 
Oh, dann lieber so, wie es Kres gemacht hat.

Bei Kres ist das Rot oben gedruckt, bei Kato lackiert.

Aber, auf solch eine unsaubere Lackierung a la Kato mit Stufen, dazu noch schief und krumm, möchte ich dann doch lieber verzichten.

Das Problem ist, daß ein Tampon senkrecht herangeführt wird und das gibt sicherlich aufgrund des Vorbaus Probleme.
 
... ist ja soooo gemein... :bruell:

Na dann mal gemein in der Wunde drin rum stochern :boeller:

Zur Messe 1.-4.Dez. 2007 werden 2 VT175 gekuppelt auf unserer Anlage ihre Runden drehen , falls bis dahin die Kuppelstange eingetroffen ist . Unser "Elektonik-Jens" mußte aber dafür die Stromabnahme umrüsten wegen der automatischen Blocksteuerung .
Also antraben zum Stand des " TT-Club Bayern " ; Halle 4 Stand 127

Ein Triebkopf komplett zur Stromaufnahem für Antrieb ; zweite Triebkopf ebenfalls komplett zur Stromaufnahme , aber nur mit Widerstand zur Messung - keine verbindung zum Motor .
Na so hab ich das verstanden . Nicht hauen bitte !
 
Also ich hätte meinen gerne in verwaschenem Rot, zum Teil mit Anrostungen, und stark verwitterten Lack und zum Asia Imbis am Spielemuseum am Solaristurm in Chemnitz umgebaut. :wiejetzt::fasziniert::traudich: da mir die zu genaue und detailierte Lackierung des Modells absolut nicht gefällt:wiejetzt::boeller:
Na hoffentlich kommt der bald :bruell::abfrier:
und denen die ihn schon haben herzlichen Glückwunsch :schleimer:
An die Fa. Kres: Das Modell ist Topp sieht gut aus ich will meinen auch so haben:essen::essen::essen: und der Preis ist voll in Ordnung ( Ich ess seit Anfang des Jahres nur noch Suppe:doener::bia:)
Thomas
 
proxy.php

Nicht hauen, aber von der Seite sehen die Scheinwerfer durch das rot im Inneren unschön aus. Ich gehe davon aus, dass dies fertigungsbedingt so ist, aber im Original waren die Scheinwerfer von der Seite komplett weiß (warum hätte auch jemand innen rot streichen sollen). Trotzdem sehen sie wesentlich besser als die schwarzen Schächte anderer Hersteller aus.
 
Nun, die Scheinwerferabdeckungen zu demontieren und das Innenleben noch komplett weiß nachzufärben sollte ja nun wirklich kein Problem darstellen. Werde das auf jeden Fall tun - optisch kann die Front nur gewinnen dadurch. Auch an der Seite gibt es im unteren Bereich noch kleinere Details die durchaus einen Tupfer Farbe vertragen können. Denke auch über diverse Reisende im inneren nach............... *wenn er doch nur schon da wär*
 
Wenn ich ihn schon hätt !!!!

Hi,
will kein Frust verbreiten :wiejetzt:, aber für die die bei Bettina bestellt haben, habe ich eine schlechte Nachricht.
Die erste Lieferung ist komplett ausgeliefert, :argh: wer noch keinen hat muß wohl warten bis neuer Nachschub von Kres kommt.
Die nette Dame am Telefon sagte mir aber das es vor Weihnachten noch sein wird.:allesgut:
Also weiter warten und Glückwunsch an alle die die ihren VT schon haben.:fasziniert:
 
Zurück
Oben