• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

VT 18.16 von Kres

Nach den Fertigungsmethoden.
...
Die TT-Fahrzeuge von KRES sind gewiß kein Kleinserienprodukt.
Demnach sind Lorenz und Schirmer also zumindest mit einem Teil ihrer Produkte Großserienhersteller, obwohl die Spritzgussformen (genau wie beim VT 18.16) aus Alu bestehen?
Nee, also irgendwie passen nach diesen Kriterien die Begriffe KSH und GSH schon länger nicht mehr. Die einen machen halt Handarbeit, die anderen erhöhen den maschinellen Anteil, Übergang fließend.

Andi
 
Freut Euch doch einfach über jeden, der in TT Modelle baut. Entsprechen sie preislich und in der Ausführung den Vorstellungen dann kauft und seid glücklich. KRES baut in großen Stückzahlen seine Triebwagen 171 und 175 und hat dem SVT ne Karte beigelegt, wo der TT-Bahner seine Wunschmodelle bezüglich Tfz und Wagen anführen kann. Soll heißen-da kommt mehr.Was mir übrigens beim SVT sehr angenehm aufgefallen ist-KEINE ZURÜSTTEILE. Schachtel auf, Zug raus-fertig.Die Griffstangen wurden schon von geschickten Händen montiert.
 
Kann mal jemand Detailfotos des SVT machen?
 
Na die Scheinwerfer vorne, Kupplung, die Drehgestelle, die Türen und Fenster und das Dach - eigentlich alles - geht das ? :heul:
 
So...2 Bilder, die ich gestern schon mitgemacht hatte.

Man beachte das erhabene und bedruckte Flügelrad:
proxy.php


Und eine Seitenansicht des 015:
proxy.php
 
Er ist da!!!!!!

Hallo,

heute wurde nun mein SVT Görlitz in Dienst gestellt. Ich bin einfach nur begeistert von dem Zug. Ein langjähriger Traum ging heute nun für mich in Erfüllung. Einfach nur dasitzen und die Fahrt des Triebwagens beobachten - herrlich! Der Preis ist natülich ganz schön happig, aber so etwas kauft man sich ja auch nicht alle Tage.

Mein erster Eindruck:

- ordentliche Verpackung
- saubere Lackierung und Bedruckung
- keine Zurüstteile, alles schon dran!
- gute Langsamfahreigenschaften
- angenehmes Fahrgeräusch auch bei hohen Geschwindigkeiten
- schafft aber leider nicht vmax =160 km/h bei 12 V, ist er aber im planmäßigen Verkehr auf Reichsbahngleisen wohl auch nicht gefahren

Der Triebzug ist bei mir klarer Sieger beim Modell des Jahres 2007!
Herzlichen Glückwunsch an die Firma Kres!

Ich werde am Sonntag mal Bilder machen und hier einstellen. Morgen bin ich leider nicht da.

Viele Grüße

Frank
 
In der TT Total 2 stand im Test des VT 18.16 das beim Handmuster die rote Bauchbinde im Bereich der Frontscheinwerfer anscheinend zu niedrig ist. Hat man dort noch etwas geändert? Sind die Zuglaufschilder denn nun beiliegend oder schon montiert? Edit: Sorry - überlesen.
 
@Philip
also bei Deinen Bildern vom VT mach ich mich bald nass vor Aufregeung, ich hoffe meiner ist auch bald da.
Übrigends endgeile Anlagenfotos...aber das sagten ja schon viele so oder ähnlich
meint Bernd
 
@Philipp:
Meine Freundin war von den Anlagenfotos auch ziemlich angetan. Sie kennt sich mit Pferdehaltung und daher auch mit Weideumzäunungen aus. Sie fand die Einfahrt zur Weide besonders realistisch. Sind das Module? Kannst Du nochmal ein Bild mit einer Art Gesamtansicht einstellen?

Hat eigentlich schon wer den VT vom Sebnitzer Shop geliefert bekommen?

Andi
 
Mindestradius

Hi,

ohne jetzt eine Grundsatz-Diskussion auslösen zu wollen: Kann der SVT 175 durch den 286er Radius ohne anzuecken fahren? Die Fa. Kres hat mir selbst auf der Messe keine Antwort gegeben, da sie nur den 310er Radius garantiert. Nun gibt es aber evtl. noch neben mir ein paar TT-Bahner, die wie ich noch Standart-Gleis auf der Anlage haben und trotzdem den SVT wollen.
Hat das schon jemand getestet und kann mir antworten?

Danke im Voraus.

lüdi
 
höchstwarscheinlich wird er es nicht schaffen.Gestern zum Stammtisch in Dresden , gab es sogar im 310 Radius mit Gegenbogen Probleme, so das der Zug entgleiste.Der Grund dafür, das die Kinematik nicht weitgenug ausschwenken kann, geht aber auch nicht, weil der Wagenkasten natürlich auch nur eine bestimmte Breite hat.Im normalen 310 Radius ohne Probleme und Seidenweicher Lauf.Also, wer 310 Radien mit Gegenbögen hat wird definitiv Probleme haben.Ich habe zum Glück keine solchen Straßenbahnkurven.Man sollte dann vieleicht doch die Anlage umbauen, oder zumindest Zwischengeraden einbauen.
 
Ja also gestern auf dem Stammtisch der Schlängel war schon extrem, wo alles was mehr als einen Wagen hatte nicht mit klar kam. Weder die Modistwagen noch meine stinknormalen Rekos, die zu Testzwecken mitkamen.
Im Anhang mal ein glücklicherweise ausgebauter Abschnitt.
 

Anhänge

  • Schlängel.JPG
    Schlängel.JPG
    88,6 KB · Aufrufe: 384
mir kann es Schnuppe sein, welcher Mindestradius, da auf meiner Anlage der kleinste Radius 400 ist und das nur an einer kleinen Stelle.Ich habe bei der Planung der Anlage ganz bewusst auf große Radien geachtet.Bei mir laufen auch alle Dampfloks mit Kolbenschutzrohren.Es sieht schon komisch aus, wenn ein Reisender im 2. Wagen dem Lokführer beim Arbeiten zusehen kann, oder?
 
Nur als Hinweis für die nächste Serie....beim Betrachten der Bilder im TT-Kurier und der Bilder im board habsch doch einen kleinen Lapsus gesehen. Die rote Farbgebung der Kanzeln müßte auch unter den Frontfenstern geschlossen werden-da fehlt diese aber völlig. Auf den Vorbildfotos werden die Frontfenster kpl. von der roten Farbe umrandet.

Naja auch Spätkäufer müssen einen Vorteil haben.

johannes
 
Mal eine ganz andere Frage zum VT . Kres ist ja ein Kleinserienhersteller, ist eigentlich beabsichtigt den VT zu limitieren?
Oder wird der immer gebaut und ins Lager gelegt?

Wollt ich mal wissen


Grüße
Butzler

Genau die Frage habe ich in Meiningen an die Inhaber der Fa. gerichtet: Es sei nicht an eine Limitierung o.ä. gedacht, so die sinngemäße Antwort.
 
Zurück
Oben